Poltern Hinterachse 206
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein Problem an meinem 206. Bei unebenen Straßenverhältnissen und kleinsten Schlaglöschern habe ich ein deutlich vernehmbaren poltern an der Hinterachse. Das es von vorn kommen könnte, schließe ich aus, das es erstens soweit man es orten kann von hinten kommt, und zweitens vorn sowohl Stabis als auch Querlenker vor 3 Monaten erneuert worden. Meine Frage: Was kann das sein. Ist es das bekannte Problem mit der Hinterachslagerung? Fahrzeug ist ein 206 2.0 Benziner km-Stand knapp 63000.
Beste Antwort im Thema
Hallo Mattis,
das ist ungeschickt gelaufen, wie ist er denn hinten vom Wagenheber gefallen? Direkt auf die Bremse oder? Beschreib das bitte mal genauer, da könnte die Ursache drin liegen.
Die Spureinstellung machst du erst wenn soweit alles normal läuft, bei einer minimal falsch eingestellten Spur hast du zunächst mal "nur" Probleme mit den Reifen (Verschleiß und ungleiches abfahren). Das flattern kommt nicht davon, es wird höchstens dadurch deutlich Spürbar.
Ich glaube zudem, daß du 2 Fehler hast, zum einen ist hinten durch das Missgeschick z.B. die Bremstrommel/Scheibe beleidigt und die macht eine leichte Unwucht; und zum anderen ist vorne was defekt (z.B. Domlager) wo dein Auto auf die Seite ziehen lässt. Mit den Reifen wird das nichts zu tun haben, aber probiere das mal aus, Schaden tut das nicht! Kleiner Tipp am Rande: nimm, um das Auto auf einer Seite hochzuheben, den vorderen Aufnahmepunkt, wenn du da noch 2 oder 3 cm höher hebst ist auch das Hinterrad in der Luft. Dann sparst du dir 2x hoch heben. Und die Wagenheber-Box ist auch gleichzeitig ein Unterlegkeil mit dem du das Auto gegen weg rollen sichern solltest.
Die möglichen Fehler vorne an der Radaufhängung:
- Domlager; das Auto zieht, insbesondere nach scharfen einschlagen, auf die davor gelenkte Seite. Das Symptom ist unterschiedlich stark ausgeprägt, und manchmal ist auch alles OK.
- Querlenker; das Fahrverhalten in den Kurven ist Sch...,und beim überfahren von Randsteinen und Unebenheiten gibt es Geräusche die von hinten zu kommen scheinen.
- Spurstangenköpfe; beim schnellen fahren über Spurrillen bleibt das Auto nicht immer gleich in der Spur, auch gibt es dann so ein Gefühl des Lenkspiels.
- Koppelstangen vom Stabilisator; klappriges Geräusch beim überfahren von Bodenwellen.
Soweit mal von mir, die Liste und auch die möglichen Symptome dürfen gerne noch ergänzt werden.
Gruß re.be
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi!
Bei 63.000 km dürfte die Lagerung eigentlich noch nicht hinüber sein! Aber schau mal nach den Stoßdämpfern! Bei mir hatte der linke Stoßdämpfer am unteren Befestigungsauge ein Langloch...
Gruß
Entweder Stoßdämpfer oder Hinterachse. Ich tippe eher auf ersteres.
Danke erst mal für die Antworten. Auf den Dämpfer hab ich auch schon getippt. Vom Geräusch her klingt es aber genauso wie vor paar Monaten die ausgeschlagenen Stabistangen. Aber soweit ich weiß hat der 136PS 2.0er im Gegensatz zum 177PSer und den SW keine zusätzlichen Stabilisatoren an der Hinterachse - oder?
Das können auch ausgeschlagene Gummilager sein. Kosten ca. 18 bzw. 30,- EUR pro Stück.
Mal noch ne ganz andere Idee:
Vor ein paar Jahren, als die Hinterachsprobleme beim 206 noch nicht so bekannt waren, war McBundys Standardantwort zu poltern von hinten etwa so: Nimm einen Hammer und hau auf den Riegel der Rückbank, damit der Wieder richtig einrastet. Find die jetzt nur auf die Schnelle nicht wieder.
Bei mir hat bis jetzt immer Rückenlehne vorklappen und kräftig wieder einrastenlassen geholfen.
Ist ein Versuch wert, bevor teuer Stossdämpfer getauscht werden.
63tkm ist ja eigentlich noch keine Laufleistung für nen Dämpfer / Achslager.
Murxer
Hallo einblumentopf,
nimm doch nochmal die Querlenker genau unter die Lupe, wenn die einen Materialfehler haben oder eine Schraube in der Verbindung zum Achskörper nicht richtig angezogen worden ist hast du auch diese Symptome. Materialfehler gibt es leider immer wieder.
Hast du auch schon mal den Auspuff angeschaut? Wenn sich da eine Schelle gelöst hat kann der auch wo dagegen klopfen.
Das Ersatzrad ist fest? Oder Poltert das herum?
Beim 206 ist doch der Stabi in der Achse verbaut, und soweit ich weiß ist das bei allen so, aber da kann eigentlich nix locker werden.
Stoßdämpfer sind aber meiner Meinung nach am wahrscheinlichsten, da hatte ich auch schon mal einen defekten.
Die Achse dürfte zu beginn keine solche Geräusche machen. Das merkst du dann eher am Fahrverhalten.
Such dir was aus, wird schon nicht so teuer werden!
Gruß re.be
Hi Leute
also ich hab ein ähnliches Problem seit Samstag wo ich meine SR+Alus draufgeschraubt habe.......
es sei vorgemerkt das alles war mit den Winterreifen nicht der Fall!...
Also Sommerreifen drauf, dabei is mir der Wagenheber abgerutscht als das rechte Hinterrad ab war;(
Die Alufelgen haben auch irgendwie nicht richtig gepasst is mir aufgefallen, aber nicht näher drüber nachgedacht...
Dann Probefahrt....war als wenn alle Schrauben lose wären, hat nur noch geruckelt.
Ab in die Werkstatt....die sagten die Alus passen nicht zu dem Auto und ham mir passende+neue SR(die warn fällig das wusste ich) aufgeschwatzt und montiert.
---->Wagen zieht stark nach rechts und ab ~120km/h fängts Lenkrad wieder an komisch zu flattern, bzw. das ganze Auto.
Die Vibration kommt von hinten rechts, bilde ich mir ein(in links Kurven stärker) und das komische daran ist, dass es 3 Sekunden vibriert und dann wieder 2 Sekunden ruhig läuft.
Daraufhin bin ich in die Vertragswerkstatt gefahrn und hab denen das Problem geschildert(das kleine Malheur beim Radwechsel hab ich nicht ausgelassen), woraufhin die meinten das könne eigentlich nur an Unwucht in den Felgen liegen---->nochmal zur andren Werkstatt und nachbessern verlangt...gesagt getan!
---->keine wesentliche Änderung der Problematik!;(...zieht immernoch nach rechts und läuft bei hohen Geschwindigkeiten sehr unrund.
Um eine Achsvermessung werd ich wohl nicht rumkommen das is mir klar( aber vielleicht kann man erst den Fehler eingrenzen und zu beheben versuchen und dann vermessen) aber ich wollte trotzdem erstmal ein paar Meinungen hören, bevor ich in der Werkstatt unnötig die Zeit des Mechanikers und mein Geldbeutel beanspruche.
Für den Feiertag übermorgen hab ich mir vorgenommen nochmal die Winterreifen zu montieren um zu schauen ob dann wieder alles iO wäre.
mfg Mattis
Hallo Mattis,
das ist ungeschickt gelaufen, wie ist er denn hinten vom Wagenheber gefallen? Direkt auf die Bremse oder? Beschreib das bitte mal genauer, da könnte die Ursache drin liegen.
Die Spureinstellung machst du erst wenn soweit alles normal läuft, bei einer minimal falsch eingestellten Spur hast du zunächst mal "nur" Probleme mit den Reifen (Verschleiß und ungleiches abfahren). Das flattern kommt nicht davon, es wird höchstens dadurch deutlich Spürbar.
Ich glaube zudem, daß du 2 Fehler hast, zum einen ist hinten durch das Missgeschick z.B. die Bremstrommel/Scheibe beleidigt und die macht eine leichte Unwucht; und zum anderen ist vorne was defekt (z.B. Domlager) wo dein Auto auf die Seite ziehen lässt. Mit den Reifen wird das nichts zu tun haben, aber probiere das mal aus, Schaden tut das nicht! Kleiner Tipp am Rande: nimm, um das Auto auf einer Seite hochzuheben, den vorderen Aufnahmepunkt, wenn du da noch 2 oder 3 cm höher hebst ist auch das Hinterrad in der Luft. Dann sparst du dir 2x hoch heben. Und die Wagenheber-Box ist auch gleichzeitig ein Unterlegkeil mit dem du das Auto gegen weg rollen sichern solltest.
Die möglichen Fehler vorne an der Radaufhängung:
- Domlager; das Auto zieht, insbesondere nach scharfen einschlagen, auf die davor gelenkte Seite. Das Symptom ist unterschiedlich stark ausgeprägt, und manchmal ist auch alles OK.
- Querlenker; das Fahrverhalten in den Kurven ist Sch...,und beim überfahren von Randsteinen und Unebenheiten gibt es Geräusche die von hinten zu kommen scheinen.
- Spurstangenköpfe; beim schnellen fahren über Spurrillen bleibt das Auto nicht immer gleich in der Spur, auch gibt es dann so ein Gefühl des Lenkspiels.
- Koppelstangen vom Stabilisator; klappriges Geräusch beim überfahren von Bodenwellen.
Soweit mal von mir, die Liste und auch die möglichen Symptome dürfen gerne noch ergänzt werden.
Gruß re.be
Zitat:
Original geschrieben von re-be
Die möglichen Fehler vorne an der Radaufhängung:
- Domlager; das Auto zieht, insbesondere nach scharfen einschlagen, auf die davor gelenkte Seite. Das Symptom ist unterschiedlich stark ausgeprägt, und manchmal ist auch alles OK.
- Querlenker; das Fahrverhalten in den Kurven ist Sch...,und beim überfahren von Randsteinen und Unebenheiten gibt es Geräusche die von hinten zu kommen scheinen.
- Spurstangenköpfe; beim schnellen fahren über Spurrillen bleibt das Auto nicht immer gleich in der Spur, auch gibt es dann so ein Gefühl des Lenkspiels.
- Koppelstangen vom Stabilisator; klappriges Geräusch beim überfahren von Bodenwellen.
Soweit mal von mir, die Liste und auch die möglichen Symptome dürfen gerne noch ergänzt werden.
Gruß re.be
Für diese klare und einfache Sammlung an Fahrwerksprobs geb ich dir mal ein "Danke"!
Sollte man fast nen Sticky draus machen, denn die Klapperdiagnose ist ja immer gern gefragt.
Murxer
Zitat:
Original geschrieben von re-be
das ist ungeschickt gelaufen, wie ist er denn hinten vom Wagenheber gefallen? Direkt auf die Bremse oder? Beschreib das bitte mal genauer, da könnte die Ursache drin liegen.
Kleiner Tipp am Rande: nimm, um das Auto auf einer Seite hochzuheben, den vorderen Aufnahmepunkt, wenn du da noch 2 oder 3 cm höher hebst ist auch das Hinterrad in der Luft. Dann sparst du dir 2x hoch heben. Und die Wagenheber-Box ist auch gleichzeitig ein Unterlegkeil mit dem du das Auto gegen weg rollen sichern solltest.
Also Danke erstmal für die Antwort, die kompetenter nicht hätte ausfallen können

Gefallen ist das Auto direkt auf die Bremse das ist richtig...ich hab heut morgen mal schnell nachgeschaut und mir is aufgefallen die Bremstrommel hat eine relativ dicke Verkleidung zur Wagenseite hin, die nach unten ein wenig verlängert ist-so ein Ausschlag.(vermutlich für solche Spezis wie mich)
Und da isser drauf gelandet, und hat eine 2-3mm tiefe und 2-3cm lange Rille im Beton hinterlassen.
Er ist nicht hart drauf geknallt sondern leicht 'draufgerollt'- wenn man das so sehen will.
Ich habs übrigens so gemacht wie du gesagt hast mit dem Wagenheber und das glaube ich zugleich auch das fatale daran....
der Heber war vorne angesetzt und hinten warn die Löcher schlecht positioniert zum anmontieren und ich Idiot denk mir halt einfach
'mach schnell die Handbremse los und dreh die Trommel ein paar cm so das ein Loch genau oben steht'
tja...no comment;(...wäre der Wagenheber korrekt hinten am Ansetzpunkt gewesen wäre er vielleicht nich vorgerollt aber kA.
Was lässt dich aber vermuten das vorne auch ein defekt vorliegt?
Wie gesagt mit den Winterreifen vorher lief das Auto rund und gerade in der Spur.
Die Symptome der eventuellen Probleme vorne, kann ich eigentlich alle ausschließen außer vielleicht die des Domlagers und der Spurstangenköpfe. Das Auto macht keine Geräusche oder lässt sich schlecht lenken, es ruckelt einfach ab einer gewissen Geschwindigkeit stark und das Lenkrad pulsiert- und zieht aus der Spur.
mfg
also grad eben auf der Heimfahrt auf der Autobahn is mir aufgefallen das wenn ich beschleunige, er mehr nach rechts zieht als wenn ich die Geschwindigkeit halte. Das würde glaub ich deine Diagnose verstärken das vorne auch etwas nicht stimmen kann. Denn beim beschleunigen verlagert sich ja das Gewicht eher auf die Hinterreifen und vorne wird es weniger und das Auto kann leichter gelenkt werden bzw. zieht eher in die Richtung wo es eh schon tut.
Hallo Mattis,
hab mir das gerade bei mir auch angeschaut, (hab auch Trommelbremsen) und es sieht in der Tat so aus als ob da ein "Fuß" dran ist; allerdings würde sagen daß der eher eine Funktion bei der Fertigung auf dem Band hat.
Beim Radwechsel nicht nur einfach sichern, sondern immer doppelt; z.B. Handbremse & Unterlegkeil. Wenn du nur hinten gehoben hättest, hätte das Auto vielleicht im Gang gehalten, aber sicher ist das nicht. Aber um die Erfahrung bist du ja jetzt Reicher, reden wir nicht mehr drüber.
Was es jetzt herauszufinden gibt, hat die Bremstrommel oder die hintere Radaufhängung einen Macken bekommen? Oder kommt alles nur von Vorne? Da ist jetzt so eine Ferndiagnose echt schwierig!
Wenn du im rollen die Handbremse leicht ziehst, hast du dann eine konstante Verzögerung, oder hat die eher so einen Intervall? Wird die Trommel bei Fahrten ohne viel Bremsen warm, also anders warm als auf der anderen Seite (Vorsicht beim Berühren, Verbrennungsgefahr!)?
Aber gehen wir zunächst mal davon aus, daß hinten alles OK ist.
Zu vorne, ein auf die Seite ziehen kann natürlich auch von den Reifen kommen. Haben die eventuell ein asymmetrisches Profil? Wurde einer gegen die Laufrichtung Montiert? Oder haben einen unterschiedlichen Luftdruck drinnen?
Bei einem asymmetrischen Profil müssten sich die Fahreigenschaften nach ein paar Kilometern (200 oder so) normalisieren, wenn es nicht gerade Reifen der untersten Preisklasse sind (da kann es auch "normal" sein).
Der Beginn eines defekten Domlagers kann es auch sein, durch das Entlasten beim Radwechsel gab es da dann halt den ersten Impuls.
Wenn du da dann eh das Rad weg gemacht hast, versuch doch mal mit einem Sprühöl (z.B. WD40) nach oben über die Feder hin zu sprühen, da sitzt das Lager. Kann sein es ist dann über die Sommermonate wieder soweit gut, bzw. wenigstens eine Zeit lang.
Das Flattern kommt eventuell von einem ausgeschlagenen Spurstangenkopf.
Ansonsten fällt mir gerade nix ein, was ein auf die Seite Ziehen kombiniert mit einem Flattern bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu tun hat.
Gruß re.be
-Handbremse hat eine konstante Verzögerung- meine ich, da es aber ja generell unrund läuft ist das schwer zu sagen.
-Die Bremstrommeln werden alle gleichwarm
-Reifen haben ein symetrisches Profil(Continental Eco Contact 3)
-Druck konnte ich nicht ablesen(komisches Hightech Gerät an der Tanke) aber hab ihn automatisch rundrum auf 2,8bar eingestellt
Die Reifen hab ich jetzt leider nicht gewechselt da ich mit einer ausgewachsenen Erkältung kämpfe. Die Domlager wollte ich aber trotzdem einsprühen, komme aber beim besten Willen mit dem Spray nicht über die Federn, solang die Reifen halt nicht ab sind.
mfg Mattis
Hallo Mattis,
zunächst mal dir gute Besserung! Im Gegensatz zu deinem Auto wirst du wohl mit ein wenig Ruhe und guter Pflege allein Gesund.
Aber die Bremse scheint ja OK zu sein, das ist ja auch ein gutes Zeichen.
Beobachte einfach mal, eventuell findest du den Fehler auch mit der Zeit. Und wir alle denken wieso wir da nicht drauf gekommen sind.
Gruß re.be