- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- R-Klasse
- plötzlich enormer Ölverbrauch, KGH beim Wechsel verhunzt?
plötzlich enormer Ölverbrauch, KGH beim Wechsel verhunzt?
Hallo,
bei meinem R350CDI Bluetec habe ich bei Kilometer 241.963 die KGH auf Verdacht komplett neu gemacht (Originalteil A6420102391) weil er mir gefühlt zu oft regeneriert hat. Er hatte aber noch nie einen spürbaren Ölverbrauch.
Beim Kilometer 244.700 (also runde 2.700 später) erhalte ich zum ersten Mal eine Ölstandswarnung und es fehlte ein Liter.
Heute beim Kilometer 246.370 (also runde 1700 später) wieder Ölstandswarnung und es fehlt wieder ein Liter.
Ich kann kaum daran glauben dass das nicht mit der neuen Entlüftung zusammenhängt. Habe mir jetzt nochmal eine Kurbelgehäuseentlüftung bestellt und will vor dem zweiten Einbau zur Sicherheit fragen: kann ich da was falsch machen beim drüberschieben der Gummilippe über die Nockenwelle? Gibt es einen Trick? Beim letzten Tausch hab ich einfach reingeschoben, dabei kaum Widerstand gespürt.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich habe gerade auch auf Verdacht KGE ausgetauscht. Und zwar die hier.
https://www.ebay.de/itm/256756015432
Die innere Dichtung geht relativ einfach rauf. Ganz ohne Widerstand? Würde ich nicht sagen. Auf jedem Fall nicht ungewöhnlich leicht oder schwer. Seit dem habe ich nicht mehr als 200km gemacht. Also werde ich das beobachten. Getauscht habe ich, weil mein Öl sehr schnell nach Wechsel schwarz wurde. Ich habe jetzt den Eindruck (kann noch täuschen), dass es nicht mehr der Fall ist.
Das das Öl im CDI schwarz wird ist vollkommen normal, das frische Öl wird gleich nach Motorstart schon schwarz.
Da bringt eine KGE auch nichts, das einzige was die KGE regelt, ist der enstehende Druck im Motor.
Ohne KGE würde der Motor platzen, und mit defekter KGE würde mehr Öl als Gas abgeschieden.
Könnte vorkommen das du ein defektes KGE bekommen hast, muss aber nicht.
Sonst ist alles dicht ? Keine Ölflecken am Motor, oder hinten wo die KGE verschraubt ist ?
Zitat:
@Benzländer schrieb am 11. Februar 2025 um 12:02:04 Uhr:
Da bringt eine KGE auch nichts, das einzige was die KGE regelt, ist der enstehende Druck im Motor.
Ohne KGE würde der Motor platzen, und mit defekter KGE würde mehr Öl als Gas abgeschieden.
Ja, würde platzen, aber nach innen. Du weißt, dass KGE direkt an der Turbine angeschlossen ist?
Und zwar an der Saugseite?
Warum nach innen platzen ?
Und was hat die Turbine damit zu tun ?, Solange die Luftfilter genug durchlass haben, zieht sich die Turbine die Luft da wo es am leichtesten kommt, aus dem Lufi.
Das an der KGE dann Unterdruck auslass seitig, und überdruck einlass seitig ist, ist auch normal, dementsprechen ist ja auch eine Federmembrane drin, die das reguliert.
es platzt selbstverständlich nichts. Weder nach innen noch nach außen. Ich fand nur "platzen" irgendwie schön
Im Kurbelgehäuse sollte normalerweise leichter Unterdruck sein. Das wird durch die Membrane und abgestimmte Feder geregelt.
Sollte die Membrane undicht sein, bleibt PVC Ventil offen und die Turbine saugt aus dem KG alles was geht. Das wird gnadenlos verbrennt. Irgendwann meldet sich erstmal die Ölstand-Leuchte und etwas später der Partikelfilter, der mit der Menge an verbrauchtem Öl nicht klarkommt.
Sollte die Feder kaputt sein, bleibt PVC Ventil geschlossen, weil die Turbine genug Saugkraft erzeugt, damit das Ventil nicht öffnen kann. Dann sind die Druckverhältnisse ziemlich unklar. Je nach Zustand des Motors kann sich zu viel Druck oder zu viel Unterdruck im KG aufbauen.
Bei undefinierten Druckverhältnissen kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch etwas Abgase oder unverbranntes Diesel angesaugt und mit Öl vermischt werden. Ziemlich unvorstellbar, wie du schon sagst, aber das ist mein 3-ter OM642 LS und so schnell schwarz wie jetzt war das Öl bei den Vorgänger nicht. Habe gerade gesehen, dass man den Unterdruck im KG messen kann . Es wäre wahrscheinlich sinnvoller als auf Verdacht zu tauschen.
Nach aussen ist alles dicht.
Danke für den Hinweis auf den Kurbelgehäusedruck, an den hatte ich garnicht gedacht. Könnte ja wirklich sein dass die neue KGE zulässt dass der Turbolader mir nun mein Öl absaugt.
Wie würdet ihr diesen Druck zweckmässig messen? Wirklich mit so einer schlauchwaage oder gibt es ein geeignetes Manometer? Kennt ihr Anhaltswerte was sich beim OM642 für ein Solldruck einstellen soll (je nach Drehzahl)?
Zitat:
@VectrapilotGT schrieb am 15. Februar 2025 um 08:32:47 Uhr:
Nach aussen ist alles dicht.
Wie würdet ihr diesen Druck zweckmässig messen? Wirklich mit so einer schlauchwaage oder gibt es ein geeignetes Manometer? Kennt ihr Anhaltswerte was sich beim OM642 für ein Solldruck einstellen soll (je nach Drehzahl)?
Im einfachsten Fall nimmst du ein Stück Frischhaltefolie und legst es bei laufendem Motor straff über den offenen Einfüllstutzen dabei sollte die Folie bei Standgas leicht kugelförmig in die Öffnung gezogen werden. Wenn der Motor da saugt, wie ein Staubsauger, dann ist da was faul, ebenso wenn es aus der Öffnung rausbläst!
Hallo Benzländer, wenn ich öfter hier etwas lese, Dein Ratschläge taugen immer! Ich habe Vorgestern gerade 200 000 Km geschaft, ( 194 000 Ersatz Turbo) und jetzt ab Heute kann ich mein Radio nicht bedienen.
Muss ich der Sicherung heraus nehmen? Hast Du sowas mal gehört`? Einzig via Lenkrad kann ich wenigstens " Stummschalten" . Dabei ich wollte gerade ein neue CD für Navigation bestellen. Seitdem Anfang Januar ich bekomme keine UKW Schweizer Sendungen, OK, die haben auf DAB umgesattelt!
Gruss aus Basel Gäbor Mihäly
Zitat:
@derbernauer schrieb am 15. Februar 2025 um 13:35:43 Uhr:
Im einfachsten Fall nimmst du ein Stück Frischhaltefolie und legst es bei laufendem Motor straff über den offenen Einfüllstutzen dabei sollte die Folie bei Standgas leicht kugelförmig in die Öffnung gezogen werden. Wenn der Motor da saugt, wie ein Staubsauger, dann ist da was faul, ebenso wenn es aus der Öffnung rausbläst!
Im Leerlauf leicht kugelförmig nach innen (es war eine ziemliche Sauerei weil ohne Öldeckel das Öl von der KEtte in alle Richtungen gespritzt wird). Bei Drehzahl muss ich noch testen (war grade kein Helfer zur Hand).
Inzwischen ist das zweite neue Originalteil Entlüftungsventil hier angekommen (A6420102391). Wie teste ich auf der Werkbank ob die Membrane so funktioniert wie sie soll? Durchpusten und Saugen kann ich an dem Ding in alle Richtungen ohne dass ein Widerstand oder ein schalten der Membran zu spüren ist.
Update: habe mal mit einem Staubsauger am Ersatz-Entlüftungsventil-Nummer2 gezogen. Auf mittlerer Saugstufe geht die Luft einfach durch. Auf dem weg zur maximalen Saugstufe schliesst dann die Membran und das Ventil sperrt. Nach dem Tausch werde ich denselben Test mal am Ersatz-Entlüftungsventil-Nummer1 machen.
Du bist die Turbine also saugst am Schlauch.
Die andere Öffnung müsste man schließen. Geht zwar mit der Hand aber ist recht fummelig.
Sollte jetzt nicht dicht sein, ist die Membrane defekt.
Die Entlüftung der Membrane befindet sich neben dem Papieraufkleber. Es ist eine kleine Bohrung, kaum zu sehen.
Wenn du schaffst die Membrane nach unten zu saugen und die Entlüftung der Membrane (kleine Bohrung) anschließend dicht machst, sollte die Membrane unten bleiben, solange die kleine Bohrung nicht wieder frei ist. Das zurückspringen der Membrane hört man.