1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Prius AKKU-Haltbarkeit

Prius AKKU-Haltbarkeit

Themenstarteram 17. Dezember 2004 um 21:39

Hallo,

Hat schon einmal wer Prob. mit seinenm Akku im Prius gehabt?

Da ich mir keinen neuen keisten kann, schau ich mich nach einem gebrauchten Toyota Prius um. Der Akku ist ein wichtiger bestanteil der Fz..

So weit ich weis verbaut Toyota einen NiMhy Akku. Dieser hatt nur eine begrenzte anzahl an ladezyklen.

Auserdem ist da noch der memoryefekt!

Meine Sorge ist nun das ich bei einem geb. einen müden akku mit bekomme.

danke für infos Kölli

Ähnliche Themen
12 Antworten

NiCd-Akkus haben Memoryeffekt NiMH-Akkus haben dieses Problem eigentlich nicht. NiMH-Akkus haben eine hohe Zyklenfestigkeit, besonders bei geringer Entladungstiefe. Die NiMH-Batterie im Prius wird von der Board-Elektronik gemanaged und wird nie ganz entladen und auch nie ganz aufgeladen um eine möglichst hohe Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Antriebsbatterie im Prius hat sich bisher als sehr zuverlässig gezeigt. Ausfälle oder schwindende Kapazität sind mir bisher nicht zu Ohren gekommen. Gemäss Toyota soll die Batterie ca 15 Jahre halten. Ausserdem gibts 5 Jahre Garantie beim Prius 1 und 8 Jahre Garantie beim Prius 2 auf die Batterie. Meine ist inzwischen 4 Jahre und ca 43'000km alt und zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche.

In Japan solls angeblich einige Fälle gegeben haben, wo die Batterie aufgrund von oxidierten Kontakten frühzeitigen Kapazitätsverlust hatten. Deshalb wurden weltweit alle in Frage kommenden Prius in die Werkstatt zurückbeordert, damit die Batterie in einer 5 stündigen Arbeit überprüft und wieder auf Vordermann gebracht werden konnte. Das ganze natürlich kostenlos. Meine Batterie war auch davon betroffen, zeigte aber weder davor noch danach irgendwelche spürbaren Mängel.

Ich denke die Chance ist sehr klein, dass du einen Prius mit müden Akkus erwischst, falls es solche überhaupt gibt. Es gibt auch Prius-Taxis, die Problemlos schon über 200'000Meilen zurückgelegt haben.

Grüsse

Fabio

Themenstarteram 18. Dezember 2004 um 8:17

danke Swissprius !

Bedenken ausgereeumt .

mfgKölli

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius

NiCd-Akkus haben Memoryeffekt NiMH-Akkus haben dieses Problem eigentlich nicht. NiMH-Akkus haben eine hohe Zyklenfestigkeit, besonders bei geringer Entladungstiefe. Die NiMH-Batterie im Prius wird von der Board-Elektronik gemanaged und wird nie ganz entladen und auch nie ganz aufgeladen um eine möglichst hohe Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Antriebsbatterie im Prius hat sich bisher als sehr zuverlässig gezeigt. Ausfälle oder schwindende Kapazität sind mir bisher nicht zu Ohren gekommen. Gemäss Toyota soll die Batterie ca 15 Jahre halten. Ausserdem gibts 5 Jahre Garantie beim Prius 1 und 8 Jahre Garantie beim Prius 2 auf die Batterie. Meine ist inzwischen 4 Jahre und ca 43'000km alt und zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche.

Kann ich nur bestätigen; mein Prius-I hat inzwischen 70.000 km auf der Uhr. Keine Probleme whatever, auch nicht mit der Batterie.

Der Ladezustand der Hybrid-Batterie wird vom Computer automatisch zwischen ca. 50 und 60 Prozent und somit immer "bei Laune" gehalten. Auch bei tiefen Temperaturen startet der Prius immer wie 'ne Eins. Mit dem Starter-Generator von 18 kW/25 PS und der 270-V-Batterie das ideale Winterauto, auch nach eisigen Nächten.

Habe meine Batterie auch schon paarmal heftig gequält, d.h. Fahren bis Sprit und(!) Hybrid leer sind, um Akku-Reichweite, Ladezeit etc. zu testen.

Ergebnis:

Keine Probleme, nach dem "Pluspol-Update" keine Änderung, weder Positiv, noch negativ. Sind jetzt fast 60000km beim 2. Prius1.

Es gibt aber ein paar Besonderheiten, die nicht im Handbuch stehen:

Ohne Benzin geht beim Prius1 die Zündung nicht mehr an, egal wie voll die Hybrid ist. War der Tank leer, sind mindestens 2-3 Liter notwendig :)

Bei leerer Hybrid (geht nur, wenn Benzin schon seit einigen Kilometern leer ist) geht erstmal 'ne Weile der Rückwärtsgang nicht, da der rein elektrisch ist.

Beim Prius1 darf man die sehr kleine 12V-Hilfsbatterie nicht entladen (z.B. Licht anlassen). Da das Bordnetz ohne eingeschaltetem Motor von dieser versorgt wird, geht dann, trotz voller Hybrid, gar nichts! Nach der Starthilfe scheint alles ok. Vorsicht, nichts ist ok, solange die Hilfsbatterie nicht wieder ok ist. Das merkt man aber nicht. Wer dann den Motor ausschaltet, darf nochmal Starthilfe geben... Da mir bisher keiner sagen konnte, wie lange das dauert, habe ich den Wagen dann 1 Stunde mit eingeschalteter Zündung eingeschaltet gelassen, damit die Hilfsbatterie von der Ladeelektronik aus der Hybrid geladen wurde...

Da die Elektronik ohne Hilfsbatterie aus ist und die Gangschaltung (in P-Stellung) blockiert ist, wenn der Motor aus ist, geht logischer weise auch nicht anschieben...

Man kann den Motor auch nicht während der Fahrt mal kurz ausmachen, um den Zustand der Hilfsbatterie zu "testen" und mit dem "Schwung" wieder zu "starten" (geht bei "normalem Wagen" problemlos).

Denn: "Zündung An" geht erst, wenn Gangschaltung in "P"-Stellung ist...

Hat das schon mal jemand mit dem Prius 2 "probiert"? Ist das besser gelöst? Weiss jemand, welches das Laderelais ist, das gebrückt werden müsste?

Wieviel Strom braucht die Elektronik, reichen da im Notfall auch Mignonzellen???

Moin ,

welche Reichweite hat so ein Prius ?

Da ich oft Strecken von 500 km und mehr am Tage fahre , stelle ich mir immer wieder diese Frage .

Da ich viel Nachts unterwegs bin , ist ja mit der Energierückgewinnung nicht so viel , da man meistens in eins Durchfahren kann .

Wenn ich nur Stadtverkehr hätte , wäre meine Entscheidung schon klar , aber so ............

 

Mit der Bitte um Aufklärung

mfg

Omega-OPA

Ich tanke in der Regel bei ca 650km, dabei ist allerdings der Tank noch bis zu einem Viertel voll. Reichweiten > 800km sind kein Problem. Bei sparsamer Fahrweise kommt man auch auf über 1'000km. Wenn man allerdings auf der Autobahn mit Maximalgeschwindigkeit dahin rast, steigt der Verbrauch und die Reichweite sinkt. 500km sind aber auch dann sicher kein Problem.

Aus eigener Erfahrung schätze ich den Verbrauch bei konstanter Maximalgeschwindigkeit (Prius 1, Tacho: 170km/h) auf etwa 8...10l/100km ein. Allerdings gibt es wohl kaum eine Strecke, wo man einen ganzen Tank mit Maximalgeschwindigkeit leerfahren kann. Daher wird der Durchschnittsverbrauch sicher darunter liegen.

Grüsse

Fabio

am 20. Dezember 2004 um 11:33

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius

Verbrauch bei konstanter Maximalgeschwindigkeit (Prius 1, Tacho: 170km/h) auf etwa 8...10l/100km ein.

Da verbrate ich mit meinem Yaris D4D bei 180 auch schon 7L.:eek:

Am besten ist der Prius in städtischen Ballungsräumen und auf der Landstraße, weil da wegen der häufig wechselnden Fahrzustände am meisten Energie beim Bremsen bzw. Gaswegnehmen regeneriert werden kann. Reichweite dann je nach Jahreszeit und Fahrweise 900 bis 1050 km.

Sehr zu empfehlen auch für zäh fließenden Verkehr u. im Stau, weil der Benziner dort über große Strecken abgeschaltet wird. Das ganze nervige ständige Schalten und Kuppeln entfällt ja wegen des CVT-Antriebs ...

Je höher die Geschwindigkeit ist, und je gleichmäßiger gefahren wird, desto weniger kommt das Hybridprinzip zum Tragen, weil der kleine Benziner (nur 78 PS beim Prius-II) dann seine gesamte Energie für den Vortrieb braucht und keine Überschussenergie mehr via Generator in der Batterie ablegen kann. Reichweite dann entsprechend weniger wie oben ...

Erst mal schönen Dank für die bisherigen Antworten .

Nur so am Rande , es gibt den Prius sogar in meiner Lieblingsfarbe.......habe gerade mal im Konfigurator nachgesehen .

 

mfg

Omega-OPA

Ich fahre auch oft ca. 500km (2x wöchentlich). Die Strecke Berlin-München ist mit einer vollen Tankfüllung auch bei Vollgas (wo möglich) gerade zu schaffen. Im Urlaub letzten Winter war meine Spitzenreichweite auf der BAB ca. 800 km (von Berlin nach Kärnten musste ich leider geradeso in D nochmal nachtanken). Wenn man das dann weiss, dann fährt man schnell mal nur 150, so steigt die Reichweite problemlos auf Berlin-Schaffhausen mit einem Tank und man kann wieder billig tanken :)

Vermeide den Bleifuss und es ist glatt 1-2L/100km weniger, wie bei jedem anderen Fahrzeug ;) Der Akku wird bei Vollgas schneller leer und langsamer voll, man sollte es auf Dauer vermeiden. Aber wo kann man schon mehr als 150km durchgehend Vollgas fahren ?

Ob am Tage oder in der Nacht ist , das ist nicht relevant, wichtiger ist es vor-vor-vor-vorrausschaued zu fahren, z.B. ist es bei der Einfahrt in die Kasseler Berge nicht sinnvoll schon mit 170 unterwegs zu sein, da dann der Akku in den Bergen schnell leer ist und Berge rauf ohne E-Motor frisst enorm Sprit (wie beim konventionellen Antrieb). Man lernt aber schnell, den Hybrid sinnvoll einzusetzen. Berge rauf mit Elektro-Unterstützung, runter laden lassen...

Die Rückgewinnung durch "Ausrollen" ohne Bremsen ist beim Prius1 sinnvoller als zu Bemsen, beim Prius2 ist die Rückgewinnung durch Bremsen viel besser, aber auch hier gewinnt eine Vollbremsung wenig zurück, also Cruisen, nicht Quietschen.

Dann schafft man tatsächlich viele Kilometer mit 45Liter Sprit, denn viel mehr geht nicht in den Tank, aber es reicht halt um Deutschland ohne Tanken zu durchfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel

Die Rückgewinnung durch "Ausrollen" ohne Bremsen ist beim Prius1 sinnvoller als zu Bemsen, beim Prius2 ist die Rückgewinnung durch Bremsen viel besser, aber auch hier gewinnt eine Vollbremsung wenig zurück, also Cruisen, nicht Quietschen.

Dann schafft man tatsächlich viele Kilometer mit 45Liter Sprit, denn viel mehr geht nicht in den Tank, aber es reicht halt um Deutschland ohne Tanken zu durchfahren.

Beim Prius-I sind es 50 Liter, beim Prius-II aber nur 45 Liter (lt. den offiziellen Angaben von Toyota). Also leider ein Rückschritt beim Tankvolumen. Dadurch wird man mit dem Prius-II keine größeren Reichweiten erzielen als mit dem Prius-I, obwohl die gesamte Hybridtechnik beim Prius-II natürlich verbessert wurde. Schade eigentlich ...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

Beim Prius-I sind es 50 Liter

Ich weiss, aber selbst als der vollkommen leergefahren war, habe ich bis "Kotzkante" nur 48 Liter reingekriegt...

Der stärkere E-Motor(+50%) geht auch zu Lasten des Hybrid-Systems, da der Akku nur 35% mehr Kapazität hat. In der freien Wildbahn hatte ich letztens einen Prius2 auf der A9 lange Zeit neben/vor/hinter mir. War im Bereich Frankenwald - Kulmbach. Hatte das Gefühl, dass der Prius2 bei Bergauf schneller die Luft (Akku) raus hat. Wir sind beide "Sportlich" unterwegs gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen