1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. powerflex / Polyurethan Fahrwerksbuchsen

powerflex / Polyurethan Fahrwerksbuchsen

Audi A6 C5/4B

Hallo,
habe schwer den verdacht, das die Gummis in den Querlenkern mal wieder ihren dienst versagen.
Jetzt habe ich von den fahrwerksbuchsen erfahren und finde diese Idee sehr geeignet mein Problem zu lösen.
Hat jemand erfahrung damit und kann mir Tipps geben?
Hier habe ich etwas gefunden : http://www.superpropoly.de
und hier : http://www.powerflex.co.uk/.../1.html
Letzeres käme dann wahrscheinlich in frage da günstiger.
Vielen Dank im Vorraus.
mfg: Andy

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich verbaue die wo's nur geht, da die ewig halten und das Fahrverhalten deutlich direkter machen ohne auf den Komfort zu gehen.

@Tagessuppe : Wo hast du deine gekauft zu welchem Preis?

Ich hab im Internet nach Powerflex buchsen gesucht und billigere als auf Ebay gefunden.
Aber den shop gibts leider nicht mehr.
Einfach Googeln und mit Ebay preisen vergleichen.

Hallo,
könntest du bitte erklären wie die Buchsen in die Querlenker reingekommen sind?
Gruss Alex

Beim Allroad hab ich noch keine.
Aber beim A3 mit einer 10to Werkstattpresse.

hallo

der A3 hab aber ne andere achskonstruktion wie der A6

gwisse "beweglichkeiten" müssen in den buchsen der lenker drinn sein , die schwenken ja nicht nur hoch und runter sondern auch vor und zurück

das sollte man bedenken

Mfg Kai

Die Beweglichkeit ist konstruktionsbedingt beim A6 mit seiner Komplexeren Konstruktion besser gegeben als beim A3 und da loesesn sich die Dinger deshalb auch nicht auf.
Da ist genug Bewegungsrahmen vorhanden.
Oder hast du angst dass da eine Achse bricht weil der Gummi zu hart ist?
Wenn du anderwertige Erfahrungen mit PU Buchsen gemacht hast, her damit!

hallo

ich hätte eher bedenken das diese buchsen zu starr sein könnten in der vierlenkerachse

das kann im A3 mit nen "normalen" querlenker / dreiecklenker funktionieren da dort nur eine verdrehung in der buchse stattfindet

in dem A6 lenker hast aber mehr bewegung drinn wie verdehung innerhalb des material

praktische erfahrungen hab ich leider keine, ist eher ne theoretische überlegung

Mfg Kai

Du irrst.
Die Drehbewegungen bei der Vierlenker Vorderachse wird von den Edelstahlbuchsen ausgefuehrt.
Hingegen wird die Buchse im Dreiecksquerlenker vom A3 gegen die eigentliche Buchsenrichtung bewegt, zumindest auf der hinteren grossen Buchse.
Schadet ihm auch nicht.

hallo

wir reden hier nicht über die kugelgelenke aussen am radträger / radlagergehäuse

http://www.gebrauchtteile.co.at/.../CIMG3434.JPG

da dreht sich so erstmal garnix wenn das lager innen starr ist , die auf und abbewegung kann nur erfolgen weil der gummi elastisch ist

dazu bewegt sich das ganze noch am anderen ende da wo der kugelbolzen am radträger sitzt in fahrtrichtung von oben betrachtet vor und zurück beim lenken da der resultierende drehpunkt ein anderer ist wie die mechanischen drehpunkte in der aufhängung

der äussere metallring auf dem bild darf sich doch nicht bewegen ? die innere metallhülse doch auch nicht ! die wird über die verschraubung kraftschlüssig im hilfsrahmen fest verbunden

nur der gummi dazwischen ermöglicht die bewegungen des lenkers , deswegen muss die schraube auch immer bei belasteter achse festgezogen werden

Mfg Kai

Um sich zu diesem Thema fachlich zu aeussern sollte man zumindest verstehen wie PU Buchsen aufgebaut sind und funktionieren.
Die Edelstahlbuchsen sind nicht wie bei den originalen Stahlbuchsen mit dem Gummi verschweisst sondern werden mit einem Spezialfett bestrichen damit sie gaengig sind. Haben aber durch die PU Buchse soviel Vorspannung dass sie eine Daempfwirkung erzielen.

Habe die Poly Buchsen auch in allen Autos (außer dem S6) und bin sehr zufrieden, sehr direktes Verhalten und so gut wie kein Verschleiß.
Allerdings klappern die Buchsen immer leicht, hört man aber kaum.
Habe meine bei der Firma www.motomobil.com gekauft, die handeln eigentlich mit Ford Teilen können aber auch für anderen Fahrzeuge die Buchsen besorgen.

hallo

Zitat:

Die Edelstahlbuchsen sind nicht wie bei den originalen Stahlbuchsen mit dem Gummi verschweisst sondern werden mit einem Spezialfett bestrichen damit sie gaengig sind. Haben aber durch die PU Buchse soviel Vorspannung dass sie eine Daempfwirkung erzielen.

okay das erklärt die auf und ab bewegung

wenn man aber schon soweit geht kann man aber gleich auch sowas verbauen

http://www.fluro.de/.../126-dge-ho-hydraulik

Mfg Kai

Kann man nicht.
Eine gewisse daempfung ist erwuenscht sonst wuerden alle Stoesse an die arosserie weitergegeben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen