1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Polo 9N 1.9TDI Temperaturproblem

Polo 9N 1.9TDI Temperaturproblem

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 20. Januar 2020 um 11:56

Schönen Guten Tag erstmal,

Ich habe mir vor kurzen einen Polo 9n 1.9TDI beim Händler gekauft.

 

Es ist bereits mein 2. Polo 1.9TDI in meiner Fahrzeuggeschichte.

 

Das Problem ist folgendes:

Er verbraucht mehr als mein letzter, pi*Daumen 0,5-1l

 

Und er braucht sehr lange um warm zu werden und hält die Temperatur nicht.

 

Außerdem, zeigt mir die Anzeige im Tacho 90° bzw meist kurz davor an.

Wenn ich jedoch via OBD die Kühlmitteltemeratur Auslese zeigt mir das Programm 70° an.

 

Teilweise fällt die Temperatur im Tacho auch wieder von 90° auf 80 oder weniger ab.

 

Mein alter 9N 1.9TDI bj 2004 war im Normalfall nach max 15km warm und blieb dann auch bei 90° bis ich den ausgeschaltet habe. Er war BJ 2004 mit Klima.

 

Der neue ist BJ 2003 mit Klimatronic und wird mit etwas Glück nach 25KM dann mal warm aber fällt wie gesagt auch teilweise wieder ab und verbraucht etwas mehr als der alte.

 

Der Kühlmittelstand ist I.O.

Es wurden vor Übergabe durch den Händler Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht.

 

Ich habe hier schon etwas gesucht aber leider nichts passendes gefunden.

Ich vermute aktuell Thermostat oder Kühlmitteltemperaturgeber oder wie sich das schimpft.

 

Ist es eins der beiden? Wie finde ich jetzt raus woran es wirklich liegt?

 

Vielen Dank schonmal im voraus.

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Die Anzeige im Tacho liegt an der sogen. Plateaufunktion, durch die bei Temperaturen zwischen ca. 75°C und 107°C nicht mehr die tatsächliche Temperatur, sondern immer ein Wert von 90°C angezeigt wird.

Dieses Anzeigeverhalten soll von VW eingeführt worden sein, um die Zahl der Kundenreklamationen wegen vermeintlicher Überhitzung des Motors zu reduzieren.

Trotzdem kann der Kühlmitteltemperaturgeber (ET-Nr. 06A 919 501 A) natürlich einen Defekt haben.

Vermutlich wird aber wohl eher das Thermostat (ET-Nr. 044 121 113 ) nicht mehr richtig funktionieren, was u.U. auch am defekten Rohrstutzen (ET-Nr. 045 121 121 A) liegt. Der Dichtring (ET-Nr. 038 121 119 B) sollte dabei mit ersetzt werden.

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 13:29

Das ist natürlich gut zu wissen :)

Vielen Dank.

Ich gehe mal davon aus das Thermostat gilt als Verschleißteil und d.H muss ich es selber wechseln ?

Wenn Du damit die Gewährleistung des Händlers ansprichtst, so kommt es darauf an, ob die ersten 6 Monate wegen der Beweislastumkehr noch nicht vorbei sind. Als Verschleißteil würde ich das Thermostat nicht unbedingt betrachten, aber das könnte (und wird) der Händler natürlich auch anders sehen......

Genau. Thermostat mit Rohrstutzen und Dichtring wechseln und gleich die Kühlflüssigkeit aus Korrossionsschutzgründen, wenn das System schon mal offen ist und gleich den Temperaturfühler mit. Das ist zwar hier wohl nicht die Ursache, aber die halten auch nicht ewig.

Genau das gleiche Problem hatte ich mit meinem Passat 1.9. Der Schuldige - Thermostat. Erhöhter Verbrauch ist höchstwahrscheinlich auch deswegen

Themenstarteram 22. Januar 2020 um 18:57

Ich hoffe das dem so ist. Kann es sein das der Wagen deswegen, vorallem im 5.Gang etwas schlechter durchzieht und weniger Vmax hat?

Mein 2 turiger 1.9 den ich vorher hatte kam meist auf 200,teilweise 210 auf dem Tacho. Der neue jetzt gerade so auf 190.

 

Habe am Freitag einen Termin mit dem Händler, er ist so nett und wechselt das Thermostat.

Werde dann, wenn ich es nicht vergesse, auch hier berichten ob es das war :)

Themenstarteram 24. Januar 2020 um 18:02

Leider hat die Suche heute nicht viel gebracht. Es war etwas Luft im Kühlkreislauf. Lt. Mechaniker ist das Thermostat nicht defekt da irgendein Schlauch wohl nicht warm wird und das richtig ist und warme Luft im Innenraum ankommt.

Kann man das so unterschreiben oder ist eventuell ein teildefekt o. Ä möglich?

Nach dem entlüften würde er im Stand dann man 85grad warm, dann bin ich 2km gefahren und er war wieder bei 70grad...

Wenn ich temperaturen nenne rede ich übrigens meistens von ausgelesenen da die Anzeige ja sowieso lügt.

 

Habe jetzt am Dienstag nochmal einen Termin für weitere Fehlersuche...

Wenn der untere Schlauch noch kalt ist, dann ist das Thermostat tatsächlich wohl noch geschlossen. Im Innenraum kommt warme Luft, weil der Heizungswärmetauscher im kleinen Kühlkreislauf liegt und auch bei geschlossenem Thermostat durchströmt wird.

Da es beim Polo 4 nur einen gemeinsamen Kühlmitteltemperaturgeber G62 (ET-Nr. 06A 919 501 A) für das Motorsteuergerät und die Anzeige gibt, kann der natürlich auch das Motorsteuergerät mit falschen Daten beliefern, die Du von dort angezeigt bekommst.

Also wäre ein Austausch einen Versuch wert. (Eine zwar mögliche Prüfung per Widerstandsmessung des Gebers macht aber nur Sinn, wenn man die Widerstandskurve über die gesamte Temperaturentwicklung mit den Sollwerten vergleichen würde. Der Zeitaufwand wäre größer als gleich einen Austausch zu machen.)

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2020 um 21:37:37 Uhr:

Wenn der untere Schlauch noch kalt ist, dann ist das Thermostat tatsächlich wohl noch geschlossen.

Es gibt aber auch Fälle, in denen das Thermostat nicht (wieder) zumacht und somit das ausgekühlte Wasser nach dem Durchlauf durch den Kühler wieder zurück in den Motor fließt.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 25. Januar 2020 um 00:09:00 Uhr:

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2020 um 21:37:37 Uhr:

Wenn der untere Schlauch noch kalt ist, dann ist das Thermostat tatsächlich wohl noch geschlossen.

Es gibt aber auch Fälle, in denen das Thermostat nicht (wieder) zumacht und somit das ausgekühlte Wasser nach dem Durchlauf durch den Kühler wieder zurück in den Motor fließt.

Wo sollte es denn sonnst hinfließen, wenn nicht durch den Motor?

Deine Frage war genauso überflüssig wie meine ergänzende Ortsangabe. ;)

Als mein Thermostat kaputt war, war immer der große Kreislauf geöffnet. Symptome waren Schwankungen der Motortemperatur sowie Kaltbleibender Innenraum.

Ein Thermostat muss nicht zwingend komplett auf und zu bleiben und so "hängen". Bei mir war es genau so ein Fall, da hat er nicht komplett geschlossen gehabt, das hat gereicht um die 90 im Stand und 70 Grad beim fahren (wo Kühler vom Fahrtwind gekühlt wird) zu erreichen.

Themenstarteram 28. Januar 2020 um 12:29

Ja es war dann doch das Thermostat. Temperatur hält sich jetzt, der Verbrauch ist auch runter gegangen.

 

Einmal hat er vor dem Wechsel nurnoch 160kmh geschafft aber ich vermute, aus welchem Grund auch immer, das hing vermutl auch mit dem thermostat zusammen.

 

Heute dank nicht freier Bahn "nur" auf 180 bekommen.

Ein paar Tage zuvor 190.

 

Kommt mir trotzdem so vor als ob der schlechter zieht wie mein alter, der hat auch mal 205 geschafft aber das kann ja auch an der werksstreuung liegen.

 

Danke jedenfalls für die hilfe von euch :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen