- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Polo 86c läuft schlecht
Polo 86c läuft schlecht
Hallo
Ich habe einen alten Polo 86C
(1,3 KAT, 40KW, 55PS, MKB war glaube ich NZ, BJ 89
Schlüsselnummern zu 2: 0600, zu 3: 601)
Der Polo läuft zur Zeit sehr schlecht.
Wie es so richtig kalt war, sprang er nur extrem schlecht an und ging auch aus, solange er noch kalt war.
Jetzt geht er auch wenn er warm ist im Leerlauf aus und zieht auch nicht so richtig.
Ich habe mal die Kontakte in der Verteilerkappe und des Verteilerläufers gesäubert.
Waren schon etwas schwarz.
Die Zündkabel einzeln mit dem Multimeter gemessen.
Soweit ich weiß soll das von der Spule zur Kappe ca. 2kOhm haben?
Die anderen ca.5-6kOhm?
Jedenfalls kam das so bei mir hin außer bei 2 Kabeln zu den Kerzen.
Eines hatte ca. 16kOhm und das andere ca. 26kOhm.
Habe diese beiden mal ersetzt mit 2 alten, die ich noch hatte (beide gemessen mit 5-6kOhm, allerdings eines davon auch mit einem kleinen Riss in der Isolierung, was ich mit Isolierband zugeklebt habe).
Ebenfalls die Zündkerzen (Bosch W7DTC gegen Bosch W7DC) mal gewechselt.
Die waren auch nicht ganz neu, aber noch wesentlich besser als die alten.
Habe auf Anraten eines Nachbarn (KFZ-Meister) den Abstand auf 0,6mm (normal 0,7mm) eingestellt.
Habe mir auch neue Zündkerzen (Beru Ultra Z61 14-7 DU0) gekauft, aber ich will die eigentlich erst einbauen, wenn der Motor wieder normal läuft und ich vermute zZt. nicht die Zündkerzen.
Hat aber alles nichts genutzt. Ist eher noch schlimmer geworden.
Kann durch die hohen Widerstände der 2 Zündkabel bei der Kälte irgendwas durchgebrannt sein?
Die Karre ist AU und TÜV fällig und ich habe schon einiges in neue Radlager (vorne) und Bremsbeläge investiert.
Ich habe hier schon viel gelesen was es sein könnte.
Aber der blaue Temperaturfühler kann es ja z.B. nicht sein, wenn er auch muckt, wenn er warm ist?
Hallgeber hat der glaube ich nicht?
Dachte auch mal daran, daß nur die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt ist, aber er zieht auch nicht so richtig.
Im Sommer ist der Wagen auch nicht immer richtig gelaufen.
Und zwar, wenn ich den Motor mal abgestellt habe und dieser nicht richtig abgekühlt ist.
Dann ist er nach erneutem Starten auch schlecht gelaufen und hat im Leerlauf geruckelt und ging z.T. auch aus.
Kann das mit meinen jetzigen Problemen evtl. zusammen hängen?
Habe hier auch irgendwo gelesen, daß es auch eine verstopften Tankbelüftung sein könnte.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Erstmal die Kappe und den Läufer tauschen?
Zündkabel von Beru z.B. sind Teuer.
Gibt bei eBay auch billige.
Was haltet Ihr davon?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
27 Antworten
Servus,
mir hat ja damals hier leider niemand geantwortet.
Nachdem ich die Unterdruckschläuche (zumindest die dünnen) alle ausgewechselt hatte und das auch nichts gebracht hatte, bin ich mit der Karre doch mal in die Werkstatt (BOSCH Dienst).
Danach lief die Karre auch erstmal. Es war dann auch schon Frühjahr und nicht mehr so kalt. Dort hätten die den Motor nur eingestellt.
Jetzt wo es wieder etwas kälter geworden ist, hat das Problem wieder angefangen.
Ich habe dann die Zündkerzen gewechselt und es wurde besser.
Allerdings noch nicht so richtig gut.
Habe ebenfalls noch den Verteilerläufer und -kappe gewechselt sowie den Luftfilter und die Zündkabel.
Öl (mit Filter) und Benzinfilter will ich auch noch wechseln. Dazu bin ich noch nicht gekommen.
