1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Poliermaschinen und -schwämme - ein schwammiges Thema...

Poliermaschinen und -schwämme - ein schwammiges Thema...

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 9. Juni 2013 um 20:43

N'Abend,

aus gegebenen Anlass möchte ich mal ein wenig über Polituren duskutieren. Allerdings interessiert mich weniger, welche der am Markt erwerbbaren Produkte jeder hier bevorzugt, sondern es geht mir eher um "Basics"...

Fangen wir an: Eine Poliermaschine mit 0-3000 U/Min und div. Polieraufsätzen (Schwämme untersch. Härtegrade, Felle, mit und ohne abrassive Fähigkeiten...) ist schon ein sehr guter Anfang, aber welche Aufsätze verwende ich für welchen Zweck und welche Politur ist dann geeignet?

ich meine z.B. so etwas... -> click

Welcher "Schwamm" ist jetzt für welche Art von Politur (grob, fein)?

Kann ich mit den Teilen auch auspolieren oder nur auftragen?

Geht damit auch eine Versiegelung (Wachs o.ä.)?

Und auf welcher Drehzahl sollte man die versch. Schwämme mit den entspr. Polituren verarbeiten ohne eine Überhitzung zu riskieren?

Leider findet man bei Vertriebern oder in Bedienungsanleitungen keine hilfreichen Angaben. :confused::confused:

Gibt's hier Polierprofis - dann mal los :cool:

Markus

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Juni 2013 um 20:43

N'Abend,

aus gegebenen Anlass möchte ich mal ein wenig über Polituren duskutieren. Allerdings interessiert mich weniger, welche der am Markt erwerbbaren Produkte jeder hier bevorzugt, sondern es geht mir eher um "Basics"...

Fangen wir an: Eine Poliermaschine mit 0-3000 U/Min und div. Polieraufsätzen (Schwämme untersch. Härtegrade, Felle, mit und ohne abrassive Fähigkeiten...) ist schon ein sehr guter Anfang, aber welche Aufsätze verwende ich für welchen Zweck und welche Politur ist dann geeignet?

ich meine z.B. so etwas... -> click

Welcher "Schwamm" ist jetzt für welche Art von Politur (grob, fein)?

Kann ich mit den Teilen auch auspolieren oder nur auftragen?

Geht damit auch eine Versiegelung (Wachs o.ä.)?

Und auf welcher Drehzahl sollte man die versch. Schwämme mit den entspr. Polituren verarbeiten ohne eine Überhitzung zu riskieren?

Leider findet man bei Vertriebern oder in Bedienungsanleitungen keine hilfreichen Angaben. :confused::confused:

Gibt's hier Polierprofis - dann mal los :cool:

Markus

 

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 9. Juni 2013 um 21:12

Das ist mMn Müll für den man noch relativ wenig Lehrgeld bezahlt.

Es ist wie immer...... Für was Gutes zahlst du nur einmal.

Habe zur Zeit selber eine Regelbare Baumarktmaschine für um die 40€.

Die Schwämme hole ich mir von einem Freund der professionell Autos aufbereitet.

Sind zwar was teurer, dafür halten sie aber auch was aus.

Ich arbeite bei stark verwitterten Lacken mit hartem Schwamm und einer "color restore" Politur bei 1000 Umdrehungen

Danach eine Feine Politur bei 2000 Umdrehungen und zum Abschluß eine Versiegelung mit wenig Druck und ca 1500 Umdrehungen.

Du kannst damit auch "Auspollieren".

Ich verwende eine regelbare Rotationsmaschine, Polituren von petzolds, genoppte Schwämme hole ich im Autozubehör bzw lackierzubehör.

Verwitterte Lacke mit schleifpolitur und harten(gelben) Schwämmen bei ca 1000/min dann mit antihologrammpolitur und mittelweichen (schwarzen) Schwämmen bei max 1500/min. Die antihologrammpolitur wirkt vor allem bei dunklen Lacken Wunder. Dann eine Versiegelung mit weichen (weißen) Schwämmen auftragen bei ca 1000-1500/min.

Wichtig ist, mit Wasser zu arbeiten, sodass der Lack nicht zu heiß wird, denn Wärme ist zwar gut, aber Hitze mag der Lack dann doch nicht. Vor allem an sicken, Rundungen, Kanten mit weniger Druck arbeiten, da ist der Lack dünner.

Die genoppten schwämme haben den Vorteil, das sie den Lack nicht zu sehr aufheizen, trotzdem immer ne sprühflasche Wasser dabei haben.

Zum versiegeln kann man auch carnauba Wachs nehmen, den man dann händisch aufträgt. Zum vorreinigen des Lackes, zb lackknete von sonax nehmen, außerdem ausreichend microfaserlappen nehmen. Ich habe zum politurentfernen etc gute Erfahrungen mit dem superflausch Lappen von petzoldts gemacht. Auch deren Polituren sind gut und Silikonfrei.

Themenstarteram 10. Juni 2013 um 18:55

Danke für diese hilfreiche Ausführung.

Ich habe das Ergebnis ja gesehen. Daumen hoch!

Markus

Bei den Polituren bitte drauf achten, das die poliermaschinen tauglich sind, sind nicht alle. Außerdem würde ich jederzeit silikonfreie Polituren vorziehen. Wie gesagt, ich verwende sonax und petzoldts Produkte, aber auch die 3M Professional Serie soll gut sein. Petzoldts und 3M sind nicht gerade günstig aber ihren Preis wert. So kostet zb ne kleine 250 ml Flasche antihologrammpolitur bei petzoldts 15 Euro, dafür hat man dann aber bei richtiger Anwendung auch keine Hologramme drin.

Tante Edith fiel noch der link ein:

Petzoldts

3M

am 10. Juni 2013 um 20:24

Meine besten Polituren sind aus England...................

T-Cut.

Sehr empfehlenswert wenn man daran kommt.

Themenstarteram 10. Juni 2013 um 20:26

Mit 3M habe ich auch schon gearbeitet und würde das jederzeit wieder tun. Aber wie ich eingangs schon schrieb, es geht mir nicht darum die "richtige" Politur zu finden, sondern dem Umgang mit der Maschine und den Aufsätzen.

Markus

Nimm genoppte Schwämme, weniger Stress für de Lack, weniger Stress für dich. Rotations oder Exzenter polierer sind ne glaubensfrage, ebenso genoppt oder glatt. Ich arbeite gern mit Rotationsmaschinen und genoppten Schwämmen.und eben mit Wasser. Felle würde ich lassen, die zaubern hervorragende microkratzer.....

am 10. Juni 2013 um 20:37

Wenn es nur für ein bis 2 mal polieren sein soll, Ok.

Wenn es aber öfters sein soll arbeiten Schwamm und Politur allerdings Hand in Hand.

Der Schmirgel Grad der Politur arbeitet mit dem richtigen Schwamm zusammen.

Welcher Schwamm der Richtige ist ist allerdings Gefühlssache und somit "individuell" verschieden.

Ebenso die Drehzahl der Maschine.

Wir können also nur sagen in welcher Kombination es bei uns funktioniert.

:D

Schwämme haben prinzipiell 3 härtegrade:

Gelb: hart für schleifpolituren, verwitterte Lacke zb

Schwarz: mittel oder mittelweich für normale und antihologrammpolituren und normale Lacke

Weiß: weich für Versiegelungen und flüssigwachse ohne abbrasive mittel

Alle gibt's in genoppt und glatt und das ist ne glaubensfrage. Ich arbeite gern mit genoppten und eben mit Rotationsmaschinen und zum abkühlen mit Wasser auch zum befeuchten der schwämme

am 10. Juni 2013 um 20:53

Und zum verfeinern des Schleif Grades wirkt Wasser wunder.

Sehr geile Infos! Danke dafür!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70