1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Plötzlicher Leistungsverlust - nach Neustart wieder alles fein - was steckt dahinter?

Plötzlicher Leistungsverlust - nach Neustart wieder alles fein - was steckt dahinter?

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 15:17

Hallo Gemeinde,

heute ist mir bei -2 Grad etwas Seltsames passiert:

Beim Kaltstart habe ich mir schon eingebildet, der Dicke würde etwas lauter nageln, als sonst, habe es aber auf die Kälte geschoben.

Auf den ersten 2 km durch Wohngebiete war alles unauffällig, bis ich aus der Ortschaft rausbeschleunigen wollte:

Keine Leistung und Drehzahl ging nur bis ca. 2000 rpm hoch, kein Kickdown möglich.

Rechts ran gefahren, Motor aus und wieder an: Alles wieder gut!

Auch wenn er aktuell wieder geschmeidig läuft, habe ich Sorge, dass sich da evtl. ein Turboschaden ankündigt….

(Hab zwar noch 8 Monate MB100, aber kriege frühestens Ende März einen Termin beim Freundlichen)

Was kann dahinter stecken?

Welche Erfahrungswerte habt Ihr so?

Zum Fahrzeug:

X213 220d aus 07/2018, ca. 106tkm, Fahrprofil 50% BAB, 20% Überland, 30% Kurzstrecke

Danke für Eure Antworten!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Ladedrucksensor. War bei mir der Fall mit den selben Sympthomen. Fehler müsste im Speicher abgelegt sein.

Hi,

hilft zwar nicht direkt bei der Problemlösung, aber vielleicht findet den Beitrag ja jemand zum Thema Leistungsabfall. Ich bin mal mit meinem alten 420er Kombi mit fast leerem Tank durch die Kasseler Berge geheizt am Sonntag sehr früh, also schön flott die Kurven genommen.

Plötzlich Leistungsabfall. Ergebnis: Durch das Geschaukel konnte der Motor zeitweise kein Benzin ziehen und hat daher die Hälfte der Zylinder abgeschalten (so wurde es mir erklärt). Nach Tanken und Neustart lief er wieder wie vorher.

Grüße

Stefan

Da hilft nur der Gang in die Werkstatt um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Alles andere bringt dir wahrscheinlich nicht viel.

Das hatte mein Vater im 350 CDI auch öfter.

Allerdings S 212.

 

 

Reparatur siehe KV von 2020.

Plus Ölkühler!!

IMG_2025-02-18_18-26-27.jpeg

Für mich hört sich das schwer nach Notlauf an. Ich hatte das auch einmal vor zwei Jahren. Kenne die Symptome auch schon vom früheren 220 CDI. Der hatte das öfter mal ohne Grund. Bei mir war es am T200D nach dem Neustart weg und kam nie wieder. Falls es doch wieder auftritt, würde ich die Fehler auslesen lassen. Sonst einfach vergessen.

Hallo,

ich hatte das vor ca. 1 Jahr auf der Autobahn, war ca. 50 km gefahren dann genau die Symptome. An der nächsten Abfahrt raus, Auto ausgemacht neu gestartet alles normal.

Tag darauf zu Mercedes, keine Fehler gespeichert. Es hieß beobachten und wenn möglich das nächste Mal direkt in einer Werkstatt ohne das Auto auszumachen.

Seither ist es nie mehr aufgetreten.

das thema leistungsverlust hat so viele parameter das man das niemals durch ein einmaliges auftreten eingrenzen kann. mit glück ist es ein sensor, oder ein stellmotor oder ähnliches, dann findet man es per xentry. es kann aber auch ein riß in einem ladeluftschlauch sein oder eine ausgeschlagene stellklappe, dann beginnt die sucherei.

beobachten ist der beste ratgeber und dann versuchen den fehler reproduzierbar zu machen und das zu beschreiben.

den turbo kann man beinahe immer ausschließen. bis ein turbo kaputt geht muss schon einiges los sein. die dinger sind weniger empfindlich als es der volksmund glaubt.

Hatte ähnliches erst mit unserem x117. Da war es dann die Drallklappe und der dazugehörige Stellmotor. Einfach nur als Idee. Aber dazu war dann auch eindeutig der Fehler in der Auslesung hinterlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen