1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Probefahrt Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) Innovation

Probefahrt Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) Innovation

Opel Astra J
Themenstarteram 26. März 2012 um 14:14

Hallo,

 

hatte die Gelegenheit, den Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) in der umfangreichen Innovation-Ausstattung probe zu fahren. Sieht ja schon gut aus, ist aber auch ganz schon groß geworden (nur 7 Zentimeterchen kürzer als ein Passat Variant). War sehr gespannt auf den 1.4er Turbo. Hier meine Eindrücke:

 

Positiv:

- sehr bequeme Sitze vorne

- super Xenon-Licht

- trotz Sportfahrwerk und 18"-Rädern erstaunlich guter Federungskomfort

- realtiv sparsamer Motor

 

Negativ:

- für die Fahrzeuggröße sehr bescheidenes Platzangebot im Fond (u.a. geringe Innenbreite)

- sehr kleine / schmale Fondtüren mit kleinem Öffnungswinkel

- sehr unzuverlässiger Fernlichtassistent (Fernlich wird viel zu späte oder gar nicht ausgeschaltet, fast jedes entgegenkommende Fahrzeug hat mir Lichthupe gegeben)

- extrem durchzugsschwacher Motor, die 140 PS sind sehr unglaubwürdig, fühlen sich maximal nach 100 PS an, um einigermaßen zügig voran zu kommen müssen die Gänge weit ausgedreht werden

- etwas zu synthetisch wirkende Lenkung

 

Neutral:

- viele Knöpfe auf der Mittelkonsole, man gewöhnt sich aber an die Funktionen

 

Fazit:

Eigentlich ein gutes Auto, der Astra ST. Er hat aber das gleiche Problem wie alle neueren Opel-Modelle: miserabele Raumausnutzung und unterdurchschnittliche Motoren. Das hat Opel nicht verdient. Da wundert´s mich nicht, wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen...

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maaschder

Er hat aber das gleiche Problem wie alle neueren Opel-Modelle: miserabele Raumausnutzung und unterdurchschnittliche Motoren. Das hat Opel nicht verdient. Da wundert´s mich nicht, wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen...

Miserable Raumausnutzung kann man z.B. dem Meriva B und Zafira Tourer nur unterstellen, wenn man die Autos nicht kennt.

Die Motoren sind ebenfalls nicht das Problem, sondern die Getriebeabstufungen und das Fahrzeuggewicht aufgrund der "fetten" GM-Plattformen.

Die Verkaufszahlen stimmen vor allem deswegen nicht, weil das Marktgebiet zu klein ist. Mit einer solchen Marktbeschränkung wären Audi und BMW bereits tot und VW furchtbar am rudern...

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maaschder

Er hat aber das gleiche Problem wie alle neueren Opel-Modelle: miserabele Raumausnutzung und unterdurchschnittliche Motoren. Das hat Opel nicht verdient. Da wundert´s mich nicht, wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen...

Miserable Raumausnutzung kann man z.B. dem Meriva B und Zafira Tourer nur unterstellen, wenn man die Autos nicht kennt.

Die Motoren sind ebenfalls nicht das Problem, sondern die Getriebeabstufungen und das Fahrzeuggewicht aufgrund der "fetten" GM-Plattformen.

Die Verkaufszahlen stimmen vor allem deswegen nicht, weil das Marktgebiet zu klein ist. Mit einer solchen Marktbeschränkung wären Audi und BMW bereits tot und VW furchtbar am rudern...

Im Fond ist wirklich nicht sonderlich viel Platz, hatte sogar den Eindruck mein ehemaliger Astra H hatte dort mehr Platz.

Den Motor hatte ich mal in meinem Meriva B und war auch total enttäuscht für 140 PS driftet man recht langsam dahin und muss die Gänge ziemlich ausfahren was dann den negativen Effekt beim Verbrauch mit sich bringt.

Die Autos sind einfach zu schwer, und das Getriebe könnte besser abgestuft.

Hallo,

man darf die Motoren bzw. die lang übersetzten Getriebe nicht totreden - ich fürchte, irgendwann reagiert Opel auf diesen Druck vonseiten der Kunden und Fachzeitschriften und übersetzt die Autos kürzer - schade, wenn man dann mit unnötig hohen Drehzahlen und erhöhtem Verbrauch unterwegs sein muss, anstatt im lang übersetzten 6. Gang dahinzugleiten und bei Bedarf einfach etwas runterzuschalten...

Gruß

Kler

Als ich damals den ST Innovation mit 140 PS gefahren bin, war mein Eindruck nicht "zu wenig Leistung", sondern eher "recht unauffällige Leistungsentfaltung". Und das mit 4 Personen an Bord. Wenn man ihn an der Autobahneinfahrt gut gedreht hat, kam auch ordentlich Leistung. Ansonsten hat er das Autobahnspiel - gleiten bei 130 und mal ein wenig aufs Gas gehen - ganz gut mitgemacht.

am 26. März 2012 um 17:39

Hi Zusammen,

auf der Probefahrt empfand ich die 120 PS auch recht träge, und da ich den Motor nicht hochdrehte, hatte ich vom Drehmoment her das Gleiche Verhalten wie bei der 140PS Maschine.

Nun, nach über 11000km mit dem eigenen 140'er ST (Inovation) bin ich recht glücklich, so wie er ist. Im 3. Gang rechnerisch Reserven bis fast 150km/h - und die 140PS stehen bis 6000 Umdrehungen an (ich habe es nie bis zum den roten Bereich getrieben). Bei LKW-Überholmanövern mit Start bei 75 km/h macht's schon Freude und das Ganze ist recht dynamisch (später dann auch vom Motorsound her).

150km/h sind im 6. mit 3000 Undrehungen drin - da kann man die Musik genießen. Auch bei Überlandfahrten so ein ruhiges Fahrzeug, beim Dahingleiten höre ich nur die Reifen Rollen - fast wie im Kino sitzen und die Landschaft vorbeirollen lassen. Das sind Momente, wo das Gewicht das Fahrzeug noch sanfter macht - aber eben auch weniger sportlich. Mein Verbrauch liegt unter 7l/100km.

Die 200Nm lassen einen auch am Berg auf der BAB nicht sofort verhungern.

Ich habe den Eindruck - vom Benzin-Sauger kommend - muß man die Direkteinspritzung+Turbo erstmal kennenlernen und den "Dreh" rausbekommen, wie man ökonomisch, oder spritzig, oder im Kompromiß davon fahren kann.

Das AFL hat sich bei mir ganz gut eingeregelt. Auf den ersten 1-2000km bekam auch ich öfters die Lichthupe, jetzt aber schon lange nicht mehr. Das Fernlicht bleibt relativ lange stehen. Es ist rechts aber auch weiter ausgeleuchtet als links, so daß der Gegenverkehr schon auf Höhe des rechten Lichtbeams sein kann, bis die Umschaltung erfolgt, und doch noch nicht geblendet ist (ich habe keinen fragen können). Möglicherweise müssen sich die Systeme Kamera und Linsenaktuatoren einige Zeit miteinander "bekannt machen" - die SW "lernt" vielleicht.

Nur bei Nebel muß ich oft selber Hand anlegen: Das Licht will oft nicht einschalten, hinten dunkel, vorne TagfahrLED - das könnte besser laufen.

Die Lenkung finde Super, recht direkt, fast zu leicht.

Sicher, der Wagen könnte leichter sein. Beim OPC hört man ja bereits erste Gerüchte nach Umsetzung in diese Richtung.

Laderaum und Fond - sicher - da ginge mehr. Dafür ist der ST kein Kastenwagen, sondern einfach schön. Es gibt nur einen fuchsteufelstollen roten Gegner, der mich neidisch rüberblicken läßt: Astra OPC. Aber - das ist eine andere Liga.

Grüße

Steppenwoelfin

kleiner Nachtrag - natürlich düse ich auf der Landstraße nicht mit 150 am Laster vorbei - das bleibt dann schon im Rahmen, schon zur eigenen Sicherheit, um einen Überholvorgang auch noch abbrechen zu können.

am 26. März 2012 um 22:04

Zitat:

Original geschrieben von Maaschder

 

- etwas zu synthetisch wirkende Lenkung

Was wäre denn eine "synthetische" Lenkung?

Zitat:

Ich habe den Eindruck - vom Benzin-Sauger kommend - muß man die Direkteinspritzung+Turbo erstmal kennenlernen und den "Dreh" rausbekommen, wie man ökonomisch, oder spritzig, oder im Kompromiß davon fahren kann.

Der 1,4er Turbo ist kein Direkteinspritzer. Ist ein Turbo aufgeladener Sauger.

Gruß,

Hott3X

am 27. März 2012 um 6:09

Ist wohl immer Geschmacksache, ich bin den 5-Türer mit 120 PS mal Probe gefahren und fand die Art und Weise, wie er die 120 PS auf die Straße bringt doch sehr überzeugend. Als Vergleich habe ich 3 1.6er-Motoren, 2 mal aus dem Vectra B (vor (101 PS) und nach Facelift (115 PS)) und einmal aus dem Astra H (115 PS). Das, was der 1.4er Turbo aus 120 PS raus holte, war meinen Eindrücken nach eine ganz andere Liga! Die 1.6er haben meiner Ansicht nach immer nur Benzin in Wärme umgewandelt.

Natürlich wird der ST schwerer sein als der 5-Türer, aber damit kann ich leben! Ich will keine Rennen gewinnen, ich will zügig und komfortabel ankommen und wie die Steppenwoelfin schon anmerkte: Wenn ich es schnell will, muss ich halt zum OPC greifen :)

Zitat:

Original geschrieben von Hott3X

Der 1,4er Turbo ist kein Direkteinspritzer. Ist ein Turbo aufgeladener Sauger.

 

Gruß,

Hott3X

Wie jetzt: Turbo Sauger? Entweder, oder.... :D

Der 1,4T ist kein Sauger, sondern ein Turbo mit Saugrohreinspritzung! ;)

am 27. März 2012 um 15:01

Oh! Nur ein Saugrohreinspritzturbosauger? Ach, und ich dachte "Downsizing + Turbo = Direkteinspritzer". Und das bißchen "dieselige Feeling" käme von der Einspritzpumpe. Frau lernt nie aus. So eine klassische Motorisierung fahre ich?

Na schön - aber deswegen soll er mir aber nicht weniger gefallen.

Sorry, und Danke an Hott3X und siggi.s -

Grüße

Steppenwoelfin

Themenstarteram 27. März 2012 um 19:30

Zur Frage nach der "Synthetischen Lenkung": das beudetet, dass die Lenkung (für meinen Geschmack) etwas zu wenig Fahrbahnkontakt vermittelt, sie wirkt zuweilen etwas "unecht", so als ob man - übertrieben dargestellt - an einer Spielekonsole sitzen würde.

Und die Raumausnutzung bei Opel ist nicht sonderlich gut. Ich kenne die Fahrzeuge aus dem Freundes- und Bekanntenkreis. Der Meriva ist von der Länge etwa mit einem Renault Scénic zu vergleichen, ist aber innen deutlich kleiner - da nutzen auch die gegenläufig zu öffnenden Türen nichts.

Zu den Opel-Turbo-(Benziner-)Motoren: wer einmal eine VW-TSI oder einen der neuen Ford-EcoBoost-Motoren gefahren ist, wird ganz schnell feststellen, dass diese was Leistungsentfaltung und Fahrleistungen betrifft mindestens zwei Klassen besser sind...

Kann ich so nicht bestätigen, zumindest VW betreffend im Vergleich mit den ganz aktuellen 1,4T. Der Motor geht mindestens genauso gut wie der 122er VW, außerdem sind die Chancen auf viele Werkstattbesuche bei Opel deutlich geringer... :D (alles Erfahrungswerte ;) )

PS: was die Lenkung betrifft, finde ich den Astra gerade bei hohen Geschwindigkeiten souveräner und direkter. Der Golf ist da irgendwie schwammig und zwingt ständig zu Korrekturen ! Die Abstimmung zwischen Vorderachse und Hinterachse ist beim Golf auch deutlich daneben gegangen, das kann der Astra auch besser .... ;)

Ja, und weil meine Frau gezwungenermaßen ständig einen Golf als Firmenwagen fährt, habe ich jetzt wieder einen Astra ! :D

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.

Kann ich so nicht bestätigen, zumindest VW betreffend im Vergleich mit den ganz aktuellen 1,4T. Der Motor geht mindestens genauso gut wie der 122er VW, außerdem sind die Chancen auf viele Werkstattbesuche bei Opel deutlich geringer... :D (alles Erfahrungswerte ;) )

Ich bin auch beide gefahren und sehe zwischen den Motoren keine merkbaren Unterschiede. Selbst das VW Magazin sieht das so: Hier

also der 1.4T ist schon keine Rakete und durch die lange Übersetzung + Gewicht muss man jenseits der 100km/h schon sehr überlegt fahren.

wegen synthetischer Lenkung:

fahr mal einen 2.0CDTI... fährt sich vollkommen anders, dadurch dass der dicke Motor da vorne drin liegt. In kurvigen 30er-Zonen merkste den Unterschied am deutlichsten. Da ist der Benziner deutlich angenehmer zu Fahren. Auf Autobahn und Landstraße mag ich das Lankverhalten und die Straßenlage vom Diesel deutlich lieber....

Deine Antwort
Ähnliche Themen