1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Probefahrt im V50 T5, Fragen

Probefahrt im V50 T5, Fragen

Volvo C70 2 (M)
Themenstarteram 1. September 2008 um 10:43

Hallo,

nachdem ich letzte Woche einen V50 T5 (EZ6/04, 51TKM, 17900€, 6-Gang, Leder, HP-Sound) Probegefahren habe, hab ich einige Fragen an die 5-Zylinder fahrer hier...

Der Wagen hatte im Stand/Leerlauf ein (schwach) unrunden Lauf. Es war eher so das man ca. jede Sekunde gemerkt hat das der Wagen ganz leicht Vibrierte. Ich empfand es nicht als störend, aber wollte doch hier noch mal nachhorchen ob gewisse Vibrationen der 5-Zylinder normal sind?

Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Auspuff-Anlage aus? Man sah schon gewisse Alterserscheinungen, sah aber nicht bedenklich aus an dem Wagen.

Dann bleibt für die Zukunft noch die Frage wie man den T5 am effektivsten fährt? Untertourig, auf Drehmomentspitze, schnell/langsam hochschalten??? Habt ihr da ein paar Tipps???

Gruß und Danke,

Dennis

PS: T5 ist ein klasse Motor :-)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Darkane1977

 

... 

PS: T5 ist ein klasse Motor :-)

volle zustimmung... :D

 

meiner ist ebenfalls 06/04, aber knapp 70'000 km auf der uhr...

 

verfärbungen an den auspuff-endrohren habe ich auch, erfahrungsgemäss sind die auspuffanlagen von volvo eher von überdurchschnittlicher haltbarkeit

 

etwas vibrationen sind normal, der 5-ender ist halt etwas "unrund"... ;) bei mir ist noch ein unterschied, wenn ich in D auf standgas bin oder in N, in N realisiere ich die vibrationen etwas besser... fahre schon ewig 5-zylinder, fällt mir gar nicht mehr auf. am besten zum vergleich noch einen anderen probefahren...

 

wie du den wagen fahren sollst, kann ich nicht sagen, mir nimmt die GT die entscheidung gottseidank ab, läuft aber generell sehr tieftourig, wenn man sie machen lässt. kannst eigentlich nur auf der drehmomentwelle surfen... die ist ja eher ein hochplateau denn welle, ab 1500 - ca. 5000 u/min... höher drehen bringt eh nix... ;-)

Zu deinen Fragen kann ich folgendes sagen:

Diese leichte Vibration ist beim 5-Zyl. normal und unbedenklich. Merke es bei mir am ehesten beim Kaltstart, später fallt es mir schon gar nicht mehr auf, so minim ist es. Fahre aber auch GT und vielleicht wird es dort effektiver über den Wandler unterdrückt.

Meiner hat EZ 01/2005 mit 50tkm. Auspuffanlage sieht noch aus wie neu, Fahrzeug wurde aber bisher vom vorherigen Eigentümer im Winter nicht gefahren.

Fahre den T5 immer niedertourig, da die Durchzugskraft, falls notwendig, sofort da ist. Diese Fahrweise kommt mir persönlich sehr entgegen und das Fahrzeug bedankt sich dafür mit einem angenehm niedrigen Verbrauch von min. 6.3 Ltr. bis max. 7.5 Ltr., mittlerweile über die Distanz von 20'Tkm.

mfg.

 

 

Themenstarteram 2. September 2008 um 20:24

Hi,

danke für eure Erfahrungen. Werde wohl die Tage dann zuschlagen... :-)

Obwohl mich der scheinbar standardisierte Ausschluss der Gewährleistung bei Gebrauchtverkauf an Gewerbetreibende nicht wirklich glücklicher macht....

Hoffentlich hat Volvo mit meinem Wagen was solides gebaut...

gruß/danke,

Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Darkane1977

Obwohl mich der scheinbar standardisierte Ausschluss der Gewährleistung bei Gebrauchtverkauf an Gewerbetreibende nicht wirklich glücklicher macht....

Wie bitte?! Was ist das denn mal wieder für ein Schlupfloch? Ich dachte immer, um die Gewährleistung kommt man nicht herum?

Ansonsten kann ich noch etwas zu Thema fahrweise beim Handschalter sagen: Im Alltag, wenn es nur darum geht unaufgeregt vorwärts zu kommen, ist bei mir immer der höchst mögliche Gang drin. Bei 50 km/h reicht locker der 6. Gang bei 1000U/min aus wenn es geradeaus geht. Beschleunigen geht dann immer noch - mit einem Twingo kann man noch locker mithalten ;)... Belohnt wird man durch einen niedrigen Benzinverbrauch (bei mir so um 8 Liter - nachgerechnet, nicht per BC, der zeigt immer mehr an). Bei Bedarf kann man ja runterschalten und ihn auch mal schön hochdrehen lassen, um etwas Spass zu haben...

Eine Drehmomentspitze hat der Motor in dem Sinn nicht, das maximale Drehmoment liegt zwischen 1500 und 5500 U/min an, um danach leicht abzufallen (aber nur wenig). Hochdrehen bringt schon was, denn: Leistung = Drehzahl x Drehmoment (und noch ein Faktor, abhängig von Getriebe etc.). In den Bergen nutze ich das gerne auch mal aus, dann halte ich ihn über 3000, um jederzeit ordentlich beschleunigen zu können. Mit dem 2. Gang geht es auch gerne mal von 20km/h aus der Spitzkehre heraus bis auf 110km/h oben vor der nächsten ;)... Dabei knurrt er auch sehr schön :D!

Allerdings bewegt sich dann auch der Verbrauch nach oben...

Im Alltag wie gesagt: untertourig im höchstmöglichen Gang.

Themenstarteram 3. September 2008 um 5:13

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy

Wie bitte?! Was ist das denn mal wieder für ein Schlupfloch? Ich dachte immer, um die Gewährleistung kommt man nicht herum?

Hi VolvoAndy,

wie ich im Sicherheitsforum auch schon rausfand schließen viele (die meisten) Händler beim Verkauf zwischen Gewerbetreibenden die Gewährleistung aus (Grund? Weil Sie es können/dürfen?) ... ist leider so :-(

Danke auch für die Hinweise von dir ...

gruß Dennis

Ich glaube, dass der Motor der Bestandteil des Autos ist, der die geringsten Sorgen machen sollte. Achte lieber auf Geräusche der Klima, der Sitze und Windgeräusche! Pippifax, aber nervig!

Grüße

Themenstarteram 5. September 2008 um 7:28

Hi bine,

da hast recht, der Motor macht mir auch nicht direkt sorgen. Aber nur weil er Wagen/Motor läuft, kann ich ja nicht wirklich wissen ob der Vorbesitzer der Turbo-vorher-Warmfahrer war oder eben der sofort-Vollgasgeber! Und schwupps bin ich vom Hof macht das Ding probleme.... :-( da bekomm ich Sorgen!

Nach Studium der ganzen Beiträge über Probleme beim V50/T5 hab ich direkt auf klappernde Sitze/Windgeräusche/Wassereinbruch usw. geachtet. Das ist aber alles relativ wenn man zb. aus meinem Ford Focus 2.0 TDCI (Sitz klappert, Windgeräusche, Turbopfeifen) aussteigt und in den Volvo einsteigt.... auf einmal ist alles so angenehm leise :-) will sagen das man eine Zeit braucht um die Geräusche des Volvo T5 zu merken wenn man aus einem Auto mit hohem Geräusch-Niveau umsteigt.....

Aber einen Volvo V50 ohne Gewährleistung nur mit Gebrauchtwagengarantie zu kaufen macht mir schon sorgen....

gruß und vielen dank,

Dennis

am 11. September 2008 um 19:44

Hallo,

ich habe meinen S40 T5 mit 40000 und 2 Jahren gekauft....lasse den immer "Warmlaufen" und "Nachlaufen"...aber in den 2 Jahren steckt man nicht drin.

So war mit 70000 km und 3 Jahren der Turbo hin...weiterhin kann es ein schwingen ca. 3Hz im Antriebsstrang geben...dann werden erst Motorlager und Drehmomentstütze getauscht...mir haben erst zwei neue Antriebswellen auf Garantie geholfen. Bei 70000km heißt das für Turbo und beide Antriebswellen unter Garantie eine Eigenleistung von 30% der Materialkosten (70%Material und 100%Lohn hat Volvo getragen)....immer noch 650 Euro. Lager und Drehmomentstütze werden jedoch laut Werksjournal immer vorher gewechselt ca 500-600 waren das auch....Rechnung net mehr am Start.

.....jetzt mal zu wie fährt man am besten......

Warum kaufst Du einen T5? Rechts ist das Pedal ;-)

...ich brauche 10-11Liter im Mix Landstrasse und Autobahn.

Klar ich könnte meinen T5 auch niederturig um die Ecken tragen....dann hät ich mir aber keine T5 gekauft. *lol*

Fahrspass pur ...mit heico Fahrwerk noch bessere Strassenlage...mit neuem Reifensatz beim 2WD alle 2 Jahre und Bremsen alle 20tkm muss man vorher rechnen ...wenn einen der Fahrspass überkommt...und das wird Dir immer wieder passieren ungefähr 2mal täglich....

Fazit: Teure aber sehr schöne Angelegenheit...so sind Hobbys und kleine Kinder nunmal *rotfl*

gruß Paul

PS: Beim nächsten weis ich aber nicht ob es wieder einer wird.....keine R-Modelle...keine neuen Leistungsstufen.....leider

Themenstarteram 11. September 2008 um 20:57

Hi Paul,

hab meinen T5 heute mittag bekommen und bin seit dem 350KM gefahren (die ersten 100 davon mit durchschnitt >10l, danach ca. 8,5l lt. nachtanken)...

Ich finde das der T5-Motor einfach der bessere Diesel ist. Schönes Drehmoment und niemals "muss" man wirklich runterschalten um mal schneller zu werden, dabei leise und/oder gut klingend :-)

ich fahr den T5 auch bisher so wie meinen 2l TDCI, immer zwischen 1500-2500UPM und freu mich das ich fast nix höre (nur wenn ich will).

Warm/Nachlaufen ist selbstverständlich.

Warten wir mal ab was die nächste Zeit mit sich bringt. Hab jetzt erstmal ein "wuwuwuwuwuwu" beim fahren in mittleren Geschwindigkeiten was wohl Sägezahn/Standplatten an den Reifen bedeutet oder was schlimmeres!? Stand ein paar Monate der gute Wagen..

Off-Topic: Interessant finde ich übrigens das auffahren auf die Autobahn im 4. Gang. Beim Diesel hab ich immer bis kurz vor den roten Bereich gedreht und dann ab in den 6. Gang.... beim T5 hatte das dazu geführt das ich erst (ohne es zu wirklich zu merken/hören) jenseits von 200 vom 4ten in den 6ten geschaltet hab. Saß halt nicht mehr im Ford Diesel .... der fuhr da vielleicht ~150Kmh...

Und ja! Spass macht et!

:-)

gruß Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Darkane1977

 

Off-Topic: Interessant finde ich übrigens das auffahren auf die Autobahn im 4. Gang. Beim Diesel hab ich immer bis kurz vor den roten Bereich gedreht und dann ab in den 6. Gang.... beim T5 hatte das dazu geführt das ich erst (ohne es zu wirklich zu merken/hören) jenseits von 200 vom 4ten in den 6ten geschaltet hab. Saß halt nicht mehr im Ford Diesel .... der fuhr da vielleicht ~150Kmh...

 

Und ja! Spass macht et!

 

:-)

 

gruß Dennis

...haben deine Autos keinen 5. Gang??  ;)

Finde diese Fahrweise vom 4. in den 6. Gang auch ausserordentlich gewöhungsbedürftig. Aber vielleicht kann uns der Themenstarter etwas mehr dazu sagen????

Betreffend dem Reifengeräusch würde ich erst mal prüfen, ob der Luftdruck der Reifen überhaupt stimmt, nach so einer langen Standzeit eher nicht mehr korrekt.

mfg.

 

Themenstarteram 12. September 2008 um 17:07

Hi,

also das mit dem vom 4 in den 6ten Schalten hab ich mir irgendwie mit dem 2L Diesel angewöhnt. Allerdings nur beim Auffahren auf die Autobahn. Irgendwie macht es meist keinen Sinn dann noch mal zwischendurch in den 5. zu schalten (inkl. Kuppeln, Gasannahme, Kuppeln). Im normalen Fahren wird der 5. aber normal genutzt.

Ich werd den Reifendruck mal prüfen, danke für den Tipp!

gruß Dennis

PS: Hatte ich erwähnt das ich den T5-Motor klasse find!? ;-)

ich mach das auch so, muß auf einem streckenabschnitt auf eine dreispurige rauf, um besser/schneller durch die lkw-lücken zu kommen, überspringe ich da den 5. drehe jedoch nicht in den roten bereich, sondern so, daß der 6. bei ca. 2000 rpm einrastet, dann nix turboloch. beim normalen beschleunigen gehts meistens auch in den 5.

bg

sascha

Auch ich drehe den 4. Gang häufiger weiter aus beim Beschleunigen, um dann in den 6. zu schalten. Ganz einfach weil ich die gewünschte Zielgeschwindigkeit ja schon erreicht habe. Wozu soll ich dann erst nochmal in den 5. Schalten und erst dann in den 6.? Manchmal gehts auch direkt vom 3. in den 6.

Zum Thema "um die Kurven tragen": darum gehts gar nicht. Wenn ich eh nur gleichmässig mit 50 oder 80 geradeaus fahren kann seh ich nicht ein den 4. Gang zu verwenden. Da reicht der 6. Deswegen hab ich beim Beschleunigen nachher nicht weniger Spass (man kann ja runterschalten), dafür hab ich insgesamt weniger Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2