1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Plötzlich hoher Dieselverbrauch (BKP)

Plötzlich hoher Dieselverbrauch (BKP)

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 4. März 2020 um 12:20

Guten Tag,

Seit zwei Wochen hat sich den Verbrauch meines Passat um mehr als einen Liter pro 100 km erhöht. Ich fahre das Auto jetzt 3,5 Jahr und wenn ich angefangen habe das Auto zu fahren war der Durchschnitt so 6,1 bis 6,3 Liter/100 km. Heute steht er auf 7,4! Ich habe das Gefühl das es sich langsam über die Jahre erhöht hat und jetzt auf einmal noch stärker.

Was kann ich schon zum Auto sagen:

Die Bremsen sind frei und laufen nicht an.

Reifendruck ist momentan 2,5 bar (Sommerreifen).

Winterreifen worden am Wochenende gewechselt für die Sommerreifen. Hat kein Effekt gehabt.

Gestern wurde die Reifen ausgewuchtet. Alles OK.

Dieselfilter und Luftfilter wurde anfang August 2019 gewechselt.

Der Ansaugkrümmer wurde vor zwei Jahre erneut wegen eines Leck.

Gestern Abend habe ich mit VCDS den Turbodruck ausgelesen. Sehe das Bild.

Ich habe gestern auch versucht den Status von den Lambdasensoren und Katalysator auszulesen. Leider konnte ich nichts dazu finden in VCDS. Hat der BKP Lambdasensoren?

Ich habe kurz unter dem Auto auf dem Katalysator schlagen können, da hat sich was getickt. Wie ein Topf mit Münzen.

 

Fahrzeugdaten:

Passat 3C 2.0 TDI 16V (Pumpe Düse) 2007, Motor BKP, Manuelles Schaltgetriebe 6-gang.

Hat jemand eine Idee wo ich den hohen Verbrauch suchen muss? Wie sollte ich vorangehen?

Diagramm Trubodruck
Ähnliche Themen
18 Antworten

den Reifendruck kannst Du auf 2,8 erhöhen, ist, glaube ich auch vorgeschrieben. Was den Kat betrifft, könnte dieser auch der Übeltäter sein. Immer recht früh hochschalten.

An Luftmassenmesser gedacht? Mit vcds messen im leerlauf und unter Volllast also während der Fahrt.

Wenn ich mich nicht irre hat der BKP keine Lambdasonde

Themenstarteram 4. März 2020 um 14:08

Zitat:

@schnellerhase schrieb am 4. März 2020 um 13:43:47 Uhr:

den Reifendruck kannst Du auf 2,8 erhöhen, ist, glaube ich auch vorgeschrieben. Was den Kat betrifft, könnte dieser auch der Übeltäter sein. Immer recht früh hochschalten.

Wenn ich vor 2000 Umdrehungen hochschalte hat das Auto fast kein Power mehr. Im Tankdeckel steht glaue ich 2,3 bar, aber wenn 2,8 auch ok sind mache ich das.

Zitat:

@Remegi schrieb am 4. März 2020 um 14:29:51 Uhr:

An Luftmassenmesser gedacht? Mit vcds messen im leerlauf und unter Volllast also während der Fahrt.

Wenn ich mich nicht irre hat der BKP keine Lambdasonde

Luftmassenmesser habe ich auch schon angedacht. Ich weiß aber nicht genau was ich da messen soll. VCDS zeigt kein Soll-wert dachte ich, aber vielleicht irre ich mich da. Was soll dann genau gemessen werden?

Wie komisch das der BKP kein Lambdasonde hat. Das wird aber erklären das ich auch nicht finde darüber.

Prüfe bitte die Vakuumpumpe, diese dürfte bei dem Motor gleich auch die Kraftstoffpumpe sein. Die Membran darin geht gerne kaputt. Ansonsten Kraftstofffilter prüfen...

Ist die Druckdose in Ordnung?

Themenstarteram 4. März 2020 um 15:16

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 4. März 2020 um 15:48:43 Uhr:

Prüfe bitte die Vakuumpumpe, diese dürfte bei dem Motor gleich auch die Kraftstoffpumpe sein. Die Membran darin geht gerne kaputt. Ansonsten Kraftstofffilter prüfen...

Ist die Druckdose in Ordnung?

Ich wusste schon das ich etwas vergessen war: die Vakuumpumpe wurde im Herbst gewechselt. Ist ganz neu. Krafstoffpumpe im Tank wurde auch vor zwei Monate gewechselt.

Ich werde das Kraftstofffilter prüfen.

Druckdose vom Turbo?

Themenstarteram 4. März 2020 um 17:47

Ok. Was jetzt passiert ist weiss ich nicht, aber aus der Rückreise vom Büro war der Verbrauch 6,2! Heute morgen und die letzte zwei Wochen war es 7,4. Ich habe nicht getan nachdem ich das Auto geparkt habe. Ich muss gerade wieder eine längere Strecke fahren, Mal schauen wie es dann aussieht mit dem Verbrauch.

 

Trotzdem möchte ich doch gerne wissen was los ist/war. Es wird sehr wahrscheinlich wieder auftreten.

Zitat:

@lonnebol [url=https://www.motor-talk.de/.../...dieselverbrauch-bkp-t6813648.html?...]schrieb am 4. März 2020 um 15:08:43

Luftmassenmesser habe ich auch schon angedacht. Ich weiß aber nicht genau was ich da messen soll. VCDS zeigt kein Soll-wert dachte ich, aber vielleicht irre ich mich da. Was soll dann genau gemessen werden?

Wie komisch das der BKP kein Lambdasonde hat. Das wird aber erklären das ich auch nicht finde darüber.

Wenn du mit der maus auf dem LMM wert gehst dann öffnet sich ein kleines gelbes Fenster und Zeigt dir die Soll Werte im Leerlauf und unter Volllast( siehe Bild unten)

Vielleicht liefert der LMM falsche werte.

Bei mir ist der Verbrauch letzter Zeit auch etwas höher das hat viel mit dem Wetter zu tun, weil wir im Norden letzter Zeit viel Wind haben.und wenn Man gegen dem Wind fährt dann ist halt der Verbrauch höher .

Der BKP ist ein Motor ohne DPF deswegen auch keine Lambdasonden

 

LMM Soll Werte
am 4. März 2020 um 20:30

Es kann auch an verkokten Pumpe-Düse Einheiten liegen

Themenstarteram 5. März 2020 um 8:24

@Remegi Vielen Dank! Das wusste ich nicht. Werde ich definitiv heute Abend versuchen.

@Zahnbuerstenlecker Eind Freund hat am 5. September auch mit VCDS etwas über die Pumpe-Düse ausgelesen (ich weiß nicht mehr was genau oder wo es zu finden in VCDS), aber damals waren die PD allen OK. Ich werde heute Abend dann ach nochmal versuchen die PD auszulesen.

Themenstarteram 9. März 2020 um 8:43

Leider etwas verspätert.

Sehe Abbildung. Die Werte vom LMM unter Vollast sind größer als 900 mg/hub wie spezifiziert. Von daher, alles in Ordnung?

Im Leerlauf ist der Wert von LMM 447,2 mg/hub (sehe Bild). Auch in Ordnung?

Ich habe auch die Pumpe-Düsen gemessen. Die Abweichung ist ungefähr -0,25 bis + 0,25 mg/hub. Unter Vollast zeigt VCDS sogar 0,00 mg/hub an. Vor einem halben Jahr hat ein Mechaniker gesagt die Pumpe-Düsen sind allen in Ordnung.

Was kann noch kontrolliert werden bzw. gemessen?

Luftmasse, 3. Gang
LMM im Leerlauf

DPF Differenzdruck im Stand und unter Volllast

Themenstarteram 9. März 2020 um 11:10

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 9. März 2020 um 12:00:18 Uhr:

DPF Differenzdruck im Stand und unter Volllast

Der BKP hat kein DPF.

Schönen guten Morgen!

@lonnebol Meinst du, du hast den Kat getroffen, als du dagegen geschlagen hast?

Der Kat sitzt bei neueren Fzg, meistens direkt hinterm Turbo/Abgaskrümmer. Deswegen glaube ich nicht dass du ohne Bühne/Grube einfach so dagegen geschlagen hast.

Wie auf deinem Foto vom LMM im Leerlauf, sieht es so aus, als ob er zu viel Luftmasse hat.

Du siehst ja, 180-320mg/str und deiner hat ja 447,2mg/str das wird evtl schon zu viel sein.

Bei Interesse kann ich es mal bei meinem BKP mal auslesen.

Die PDE kann man nicht so wirklich messen.

Außer im Leerlauf, wird dir dort nichts angezeigt, weil es eine Leerlaufeinspritzkorrektur(glaube war so richtig) ist. Diese Prüft nur, wie unterschiedlich die Düsen im Leerlauf voneinander abweichen.

Was mir aber auffällt, sind deine 2Diagramme.

Beide haben eine Art ''Einbruch''(ich weiß ja nicht ob du da geschalten o.ä. gemacht hast). Siehe LMM Dia bei ca 2100- 2200u/min, Siehe Dia Turbodruck(Ladedruck) dort steht leider unten eine Zeitspanne, es könnte aber so hin kommen dass du da bei der o.g. Drehzahl warst. Siehe Einbruch bei Aktuellem LD 6-8.

Was man aber dennoch trotz der ganzen umstände in Erwägung ziehen könnte, ist dass evtl. deine VTG Verstellung verkorkt ist. Das könnte evlt auch erklären, warum du vor 2000u/min keine Power mehr hast.

MfG bluemchen

Themenstarteram 11. März 2020 um 8:29

Guten Morgen @bluemchen96 ,

 

Wenn du deinen BKP auslesen kannst, sehr gerne. Dann kann ich vergleichen.

 

Ich werde später weiter reagieren auf deine Fragen über die Diagramme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen