1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Pleuellager beim 6-Zylinder N55 tauschen?

Pleuellager beim 6-Zylinder N55 tauschen?

BMW 6er F13 (Coupe)
Themenstarteram 17. September 2018 um 15:34

Hallo Kollegen!

Würde gerne mal eure Meinung hören... bei den M Modellen ist ja bekannt dass die Pleuellager immer schon große Probleme gemacht haben, auch bei den aktuellen M3 und M4 Modellen ist das wieder ein Thema...

Nun würde es mich interessieren wie es beim normalen N55 Motor aussieht wie er im 640i, 740i und 535i verbaut ist?

Hab heute zufällig 2 Stk F10 535i mit Motorschaden gefunden in der Gebrauchtwagenbörse und beide hatten einen Pleuellagerschaden...

Was für ein Aufwand ist es, die Pleuellagerschalen beim N55 vorsorglich zu tauschen um so einen Motorschaden zu verhindern, hat da jemand Ahnung?

Bin auf eure Meinung gespannt!

LG Peter

Beste Antwort im Thema

Das Thema "Pleuellagerschaden" taucht im BMW-Forum immer wieder auf.

Da ich selbst zwei BMW-Ms fahre, habe ich mir da so meine eigene Meinung zurechtgelegt. Ob das, was ich jetzt schreibe, stimmt kann ich nur an meinen eigenen Erfahrungen abgleichen:

1.) Das Problem "Pleuellagerschäden" tauchte erstmals und meines Wissens auch "einmalig" beim BMW M3 E46 auf! Hier hatte BMW offensichtlich falsche Pleuellagerschalen verbaut und daraufhin sind eine Reihe dieser wunderschönen 6-Zylinder-Hochdrehzahlmotoren vorzeitig verstorben! Daraufhin hat es (glaube ich) einen Rückruf gegeben und in die Produktion sind verbesserte (oder richtige) Lagerschalen eingeflossen.

2.) Dieses "Großereignis" - meine Meinung - hat dazu geführt, dass seit damals allen M-Motoren ein Pleuellagerschalen-Problem angedichtet wird und eine Reihe findiger Tuningwerkstätten mit dem vorzeitigen Tausch der Pleuellagerschalen gutes Geld verdienen - ebenso natürlich mit der künstlich geschürten Angst der Eigentümer aller BMW-Ms!

3.) Hier kommen jetzt erst einmal meine Fragen an die "Technik"-Freaks: Wie macht sich ein Pleuellagerschaden bemerkbar? Ich habe gehört, dass der Motor mit deutlichem "Klackern" laufen soll?! Und Frage zwei: Habe ich, wenn ich das Klackern höre, noch die Möglichkeit, den Motor zu retten?

4.) Die Erfahrenen unter uns wissen, dass man einen Motor langsam warm und auch wieder kalt fahren soll. Und genauso wichtig ist ein regelmäßiger Ölwechsel, wenn ein Motor lange störungsfrei arbeiten soll. Und genau hier glaube ich, liegen die wirklichen Probleme für Pleuellagerschäden:

Da sehe ich im Internet einen "Scheckheft gepflegten" BMW M6 E63, dessen erster Service 4 Jahre und 27.000 km nach der Erstzulassung liegt! (Damit ist der Lagerschalen-Schaden schon mal vorbereitet!)

Oder ich ärgere mich über meinen eigenen M6, der ja bei kaltem Motor den roten Bereich des Drehzahlmessers automatisch verschiebt. Da kann ich bei gerade vor zwei Minuten gestartetem kalten Motor schon bis 6000 U/min drehen - was für ein Witz!

5.) Die eigene Erfahrung bezieht sich auf einen Z3M 6-Zylinder (noch E36) mit mittlerweile 146 Tkm und einen M6 E63 mit 79 Tkm. Ich habe die Lagerschalen bisher nicht gewechselt und die Motoren hören sich noch normal an. Deshalb gehe fest davon aus, dass ich auf beide Motoren weitere 100 Tkm drauffahren kann, ohne die Pleuellagerschalen wechseln zu müssen. (Im Geheimen hoffe ich natürlich, falls meine Annahme falsch ist, dass ich den Schaden rechtzeitig bemerke (siehe Punkt 3.))

6.) Zum Abschluss noch eine vielleicht interessante Beobachtung:

Meinen Z3M fahre ich - seit seinem ersten Ölwechsel ausschließlich mit Mobil 1 Öl (0-W40) - und ich muss bis heute zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachfüllen - soll heißen: so gut wie keinen Ölverbrauch.

Bei meinem M6 fahre ich Castrol 10W-60 wie vorgegeben. Interessant ist, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat, solange ich mit der Höchstdrehzahl unter 7000 U/min bleibe. Erst, wenn ich den "Maximalbereich" aufsuche, dann genehmigt er sich schon mal einen Schluck, so dass ich alle ca. 5 Tkm 1 Liter nachfüllen muss.

7.) Zum Abschluss noch einmal meine Frage: Kann ich einen Pleuellagerschaden rechtzeitig erkennen/hören und den Motor dann durch Wechsel der Pleuellagerschalen retten?

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

frage mal bei Mork Fahrzeugtechnik in Rockenhausen nach - die machen das bei allen M Modellen am "Fließband" kostet für den E36 V10 nur 2K

Die Arbeit ist eigentlich eine ganz schöne. Also kann man gut entspannen dabei ;)

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

und hier kannst du dir die BMW Reparaturanleitung dazu ansehen

Das Thema "Pleuellagerschaden" taucht im BMW-Forum immer wieder auf.

Da ich selbst zwei BMW-Ms fahre, habe ich mir da so meine eigene Meinung zurechtgelegt. Ob das, was ich jetzt schreibe, stimmt kann ich nur an meinen eigenen Erfahrungen abgleichen:

1.) Das Problem "Pleuellagerschäden" tauchte erstmals und meines Wissens auch "einmalig" beim BMW M3 E46 auf! Hier hatte BMW offensichtlich falsche Pleuellagerschalen verbaut und daraufhin sind eine Reihe dieser wunderschönen 6-Zylinder-Hochdrehzahlmotoren vorzeitig verstorben! Daraufhin hat es (glaube ich) einen Rückruf gegeben und in die Produktion sind verbesserte (oder richtige) Lagerschalen eingeflossen.

2.) Dieses "Großereignis" - meine Meinung - hat dazu geführt, dass seit damals allen M-Motoren ein Pleuellagerschalen-Problem angedichtet wird und eine Reihe findiger Tuningwerkstätten mit dem vorzeitigen Tausch der Pleuellagerschalen gutes Geld verdienen - ebenso natürlich mit der künstlich geschürten Angst der Eigentümer aller BMW-Ms!

3.) Hier kommen jetzt erst einmal meine Fragen an die "Technik"-Freaks: Wie macht sich ein Pleuellagerschaden bemerkbar? Ich habe gehört, dass der Motor mit deutlichem "Klackern" laufen soll?! Und Frage zwei: Habe ich, wenn ich das Klackern höre, noch die Möglichkeit, den Motor zu retten?

4.) Die Erfahrenen unter uns wissen, dass man einen Motor langsam warm und auch wieder kalt fahren soll. Und genauso wichtig ist ein regelmäßiger Ölwechsel, wenn ein Motor lange störungsfrei arbeiten soll. Und genau hier glaube ich, liegen die wirklichen Probleme für Pleuellagerschäden:

Da sehe ich im Internet einen "Scheckheft gepflegten" BMW M6 E63, dessen erster Service 4 Jahre und 27.000 km nach der Erstzulassung liegt! (Damit ist der Lagerschalen-Schaden schon mal vorbereitet!)

Oder ich ärgere mich über meinen eigenen M6, der ja bei kaltem Motor den roten Bereich des Drehzahlmessers automatisch verschiebt. Da kann ich bei gerade vor zwei Minuten gestartetem kalten Motor schon bis 6000 U/min drehen - was für ein Witz!

5.) Die eigene Erfahrung bezieht sich auf einen Z3M 6-Zylinder (noch E36) mit mittlerweile 146 Tkm und einen M6 E63 mit 79 Tkm. Ich habe die Lagerschalen bisher nicht gewechselt und die Motoren hören sich noch normal an. Deshalb gehe fest davon aus, dass ich auf beide Motoren weitere 100 Tkm drauffahren kann, ohne die Pleuellagerschalen wechseln zu müssen. (Im Geheimen hoffe ich natürlich, falls meine Annahme falsch ist, dass ich den Schaden rechtzeitig bemerke (siehe Punkt 3.))

6.) Zum Abschluss noch eine vielleicht interessante Beobachtung:

Meinen Z3M fahre ich - seit seinem ersten Ölwechsel ausschließlich mit Mobil 1 Öl (0-W40) - und ich muss bis heute zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachfüllen - soll heißen: so gut wie keinen Ölverbrauch.

Bei meinem M6 fahre ich Castrol 10W-60 wie vorgegeben. Interessant ist, dass der Motor keinen Ölverbrauch hat, solange ich mit der Höchstdrehzahl unter 7000 U/min bleibe. Erst, wenn ich den "Maximalbereich" aufsuche, dann genehmigt er sich schon mal einen Schluck, so dass ich alle ca. 5 Tkm 1 Liter nachfüllen muss.

7.) Zum Abschluss noch einmal meine Frage: Kann ich einen Pleuellagerschaden rechtzeitig erkennen/hören und den Motor dann durch Wechsel der Pleuellagerschalen retten?

Wie es sich mit den Pleuellagern bei den heutigen Hochleistungsmotoren verhält, kann ich nicht sagen.

Bei den "normalen" Motoren kündigt sich ein Pleuellagerschaden akustisch an (von dir als Klackern beschrieben).

Für den Motor an sich ist es dann ganz sicher noch nicht zu spät. Neben dem Austausch der Schalen muss dann ggf. die Kurbelwelle abgedreht werden (Übergröße-Schalen). In Einzelfällen benötigt man neben den Schalen dann auch ggf. noch neue Pleuel.

Ob ein prophylaktischer Austausch der Lager sinnvoll ist (und vor allem nach welcher Laufleistung) ist ganz sicher von der Fahrweise abhängig. Immer wenn verstärkt mit Hochdrehzahl und/oder hohem Drehmoment bei niedriger Drehzahl gefahren wird und zudem der Motor noch kalt ist, tritt erhöhter Verschleiß an den Pleuellagern ein.

Bei Harald´s 640 er Motor ist ein prophylaktischer Lageraustausch aus meiner Sicht überflüssig, sofern Wartungsintervalle eingehalten wurden (Ölwechsel) und das Auto vernünftig warmgefahren wird, bevor Höchstleistungen abgefordert werden.

Themenstarteram 18. September 2018 um 8:24

Meistens merkt man es leider wenn es zu spät ist und der Motor bereits Geräusche macht... ich hatte mal einen Audi S4 C4 mit Pleuellagerschaden, da war der Block noch zu retten aber es war sehr teuer im Vergleich dazu was vorsorglich gewechselte Lagerschalen gekostet hätten...

Hier auch ganz interessant:

https://youtu.be/zHgZOutiumo

http://eurompire.com/.../

Und hier auch noch Infos, leider in Englisch, aber hier werden auch die Mängel des S55 im M3 und M4 beschrieben...

https://www.europeanboost.com/content.php?...

LG Peter

Zitat:

@RHM3 schrieb am 17. September 2018 um 17:37:40 Uhr:

frage mal bei Mork Fahrzeugtechnik in Rockenhausen nach - die machen das bei allen M Modellen am "Fließband" kostet für den E36 V10 nur 2K

Muss natürlich E63 V10 heißen - sorry für den Schreibfehler.

 

Themenstarteram 18. September 2018 um 10:14

Also ich würde lieber alle 100 tkm die Pleuellagerschalen zur Vorsorge wechseln als dass ich dann deswegen einen ganzen Motor benötige...

Diese 2 alleine in Österreich habe ich gefunden, und da gab es nicht viele F10 535i...

https://www.willhaben.at/.../

https://www.willhaben.at/.../

Danke für die Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hatte der Nachfolger des E46 der E92 generell Lagerprobleme! (Wieso hat dann der Wechsel der Pleuellagerschalen ausgereicht? Hätten nicht auch die Kurbellagerschalen ersetzt werden müssen?).

Diese Probleme hat der S65 Motor, sein großer Bruder der S85 (10-Zylinder = mein E63) aber nicht, weil er die "Quasi-Trockensumpfschmierung" hat, die beim 8-Zylinder S65 dem Rotstift anheimfiel. D.h. für mich, dass der S85 die Pleuellagerproblematik nicht haben dürfte?

Und der M3 bzw. M4 (also F80, F82) mit dem Turbo-6-Zylinder-Motor S55 hat ein Problem mit dem Kettenantrieb für die beiden Nockenwellen? Das hat nun gar nichts mehr mit "Pleuellagerschalen" zu tun.

Sondern hier entsteht der Motorschaden, weil sich die Nockenwellen nicht mehr synchron zu der Kurbelwelle drehen!

Sorry, aber da hilft ein Lagerschalenwechsel nix!!! Und das gilt auch für den N55 Motor, aus dem der S55 entwickelt wurde!

Themenstarteram 18. September 2018 um 12:06

Also der V10 ist sogar massiv betroffen was ich damals herausgefunden habe als ich Interesse an einem M6 hatte...

https://www.h2motors.de/blog/Lagerschalen-Service-BMW-E60-M5/b-9/

http://www.tps-performance.de/werkstatt-service/pleuellager-service/

Das "neue" M3/M4 Problem ist nun ein anderes, aber mir ging es darum wie beim N55 das Thema Pleuellager aussieht. Generell liest man nicht wirklich viel davon bei dem Motor obwohl er ja wirklich extrem oft verbaut wurde. Mich hat nur beunruhigt dass in Österreich gleich 2 der seltenen 535i mit Tauschmotor aufgetaucht sind :-)

Noch einmal Danke!

Ja, offensichtlich bin ich etwas zu optimistisch. Aber nach Lesen der Artikel ergibt sich für meinen M6: Motorschaden bei 212 Tkm und Wechsel der Pleuellager nach 150 Tkm wohl notwendig. Das werde ich im Hinterkopf behalten.

Ach ja, noch eins habe ich aus der Lekture heute gelernt - mein Z3 keine Pleuellagerprobleme!

Doch jetzt noch einmal zum N55. In Deiner englischen Vorlage heißt es: Der S55 basiert auf dem N55 Motor!

Für mich stellt sich da nun die Frage: Wenn der S55 keine Probleme mit Pleuellagern hat, warum soll dann der N55 welche haben, zumal er nicht so hoch dreht?

Oder andersherum: Können die Motorschäden am N55 nicht dieselbe Ursache haben wie beim S55? Der Nockenwellenantrieb geht kaputt?!

Man wirft ja gerade BMW vor, dass sie den M-Motor nur halbherzig aus dem N55 entwickelt haben, statt es richtig zu machen! Ich denke, es wäre sehr interessant zu erfahren, welche Ursachen die Motorschäden hatten!

Ich glaube hier nicht an die Pleuellager-Theorie!

Themenstarteram 18. September 2018 um 14:01

Beide Fahrzeuge aus Willhaben hatten Pleuellagerschäden und die Motoren mussten getauscht werden, ich habe beide gestern angeschrieben :-)

Das überrascht mich jetzt!

Wieso werden dann vom S55 keine Pleuellagerschäden gemeldet?

Zu den M-Motoren kann ich nichts sagen, aber die "nicht - M" - Reihensechszylinder haben definitiv keine Probleme mit den Pleuellagern, wenn man die o. g. Grundsätze einhält. Am wichtigsten ist das warm fahren des Motors bis ca. 80°C, bevor Drehzahlen über 3000 UpM gefahren werden. Ein vorsorgliches Tauschen dieser Lager ist also nicht erforderlich. Mein E9 hatte einen Pleuellagerschaden, als ich ihn 1984 gekauft habe. Grund war, dass die Dame (Chefin eines Schweizer BMW-Hauses), die den CSi vorher fuhr, das Auto immer kalt hochgedreht hatte. Beim Anlassen war ein deutliches Klackern aus dem Bereich der Ölwanne zu hören, bis der Öldruck aufgebaut war, dann war das Geräusch wieder weg. Ich habe dann 3 Monate später den Motorblock getauscht. Hatte als Winterfahrzeug auch mal einen Golf (Benziner), der dieses Klackern von den Lagerschalen hatte. Nach Tausch der Lagerschalen lief der Motor weider problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen