Potentieller Defekt der Getriebesteuerung, ggf. weiterer Defekt, der zu Liegenbleiber führte
Hallo und frohe Oster, liebes Forum!
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, eine günstige Reparatur meines in B liegengebliebenen geliebten A6 zu realisieren!
Beste Grüße aus D
1. Vorbemerkung, warum ich mich jetzt an euch wende und nicht noch mehr Audi Betriebe:
Ich dachte, mit meiner ausführlichen Beschreibung der im FIS angezeigten Fehler und der Arbeiten und Ergebnisse des ADAC Pannenhelfers könnte mir ein Audi Betrieb eine verlässliche Aussage geben und einen dem Fahrzeugalter- und -wert angemessenen Preis geben.
Aber von 5 Audi Betrieben, in denen ich schon mal mit meinem A6 war, hat seit Mittwoche morgen einer geantwortet, dass der angeschriebene Mitarbeiter im Urlaub und meine Anfrage weitergeleitet worden sei und ein anderer den Tausch des Getriebes für ca. 6.500€ Materialkosten und ca. 3.500 Lohnkosten in Aussicht gestellt.
Da ich mit diversen Audi Zentren durchwachsene Erfahrungen gemacht habe und insbesondere je nach Anfrage Preisunterschiede zwischen Faktor 1,5 und 3,5 (bzw. 7 basierend auf einer mündlichen Aussage nach bezahlter geführter Fehlersuche) feststellen musste und schon mit meinen beiden A8 AD2, über die ich früher viel hier geschrieben hatte, selten sinnvolle Vorschläge und schon gar nicht angemessene Preise bei Audi bekommen hatte, habe ich den Wagen noch immer in B gegen Gebühr beim Abschleppunternehmen gelassen und wollte erst einmal den Fehler und welche Werkstatt diesen kostengünstig beheben kann, klären.
Dazu kommt, dass ich schon seit Juni 2018 ein potentieller Defekt der Getriebesteuerung angezeigt wurde.
Laut ADAC Pannenhelfer deuten die Fehlermeldungen auf ggf. einen weiterer Defekt oder nur ein Kabelbruch oder ein gelöstes Kabel her.
Vielleicht könnten Sie in diesem Zuge auch die Spiegelkappe reparieren und die HU/AU-Abnahme durchführen lassen?
2. Zum potentiellen Defekt der Getriebesteuerung und/oder ggf. einen weiteres Elektronikdefekts oder nur ein Kabelbruch oder ein gelöstes Kabel
Nachfolgend schildere ich, welche Auffälligkeiten und Fehlermeldungen ich hatte in den letzten Monaten, damit hoffentlich A) jemand den Fehler eingrenzen und B) idealerweise eine erste Schätzung zum Zeitaufwand und den Kosten der Behebung sowie C) eine Empfehlung für einen oder mehrere gute Reparaturbetriebe geben kann.
Nach dem Liegenbleiben habe ich folgende Arbeiten und Ergebnisse während der Pannenhilfe dokumentiert:
1. OBD/Fehlerspeicher: Extrem viele („überall“) Fehler, kommt aber nicht ins Steuergerät, nur Gateway verfügbar mit Übersicht
2. Potentiometer: Lichtmaschine arbeitet
3. Reset: Batterie stromlos gemacht
4. OBD/Fehlerspeicher: Siehe 1.
5. Nach Anruf bei Kollegen Hypothese: Schwierigkeit mit Batteriesensor
6. Überbrücken Batterie für potentiellen Fix Deaktivierung Batteriesensor
7. Keine Veränderung: Steuergeräte für Motorelektronik, Bremse und Lenkung codiert = nicht auslesbar
8. Vermutung: Kabelbruch oder Wackelkontakt, der am Straßenrand nicht schnell auffindbar ist
Seit 27.6.18, als ich ohnehin im Audi Zentrum KR für eine Probefahrt für einen erwogenen Kauf eines zweiten Fahrzeugs gewesen war, gab es sporadisch eine Fehlermeldung bzgl. des Getriebes, die laut einem Werkstattmitarbeiter auf einen Defekt eines oder den Anschluss dieses im Getriebe verbauten Sensors („Sensormodul“) hinweist (Fehlermeldung: „Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“).
Allerdings war zu diesem Zeitpunkt keine Aktion notwendig nach Aussage des Verkaufsberaters, da der Fehler prinzipiell bis zur Entsorgung des Fahrzeugs angezeigt werden könnte und erst wenn es zu Fehlfunktionen des Getriebes oder Liegenbleibern komme ein Austausch nötig würde.
Der Fehler wurde meistens während Autobahnfahrten nach wenn ich mich recht erinnere meistens ca. 30min und/oder 50km angezeigt, einige Fotos hätte ich, falls die Fahrzeit und/oder gefahrene Strecke bis zum Auftreten des Fehlers von Bedeutung wäre.
In der letzten Woche gab es häufiger das Fehler-Warnsignal und wurde entweder die Fehlermeldung „Getriebefehler! Weiterfahrt möglich.“ angezeigt oder gelöscht.
Auf der Fahrt nach B am Donnerstag trat kurzzeitig ein Rucken auf während einer mittleren Fahrgeschwindigkeit und wurden zunehmen mehr Fehler angezeigt.
Nach einem Stop an der nächstgelegene Raststätte, in der nach der Bedeutung der ich die Fehlermeldungen gesucht hatte, war nach dem Starten wieder alles normal und konnte ich ohne Probleme und Fehlermeldungen nach Berlin weiterfahren, allerdings hatte ich Schwierigkeiten, nach Wahl des Drive Select Programm „Individual“ von S auf D zu schalten, d.h., der Wagen blieb in S und ggf. wechselte ich manuell die Gänge, als ob ich den Getriebewahlhebel in die rechte Position für manuelle Gangwechsel gestellt hätte wenn ich durch Schieben des Hebels auf der linken Position nach oben oder unten Schob wie zum Wechseln von S auf D.
Als ich am So um 18.05 in B Schöneberg wieder losgefahren bin, war alles normal, um 18.09 in Kreuzberg hatte ich wieder die erstmals auf der Hinfahrt nach B aufgetretene Fehlermeldung „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“.
Gegen 18.25 wurden wieder mehrere Fehler wie auf der Hinfahrt angezeigt, allerdings ging der Motor dann auch aus, so dass ich den Wagen in eine Lücke am Straßenrand schob.
Alle Fehlermeldungen im FIS waren:
Auf der Fahrt nach B:
• „Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“
• „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“
• „TPMS: Reifendruck: Systemstörung!“
• „Start-Stop-System: Systemstörung! Funktion nicht verfügbar.“
Zudem leuchtete unterhalb der Navigation im FIS das folgende:
„Motorsteuerung (Dieselmotor)“
Einmal habe ich nach der Weiterfahrt noch mal über einen längeren Zeitraum jedes Mal, wenn ich das FIS betrachtete, das Symbol für „Motorsteuerung (Dieselmotor)“ gesehen.
Nach dem Liegenbleiben zu Beginn der Rückfahrt:
• „Parkbremse: Störung! Siehe Bordbuch“
• „TPMS: Reifendruck: Systemstörung!“
• „Lenkung: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“
• „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“
• „Leuchtweitenregelung: Systemstörung!“
• „Getriebe: bitte Bremse betätigen und Fahrstufe erneut einlegen.“
Evtl. hatte ich auch sporadisch auf der Fahrt schon den Fehler zur Parkbremse und zur Leuchtweitenregelung, ich erinnere mich aber nicht sicher und habe keine Bilder oder Videos mit diesen Fehlern.
Zudem leuchtete unterhalb der Navigation im FIS die folgenden Symbole (von links nach rechts):
• „Abgaskontrollsystem“
• „Motorsteuerung (Dieselmotor)“
• „Elektromechanische Lenkung, Dynamiklenkung“
• „Sicherheitssysteme“
• „Bremsanlage“
Das Fehlerspeicherprotokoll vom 27.6.18 kann ich gerne als Scan zur Verfügung stellen.
Herzlichen Dank für alle Tipps und Empfehlungen und frohe Ostern!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Schau mal ob dein Stecker am Getriebe verölt ist, wenn ja reinige ihn komplett
@Audibitdi oder wer ebenfalls bescheid weiß:
Welchen Stecker meinst Du un wie komme ich denn an den Stecker als interessierter Laie?
Beste Grüße und Danke für die schnelle Antwort!
wir hätten einige Topics zur S-Tronic..
Hast du dort schon gelesen?
Unter anderem:
Stecker GEtriebeStg
Leiterplatte
Doppelkupplunglamellen
Ventile im Getriebe usw
das wichtigste wäre gewesen wenn du uns zumindest den Fehlercode der im GetriebeStg abgelegt ist nennst.. alles andere bringt uns ausser Fragezeichen nix..
Hallo,
genauso hatte ich das jetzt schon an 2 A6 2011/2012 diverse Fehler Antriebsbus teilweise nicht erreichbar
am Getriebe links den Hauptstecker runter nehmen wenn Kühlwasser und Oxidation sichtbar genauso wie den Stecker etwas weiter oben am Kühlwasserventil mit Druckluft saubermachen und stecken schauen ob es ok ist
dann neues verbessertes Kühlmittelventil bestellen und die Kabel zum Ventil hint tauschen samt Steckergehäuse
und sich freuen und mir bringst ein Stück belgische Schokolade mit ;-)Das Ventil wird undich und drückt durch die Kabel in den Stecker vom Getriebe Kühlwasser !
Schöne Grüsse aus dem Norden Alex
Danke für alle bisherigen Antworten!
Ich habe jetzt eine Antwort auf die inhaltsgleiche Schilderung wie hier im Forum und das Fehlerspeicherprotokoll (IC100 Fehlerspeicherprotokoll nach erstem Auftreten des Zahrads im FIS 2018-06-27.pdf), das ich jetzt anhänge.
Was meint ihr A) zur folgenden Analyse, B) dem konkreten Angebot inkl. Erneuerung der Kupplung und C) dem vorgeschlagenen Erneuern der Kupplung im Rahmen der Reparatur?
Reparaturangebot:
"Bei Ihrem Fehler handelt es sich nicht um einen Schaden in der Mechatronik.
Das Fahrstufensensormodul (in Kombination mit den Gebern für Getriebeeingangs-/ausgangsdrehzahl) sitzt mitten im Getriebe.
Um den Sensor zu erneuern, muss das Getriebe zerlegt werden - in diesem Zuge werden sämtliche Dichtungen erneuert.
Die Mechatronik muss hydraulisch geprüft werden, da diese mit zu den bekannten Krankheiten des S-Tronic Getriebe gehört.
Als Reparaturempfehlung sollte die Kupplung ebenfalls erneuert werden, da das Getriebe bereits ausgebaut ist.
Die Reparatur inkl. Aus-/Einbau, Material und 19% MwSt und 24 Monate Garantie kostet 4892,98 Euro."
Hintergrund zur Antwort:
1. Emotionale Betrachtung:
Ich bin mit meinem von mir trotz kleiner hin und wieder nervenden Mängel (Telefongesprächsqualität und sich aufhängende DLF App sowohl bei Nutzung des 3G-Hotspot als auch der LTE-Verbindung des mit Bluetooth gekoppelten iPhone 6, Vibrationen in einem bestimmten Drehzahlbereich im Bereich der mittleren Lüftungsdüsen sowie Klappern des verschiebbaren Dachhimmels unter dem Glasschiebedach) noch immer grundsätzlich sehr zufrieden, insbesondere der Verbrauch ist sehr gering bei höheren Geschwindigkeiten als der der bislang Probe gefahrenen erwogenen Alternativen oder Sommerautos und insbesondere der Mietwagen seit dem Zurücklassen meines A6 in B.
Außerdem fühle ich mich wohl und entspannt in meinem Wagen, selbst wenn ich 35min mit Tempomat 240km/h fahre bis zur nächsten Geschwindigkeitsbegrenzung – wobei ich dann sehr auf das Verhalten der sporadischen auf der linken oder mittleren Spur auftauchenden anderen Verkehrsteilnehmer achte aufgrund des mit der Geschwindigkeit erhöhten Reaktionsweges und um abrupte Bremsmanöver zu verhindern.
2. Wirtschaftliche Betrachtung:
Zum einen sollte der Restwert eher gering sein aufgrund der Laufleistung (185.477km) und Abgasnorm (Euro 5) sowie einigen kosmetischen Macken an den Felgen (Schrammen) und der Karosserie (kleine Schrammen und 2 kleine Dellen, die selbst mir nur selten auffallen, wenn ich nach einem Waschanlagenbesuch Wasserflecken vom Lack in Havannaschwarz).
Zum anderen habe ich vor kurzem große Inspektion bei Audi machen lassen und bei Pitstop die Scheiben und Belege (ATE Ceramic) vorne machen lassen und will den Wagen noch einige Jahre fahren mindestens als Winterauto wegen Standheizung, Motorsoundsystem und den eingetragenen Winterrädern mit Allroad Felgen und den Sommerrädern mit S6 Felgen.
3. Gesamtbetrachtung:
Weil der Restwert ohnehin unterirdisch ist und ich schon viel investiert habe und keine Lust habe, mir ein anderes Auto zu suchen in 2019 und außerdem nicht weiß, wie pfleglich der nächste Gebrauchtwagen behandelt wurde – als ich mit meinem zweiten A8D2 verunfallt war, habe ich 3 Monate lang nach einem angemessenen Festpreisangebot oder einem guten vergleichbaren Gebrauchtwagen gesucht und hier liegen die Kosten seit heute Mittag in einem Festpreisangebot vor und könnte die Reparatur vor meiner nächsten längeren schnellen Fahrt erfolgen.
Hinzu kommt, dass ich auch von keinem Auto so überzeugt bin wie der Angebotspreis hoch ist würde ich bisher die Strategie hatte, meinen A6 zu einem angemessenen Preis und Umfang reparieren zu lassen und noch lange zu fahren, mit den neuen Bremsen vorne und nach Getriebereparatur ggf. auch noch 10 Jahre als Winterauto wegen der Standheizung und dem Allradantrieb und dem geringen aktuellen Restwert für fahrbereite vergleichbare Fahrzeuge.
Danke für alle Antworten!
@ A4cabrio2
Danke für Deine Antwort!
Ich hatte jetzt noch keine Zeit, zu googeln, was ich kaufen und/oder machen müsste, um die von Dir vorgeschlagene Fehlerbehebung durchzuführen.
Hattest Du denn anfangs auch nur einen Fehler des Getriebesensors, wie ihn das Fehlerspeicherprotokoll am 27.6.18 diagnostiziert hatte und danach irgendwann den Totalausfall vieler Systeme und blockierte Steuergeräte?
@A4cabrio2
Schoki könnte ich je nachdem wo in Norddeutschland Du wohnst selbst vorbeibringen, da ich bis zum 20. Lebensjahr in Norddeutschland lebte und meine Eltern und viele Freunde noch immer in Norddeutschland leben und ich Norddeutschland auch als Kurzurlaubsziel mag und auch immer gerne Termine in HH wahrnehme, auch wenn das für Dich vielleicht noch nicht Norddeutschland ist?
@combatmiles
Danke für die Hinweise zu Suchbegriffen für Threads hier im Forum!
Ich glaube, ich wäre wohl nicht einmal, wenn ich dieses gesamte Wochenende Zeit gehabt hätte zum Suchen in diesem Forum, darauf gekommen ... zumal mir auch als bisher nur mal Sicherungen für Resets ziehender und Räder oder beim A8 Luftmassenmesser wechselnder und sonst nur meine Autos reinigender und mit Betriebsflüssigkeiten versorgender Forenleser vermutlich diese Suchbegriffe wohl nicht direkt ins Auge gesprungen wären und ich auch den Fehlerspeicher aktuell nicht auslesen kann, weil mein Auto in B steht und ich in D lebe.
Zitat:
@bandllover schrieb am 26. April 2019 um 14:30:52 Uhr:
@ A4cabrio2
Danke für Deine Antwort!
Ich hatte jetzt noch keine Zeit, zu googeln, was ich kaufen und/oder machen müsste, um die von Dir vorgeschlagene Fehlerbehebung durchzuführen.
Hattest Du denn anfangs auch nur einen Fehler des Getriebesensors, wie ihn das Fehlerspeicherprotokoll am 27.6.18 diagnostiziert hatte und danach irgendwann den Totalausfall vieler Systeme und blockierte Steuergeräte?
Ja genau erst war es nur der Fehler gangsteller unplausibeles Signal wurde dann immer öfter und irgendwann lieg Motor auch schlechter durch die Störungen auf dem Antriebsbus!
@A4cabrio2
Danke!
Also sind die Leistungen des Angebots für knapp 5.000€ nicht zwingend notwendig für den Fall, dass die Ursache der korrodierte Stecker ist!?
Dann folge ich mal den Suchbegriffen von combatmiles, um zu checken, was nötig ist für die günstige Reparatur, und frage in der Werkstatt an, ob diese die Arbeiten übernehmen kann, damit das Auto schon vor Ort ist für den Fall, dass es nicht der Stecker ist!
@All
Falls es nicht der Stecker ist: Sind die Leistungen des Angebots angemessen bepreist?
Mit den Suchworttips von combatmiles habe ich nach dem Set 0B5 398 048 C (Leiterplatten und Ventile) gesucht, aber bisher nur 0B5 398 048 D gefunden und laut https://www.ebay.de/.../173226319855?... ist das nur für neuere A6?
@A4cabrio2
Du meintest dieses Satz wie im Link auf ebay.de, korrekt?
Übrigens super, wie gut ihr mir geholfen habt bis jetzt!
Ich hoffe, dass auch andere von diesem Thread profitieren werden!
Servus , habe die identischen Fehler zudem fällt bei mir der Tacho aus Tankanzeige spinnt und Km wird nicht mitgezählt .
Laut Vcds sagen alle Steuergeräte das mit dem Abs Kreis was nicht stimmt kann mir da wer weiter helfen ?
Hier der Fehlerauszug :/
LG
Habe mir noch mal die von mir extrahierten Hinweise aus meiner Suche mit dem ersten Stichwort von combatmiles angeschaut.
Anscheinend sind maximal drei Teile zu tauschen, korrekt:
1. Undichtes Magnetventil N509
- Foto des Teils: https://www.motor-talk.de/.../...f48-b550-dff5355b50d8-i209454348.html
- Frage hierzu: In der Suche in einzelnen Beiträgen habe ich keinen Treffer mit Suche nach „Magnetventil N509“ im A6 4G-Forum, bei eBay auch nicht. Hat jemand die Teilenummer und einen Link zum Einbau oder einen Tipp, wo ich sonst hiernach suchen kann?
2. Korrodierter Stecker:
a.
- Foto des Teils: https://www.motor-talk.de/.../asset-heic-jpg-i209238473.html, https://www.motor-talk.de/.../dsg-stecker-a6-4g-jpg-2-i209306199.html
- Foto des Orts des Teils (von unten zugänglich): https://www.motor-talk.de/.../dsg-stecker-a6-4g-1-i209306200.html
- Frage hierzu: In der Suche in einzelnen Beiträgen habe ich keinen Treffer mit Suche nach „Stecker DSG Teilenummer“ im A6 4G-Forum, bei eBay mit „Stecker DSG Audi A6 2012 4G2, C7 3.0 TDI quattro“ auch nicht. Hat jemand die Teilenummer und einen Link zum Einbau oder einen Tipp, wo ich sonst hiernach suchen kann?
3. Ggf. „neue Drähte“:
- Keine Ahnung im Moment, was damit gemeint ist?
Das ganze Reparaturset 0B5 398 048 D, in welchem das Magnetventil N509 nicht enthalten ist und nach einem anderen Anbieter auch für Baujahr ab 2011 geeignet ist, brauche ich nicht, korrekt?
Hier ist ein Link für das Reparaturset 0B5 398 048 D:
https://www.ebay.de/.../173668147012?...
Zitat:
Servus , habe die identischen Fehler zudem fällt bei mir der Tacho aus Tankanzeige spinnt und Km wird nicht mitgezählt .
Laut Vcds sagen alle Steuergeräte das mit dem Abs Kreis was nicht stimmt kann mir da wer weiter helfen ?
Hier der Fehlerauszug :/
LG
Der Fehlerauszug sollte gehen
Datei von filehorst.de laden