Das Öl ist schon etwas länger nicht gewechselt worden, aber ich denke trotzdem nicht, daß es daran liegt.
Das Auto steht bei mir zu Hause draußen.
Komischerweise läuft er besser, wenn ich ihn draußen kalt anlasse, es wenn ich ihn abends bei mir in der Fa und in der Tiefgarage kalt anlasse. Dann will er erstmal nicht so richtig. Ohne Gas zu geben stottert er dann und will aus gehen.
Bevor ich die Zündkerzen ersetzt hatte, hatte er das auch gemacht, wenn ich ihn morgens angelassen habe, wenn er im Freien stand.
Kann mir dazu jemand eine Erklärung geben?
Kann es was mit Feuchtigkeit zu tun haben?
Wobei ich das Problem dann eher umgekehrt vermutet hätte.
Ich hatte vor langer Zeit mal einen anderen Polo, bei dem die Verteilerkappe genauso eingebaut war und der hatte extra einen "Verteilerkappen-Verhüterli" ;-) übergestülpt.
So viel kann es ja jetzt eigentlich nicht mehr sein, oder?
Besten Dank vorab für alle Antworten, die mich weiterbringen.
bin mir nicht sicher aber hat der nz nicht auch n temperaturfühler fürs motor stg der gern ma putt geht so wi bei den kleinen motoren auch ?
und ich finds schade und schon recht fies das man diesem mann nicht schon geholfen hat also macht keinen guten eindruck auf das forum hier
hallo...evtl. falschluft oder die lamdasonde mal durchmessen... nimmste bremsenreiniger und startest den motor mal sprühst bisschen mit dem bremsenreiniger die luftschläuche ab und achte darauf ob sich an der motordrehzahl was ändert..kannst ja mal machen und dich wieder melden...
Lg
Hallo,
Danke für die Antworten.
Werde ich mal machen mit Bremsenreiniger die Luftschläuche absprühen.
Allerdings glaube ich nicht, daß es daran liegt.
Habe mal ein (schlechtes) Bild von meinem Motor angehängt.
Wie messe ich den die Lamdasonde?
Und an schwacher Batterie oder altem Öl kann es nicht liegen?
Im unteren Drehzahlbereich zieht er auch nicht so richtig.
Und auch im mittleren und höheren zieht er auch manchmal nicht.
Manchmal genügt dann ein kurzer Lastwechsel und er zieht wieder besser.
Habe das Gefühl er zündet nicht richtig und läuft außerdem etwas rau.
Noch eine blöde Frage:
wie rum ist der Ölmeßstab richtig drin?
Der min-max Bereich ist bei dem Ölmeßstab "eingeknickt" und der Ölstand ist unterschiedlich je nachdem wie das Ding drin ist.
An dem Griff ist eine Nase. Gehört die nach oben oder nach unten?
Habe dazu auch nichts in der Betriebsanleitung gefunden.
Hallo,
mir sieht die Unterdruckleitung die vom Verteiler kommt etwas kurz, bzw. geknickt aus, da würde ich mal was neues evtl. längeres nehmen!
Dann sieht mir auch die Stellung des Verteilers ein wenig zu weit nach hinten aus, kann Täuschen, aber ich würde trotzdem mal den Zündzeitpunkt überprüfen lassen, das könte mit dem "schlecht Ziehen" und auch mit dem Startverhalten zu tun haben!
Gruß
Der Sisko
wiewiele kilometer hat die kiste drauf?
die ursache könnte auch schlechte kompression sein.
zur lambdasonde: vielleicht kannst die auf grund dieser tatsache durchmessen.
Die Sonde ist ein Sauerstoffmessfühler. Er gibt in Abhängigkeit des Sauerstoffgehaltes im Abgas eine Spannung zwischen etwa 0,1V (mageres Gemisch) und 0,9V (fettes Gemisch) ab.
Erhält das Steuergerät von der Sonde das Signal für mageres Gemisch (<450mV), so erhöht es die Einspritzzeit (anfetten). Erhält es von der Sonde das Signal für fettes Gemisch (>450mV), so verringert das Steuergerät die Einspritzzeit (abmagern).
Dieser Regelzyklus dauert (im Leerlauf) bei intakten Sonden etwa 3-8s. Dauert ein Regelzyklus länger als 10-12s, so ist die Sonde zu träge und muß ausgetauscht werden
eine schwache batterie tut da nichts zur sache - da ist irgendwas anderes faul - bzw. ein zusammenspiel aus mehreren faktoren denk ich mir - auch die Zündung selbst - also der Zündverteiler sowie Zündzeitpunkt (also einstellen) weil alles andere hast du ja schon getauscht.
Der blaue temperaturfühler könnte schon auch beteiligt sein -weil der ja auch dem STeuergerät mitteilt was für eine Mischung der Motor nehmen soll - der kostet wirklich nur 15 Euro plus den O-ring mit ca. einem Euro. Du kannst ja auch mal nur den STecker davon abziehen und schaun was passiert ohne dem Stecker drauf und mit dem STecker. Das ist ganz einfach und kostet nur zeit...
Der hat ca. 113TKM.
Also eigentlich nicht die Welt.
Der Tacho wurde mal ausgewechselt.
Da habe ich auch noch ein kleines Problem, daß irgendwann immer mal die Temp.- und Tankanzeige sowie die LED`s ausfallen.
Dazu habe ich gelesen: Kombiinstrument ausbauen und Festspannungs-IC`s nachlöten.
Ich denke das sollte nicht so schwer sein und das werde ich mal angehen, wenn die Kiste wieder richtig läuft.
Zündzeitpunkt habe ich auch schon dran gedacht. Aber angeblich hätten die den in der Werkstatt doch eingestellt. Bei sowas überprüft man doch auch den Zündzeitpunkt.
Kann noch jemand was zu der Frage sagen wie rum der Ölmeßstab reingehört?
Zitat:
Original geschrieben von audo_putt
wie rum ist der Ölmeßstab richtig drin?
Der min-max Bereich ist bei dem Ölmeßstab "eingeknickt" und der Ölstand ist unterschiedlich je nachdem wie das Ding drin ist.
An dem Griff ist eine Nase. Gehört die nach oben oder nach unten?
Habe dazu auch nichts in der Betriebsanleitung gefunden.
Bei mir ist am Griff keine Nase - aber ich schieb den mess-stab mit der markierung (unten am mess-stab - diese rauhe oberfläche zwischen min und max ) nach oben rein.
Es ist aber kein unterschied im messergebnis wenn ich den anders rum reinschiebe..
ausserdem denke ich ist das nicht relevant - das ist nicht der grund warum der nicht gut läuft.
ich hatte einen ölstand einen cm über der maximal-markierung wie ich den gekauft habe - das ist auf dauer für alle möglichen dichtungen nicht grad ideal - ich hab das aber nicht gewusst - dachte mir das gehört sich so - dachte der mess-stab ist einfach falsch oder einer von einem anderen auto - jetzt hab ich das öl schon längst gewechselt - und auch der ölstand passt nun.
deswegen war vermutlich auch der luftfilter ziemlich stark verölt - den hab ich auch gleich getauscht.
Habt ihr mal überlegt ob es vieleicht nicht an der Elektrick liegt sondern am Benzienmangel oder Überschuss, währe vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Zu dem Tehma dass die Anzeige manchmal ausfällt, das hatte ich auch mal bei mir waren ein Par Sicherungen im Motorraum etwas Korodiert.
Habe die Sicherrungen und die Kontaktflächen gereinigt und sei dem gein Problem mehr mit der Instrumententafel.
Ich habe allerdings einen Polo 86c Bj 94
Habt ihr mal überlegt ob es vieleicht nicht an der Elektrick liegt sondern am Benzienmangel oder Überschuss, währe vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Zu dem Tehma dass die Anzeige manchmal ausfällt, das hatte ich auch mal bei mir waren ein Paar Sicherungen im Motorraum etwas Korodiert.
Habe die Sicherrungen und die Kontaktflächen gereinigt und sei dem kein Problem mehr mit der Instrumententafel.
Ich habe allerdings einen Polo 86c Bj 94
Zitat:
Original geschrieben von Manimmond
Habt ihr mal überlegt ob es vieleicht nicht an der Elektrick liegt sondern am Benzienmangel oder Überschuss, währe vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Zu dem Tehma dass die Anzeige manchmal ausfällt, das hatte ich auch mal bei mir waren ein Paar Sicherungen im Motorraum etwas Korodiert.
Habe die Sicherrungen und die Kontaktflächen gereinigt und sei dem kein Problem mehr mit der Instrumententafel.
Ich habe allerdings einen Polo 86c Bj 94
mach die metallumhüllung an den zündkerzensteckern ab. (2-teilig, mit ner zange). dann is nur noch gummie und der funke springt net mehr vom steckerblech an den motor. hab auch wochenlang bei mir gesucht, wollt schon meinen meistertitel abgeben. jetzt brummt er richtig!!!!:-))
Zitat:
Original geschrieben von poloelch
Zitat:
Original geschrieben von Manimmond
Habt ihr mal überlegt ob es vieleicht nicht an der Elektrick liegt sondern am Benzienmangel oder Überschuss, währe vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Zu dem Tehma dass die Anzeige manchmal ausfällt, das hatte ich auch mal bei mir waren ein Paar Sicherungen im Motorraum etwas Korodiert.
Habe die Sicherrungen und die Kontaktflächen gereinigt und sei dem kein Problem mehr mit der Instrumententafel.
Ich habe allerdings einen Polo 86c Bj 94
mach die metallumhüllung an den zündkerzensteckern ab. (2-teilig, mit ner zange). dann is nur noch gummie und der funke springt net mehr vom steckerblech an den motor. hab auch wochenlang bei mir gesucht, wollt schon meinen meistertitel abgeben. jetzt brummt er richtig!!!!:-))
bedeutet ja dass der kerzenstecker n riß hat im gummi denn bei mir springt da nix über auch nicht mit schirmung Oo also hmm neue kerzenstecker kosten bei vw nur 7 euro also...
Hallo,
Danke für Eure Antworten bisher.
Das Problem besteht leider immer noch.
Mit den Zündkerzensteckern hat das sicherlich nix zu tun.
Ich hatte das Problem auch, als ich testweise welche mit Silikonsteckern drauf hatte.
Ich denke das war wohl auch eher ein Witz!?
Außerdem läuft er ja, wenn er warm ist.
Nur wenn der Motor und die Außentemp. kalt ist, dann will er erstmal nicht so richtig.
Man hat dann das Gefühl der läuft so, als wenn er schon warm wäre.
Muß ich dann mal anhalten oder die Kupplung treten, geht er aus und springt fast nicht mehr an. Nur mit viel Gas.
Ich hatte mal bei den beiden Steckern links und rechts neben der 1. Zündkerze (mit dem gelben und blauen Kabel, sind vermutlich auch Temp. Fühler?) die Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht.
Hatte dann kurz den Eindruck, daß es danach besser war.
Problem ist aber immer noch da.
Wie prüfe ich denn, ob der LMM (Luftmengenmesser) richtig funktioniert?
Der soll beim NZ auch öfters mal Probleme machen.
Zum Thema Ölmeßstab:
Also mir ist klar, daß das Problem nix damit zu tun hat.
Aber bei mir sieht der Ölmeßstab in etwa so aus:
\_______/
MIN MAX
Und von daher ist da schon ein Unterschied je nachdem wie rum ich das Ding reinstecke.
Auch weil der "Kanal" ja nicht gerade runter geht, sondern leicht rund gebogen nach unten verläuft.
Da das Ding dann also vermutlich auch schräg im Öl hängt und diesen Knick hat, ist der Stand unterschiedlich.
Bei meinem Golf ist das Teil nicht gekickt und da ist es dann wurscht wie rum.
Unterdruckschläuche habe ich abgesprüht und dabei nichts festgestellt.
Allerdings verschwindet da ja einer unter der Ansaugbrücke nach unten und da kam ich nicht dran.
Ich denke aber daran liegt es nicht.
Wie gesagt: warm läuft er prima
ich hoffe es war n witz ^^
und mit dem öl ja passt schon ;-) muss nich exakt sein also so 2mm unte rmax egal auf welcher seite is okey