1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Problem beim Schließmechanismus Fahrertür

Problem beim Schließmechanismus Fahrertür

BMW 3er E36

Hallo Community!
Nach langer, erfolgloser Suche hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt.
Es geht um mein E36 Coupé (1995).
Mir ist nach dem Erneuern der Schallisolierung von Fahrer- und Beifahrertür aufgefallen, dass mit dem Schließmechanismus der Fahrertür etwas nicht stimmt.
Das Fahrzeug hat eine Zentralverriegelung ohne Fernbedienung.
Ich versuche mal, die Situation so verständlich wie möglich zu beschreiben:
VORHER
- Mit dem Schlüssel konnte man auf der Fahrerseite das ganze Fahrzeug ab- und wieder aufschließen
- Mit dem Schlüssel konnte man auf der Beifahrerseite die Beifahrerseite und den Kofferraum ab- und wieder aufschließen (die Fahrerseite ging da also nicht - dies war schon immer so)
- Von innen konnte man auf der Fahrerseite das ganze Fahrzeug abschließen, indem man den Türpin nach unten drückt und wieder aufschließen, indem man am Türgriff mit sanftem Widerstand zieht
- Von innen konnte man auf der Beifahrerseite die Beifahrerseite und den Kofferraum abschließen, indem man den Türpin nach unten drückt und selbiges wieder aufschließen, indem man am Türgriff zieht (auch hier ging die Fahrerseite nicht mit)
- Wurde das Auto von außen abgeschlossen, konnte man es von innen auf beiden Seiten mit den Türgriffen wieder öffnen
So weit, so gut, aber:
JETZT
- Die Funktionen außen mit dem Schlüssel funktionieren auf beiden Seiten unverändert
(Die Schlösser außen lassen sich auch schön und leichtgängig betätigen)
- Die Funktionen innen auf der Beifahrerseite funktionieren unverändert, soweit nicht von außen mit dem Schlüssel abgeschlossen wurde
- Die Funktionen innen auf der Fahrerseite funktionieren nicht mehr
Konkret:
- Beim Drücken des Türpins der Fahrerseite nach unten schließt das Auto nicht. Der Türpin kommt sofort wieder hoch
- Beim Abschließen des Fahrzeugs von außen mit dem Schlüssel lässt es sich von innen nicht mehr mittels der Türöffner aufschließen - von beiden Seiten nicht. Man ist also eingesperrt.
Die Türpins gehen dabei jeweils beim Zug des Türöffners nach oben, jedoch wird nicht entriegelt und die Pins gehen beim Loslassen des Türöffners wieder runter (also jeweils der Pin auf der Seite, an der man gerade den Türöffner betätigt). Ich merke auch diesen leichten Widerstand, über den man den Türöffner vorher zum Aufschließen von innen "drüberziehen" musste, nicht mehr.
Ich kann leider nicht sagen, wie lange das jetzt so ist. Mir ist es eben nach dem Erneuern der Schallisolierungen der Türen aufgefallen.
Ich hab die Schließmechanik der Fahrertür im Verdacht, speziell den Türpin ... daher hab ich also die Türverkleidung wieder abmontiert und die Schallisolierung wieder herausgerissen :rolleyes:
Beim ersten Blick konnte ich nicht wirklich viel erkennen.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Stange des Türpins (die ja jetzt wieder frei aus der Tür heraussteht) deutlich "lockerer"/freier ist, als die auf der Beifahrerseite. Vielleicht habe ich beim erstmaligen Abbau der Türverkleidung, bevor der Türpin aus der Verkleidung herausschlüpft, versehentlich etwas aus der Mechanik ausgehängt/beschädigt? :confused:
[Ebenso vermute ich, dass der ZV-Stellmotor der Fahrerseite defekt ist/ein Kabelbruch vorliegt (da die Fahrerseite ja noch nie mit der Schlüssel-ZV-Funktion der Beifahrerseite mitging). Aber das sollte denke ich unabhängig von dem vorliegenden Problem sein, da das ja bisher schon immer so war.]
Hat jemand eine Vermutung, weshalb die Schließ- und Öffnenfunktion der Fahrerseite von innen, sowie das Öffnen von innen wenn zuvor mit dem Schlüssel außen zugesperrt wurde, nicht mehr funktionieren?
Ich hab noch versucht zwei Bilder vom Ende der Türpin-Stange in der Tür zu machen.
Einmal als er oben ist, und einmal als ich ihn nach unten drücke. Ich hoffe man kann was erkennen.
Sorry für die Wall of Text ... ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
Flo

Tuerpin-oben
Tuerpin-unten
Beste Antwort im Thema

Danke für den Tipp, Highline.
Die Tüllen, die ich sehen kann, sind soweit in Ordnung.
Ich konnte das Problem mittlerweile lösen und möchte dies hier noch kurz beschreiben.
Also es lag tatsächlich an der Schließmechanik, der durch die Stange über den Türpin betätigt wird.
Ich habe ein Bild angehängt, das das Ganze zeigen soll. Hoffentlich kann man etwas erkennen, das Ganze ist im eingebauten Zustand.
Das Bild zeigt das Drehfallenschloss in der Fahrertür im eingebauten Zustand.
Grün: eingehängte Stange des inneren Türöffners
Blau (genau hinsehen, da dunkel): eingehängte Stange des Türpins
Diese Stangen sind an Bügeln eingehängt, über die dann der jeweilige Schließen- und Öffnen-Mechanismus betätigt wird.
Dabei geht der Bügel des Türöffners (grün) nach vorne bzw. hinten, und der Bügel für den Türpin (blau) nach unten bzw. nach oben.
Hier fiel mir auf, dass sich der Türpin-Bügel bei Betätigung zwar rauf und runter bewegen lies, aber in dem Schloss keinerlei Mechanik betätigt.
Ich hab dann ein bisschen mit Taschenlampe und kleinem Schraubenzieher vorsichtig an der Mechanik herumgespielt, die hinter dem Türpin-Bügel liegt (roter Kreis).
Ich konnte dann die Stellen des Mechanismus finden, die nach unten bzw. oben gedrückt werden müssen, damit die Tür (bzw. die Türen, ZV) im geschlossenen Zustand verriegelt werden und den Türpin unten hält.
Dieser Mechanismus (im roten Kreis) wurde aber nicht durch den Türpin-Bügel betätigt. Der Bügel flog bei Türpin-Betätigung "etwas zu weit vorne" rauf und runter, ohne die Mechanik dahinter zu betätigen.
Hier war also tatsächlich etwas ausgehängt - besser gesagt verbogen.
Ich hab dann einen langen Schraubenzieher und einen Hammer genommen, und den Türpin-Bügel (direkt neben dem blauen Kreis) etwas nach hinten "justiert".
Es hat ein bisschen gedauert, aber am Ende war die Türpin-Stange deutlich stabiler und hing nicht mehr einfach nur aus ihrer Öffnung in der Tür heraus. Der Türpin-Bügel betätigt nun wieder die dahinterliegende Mechanik, sodass sich sich die Tür auch von innen jetzt wieder verriegeln lässt.
Diese Hammer-Schraubenzieher-Methode zählt sicher nicht zu den Sternstunden meiner Aktionen.
Ich würde bei so einem Fall wie hier viel mehr empfehlen, das Schloss auszubauen und (soweit möglich) gezielt zu reparieren, da das Schloss bei meiner Behandlung auch genau so gut komplett kaputt gehen hätte können.
Ich bin sehr froh, dass es dennoch funktioniert hat und hoffe, dass das nun auf Dauer hält.
Obwohl ich die Funktion bisher eigentlich kaum genutzt habe, würde ich mich dennoch unzufrieden/unwohl fühlen, wenn ich das Auto von innen nicht verriegeln könnte.
Vielen Dank für die Tipps und die Hilfe hier!
Gruß

Drehfallenschloss
6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Ich erkläre mal die Standard-Funktion der ZV bei JEDEM E36 ab Werk:
Fahrzeug von außen über Schloß an Fahrer-/Beifahrertür/Heckklappe oder Funkfernbedienung schließen verriegelt:
- alle Türen
- Tankdeckelklappe
- Kofferraumdeckel
- Handschuhfachklappe beim Cabrio
Ist das Fahrzeug von außen verriegelt und man sitzt innen,kann KEINE Tür durch hochziehen der Türpins oder ziehen der Türentriegler innen geöffnet werden!
Durch abschließen von außen wird die Diebstahlsicherung aktiviert!Deshalb kann man innen nix mehr öffnen durch ziehen an den entsprechenden Teilen.Das ist bei ALLEN E36 von Baubeginn bis Bauende bei vorhandener ZV der Fall!
Dein E36 schließt jetzt also korrekt ab!
Das die Fahrertür bei abschließen über Beifahrertür oder Kofferraumdeckel nicht schließt,liegt meist an einem defekten Stellmotor,Kabelbrüche kommen vor,sind aber noch eher die Seltenheit.
Bei Fahrzeugen mit Komfortschließung läßt sich der Wagen übrigens auch über das Schloß des Kofferraumdeckels entriegeln.
Und all das steht auch in der BMW Betriebsanleitung.

Greetz
Cap

Cap, vielen Dank fürs Lesen und die schnelle Antwort.

Daher hatte ich es so ausführlich beschrieben, da das "VORHER" von der Beschreibung der Betriebsanleitung abweicht.
Aber damit wären schon mal einige Punkte geklärt, vielen Dank dafür!

...aber kannst Du Dir einen Reim darauf machen, weshalb fahrerseitig die Türen nicht mehr durch Drücken des Türpins verriegelt werden können?
Habe ich die Pin-Stange aus dem Mechanismus in der Tür ausgehängt/beschädigt?
Auf der Beifahrerseite funktioniert dies weiterhin so wie ich es gewohnt bin.

Gruß

Hattest du das Schloß ausgebaut?
Ich hatte meinen E36 mal halb zerlegt,weil ich ihn von schwarz aufweiß umlackieren ließ.....
Beim Zusammenbau habe ich beim einbauen der Türgriffe und Türschlösser fast einen fatalen und teuren Fehler gemacht.
Im Anhang ein Bild,wo der Türgriff mechanisch mit dem Türschloß verbunden ist.
Bei mir habe ich die Metallstange (im zweiten Bild rot eingekreist) nicht eingehakt und konnte den Türpin innen nicht herunterdrücken (glaube ich,is schon 11 Jahre her) und nach abschließen außen die Tür nicht mehr öffnen!Das auf beiden Seiten und ich hatte mich bei einem Zwischenstop (fast) ausgesperrt.....durch einen unglaublich glücklichen Zufall hat eine der hinteren Türen aber NICHT verriegelt!
Über diese konnte ich wieder ins Auto und an die noch freigelegten Stellmotoren und Schlösser,um den Wagen wieder zu öffnen.
Habe daraufhin nach dem Grund geforscht und eben die Verbindungen,die benötigt werden,festgestellt.

Der Fahrertürpin geht übrigens auch nicht nach unten,wenn die Fahrertür offensteht!
Wie das wiederum geht,kann ich nicht sagen,ich denke,das ist eine mechanische Sache,die sich im fahrerseitigen Schloß befindet,beifahrerseitig ist das nämlich NICHT der Fall!

Greetz
Cap

Cimg9271b
Cimg9270b

Bei Deiner Geschichte hattest Du wirklich Glück!

Das Schloss sowie alles andere in der Tür hab ich nicht angerührt.
Lediglich die Schallisolierung habe ich erneuert und abgedichtet.

Das was mir aufgefallen ist, dass der Fahrer-Türpin an seiner Stange deutlich lockerer/freier "herumfliegt" als im Vergleich zur Beifahrerseite.
Daher mein Gedanke, dass ich diesen vielleicht beim Abbauen der Türverkleidung in Mitleidenschaft gezogen haben könnte und man deshalb über den Pin von innen bei geschlossener Fahrertüre nicht mehr verriegeln kann. Der Pin springt gleich wieder raus.

Das Bild von Dir zeigt ja unter anderem auch die Pin-Stange, die dann am Ende über einen Bügel in den Mechanismus geht (das sollten meine beiden Bilder vom Anfang im verbauen Zustand zeigen). Fällt Dir da vielleicht etwas auf?

Das mit der offenen Fahrertür kann ich bestätigen. In diesem Fall springt der Pin gleich wieder raus - wie Du sagtest auch schon vorher, wie es sein soll.

Der Pin geht übrigens beim Schließen und Öffnen von außen ganz geschmeidig korrekt rein und raus.

Gruß

im Mechanismus sind 4 Plastiktuellen, die platzen gerne und fallen raus http://i.imgur.com/0wHfbAf.jpg
wenn die nicht mehr da sind, dann passt das mit dem Mechanismus nicht mehr genau.
52208238999
http://www.realoem.com/.../showparts?...

Danke für den Tipp, Highline.
Die Tüllen, die ich sehen kann, sind soweit in Ordnung.
Ich konnte das Problem mittlerweile lösen und möchte dies hier noch kurz beschreiben.
Also es lag tatsächlich an der Schließmechanik, der durch die Stange über den Türpin betätigt wird.
Ich habe ein Bild angehängt, das das Ganze zeigen soll. Hoffentlich kann man etwas erkennen, das Ganze ist im eingebauten Zustand.
Das Bild zeigt das Drehfallenschloss in der Fahrertür im eingebauten Zustand.
Grün: eingehängte Stange des inneren Türöffners
Blau (genau hinsehen, da dunkel): eingehängte Stange des Türpins
Diese Stangen sind an Bügeln eingehängt, über die dann der jeweilige Schließen- und Öffnen-Mechanismus betätigt wird.
Dabei geht der Bügel des Türöffners (grün) nach vorne bzw. hinten, und der Bügel für den Türpin (blau) nach unten bzw. nach oben.
Hier fiel mir auf, dass sich der Türpin-Bügel bei Betätigung zwar rauf und runter bewegen lies, aber in dem Schloss keinerlei Mechanik betätigt.
Ich hab dann ein bisschen mit Taschenlampe und kleinem Schraubenzieher vorsichtig an der Mechanik herumgespielt, die hinter dem Türpin-Bügel liegt (roter Kreis).
Ich konnte dann die Stellen des Mechanismus finden, die nach unten bzw. oben gedrückt werden müssen, damit die Tür (bzw. die Türen, ZV) im geschlossenen Zustand verriegelt werden und den Türpin unten hält.
Dieser Mechanismus (im roten Kreis) wurde aber nicht durch den Türpin-Bügel betätigt. Der Bügel flog bei Türpin-Betätigung "etwas zu weit vorne" rauf und runter, ohne die Mechanik dahinter zu betätigen.
Hier war also tatsächlich etwas ausgehängt - besser gesagt verbogen.
Ich hab dann einen langen Schraubenzieher und einen Hammer genommen, und den Türpin-Bügel (direkt neben dem blauen Kreis) etwas nach hinten "justiert".
Es hat ein bisschen gedauert, aber am Ende war die Türpin-Stange deutlich stabiler und hing nicht mehr einfach nur aus ihrer Öffnung in der Tür heraus. Der Türpin-Bügel betätigt nun wieder die dahinterliegende Mechanik, sodass sich sich die Tür auch von innen jetzt wieder verriegeln lässt.
Diese Hammer-Schraubenzieher-Methode zählt sicher nicht zu den Sternstunden meiner Aktionen.
Ich würde bei so einem Fall wie hier viel mehr empfehlen, das Schloss auszubauen und (soweit möglich) gezielt zu reparieren, da das Schloss bei meiner Behandlung auch genau so gut komplett kaputt gehen hätte können.
Ich bin sehr froh, dass es dennoch funktioniert hat und hoffe, dass das nun auf Dauer hält.
Obwohl ich die Funktion bisher eigentlich kaum genutzt habe, würde ich mich dennoch unzufrieden/unwohl fühlen, wenn ich das Auto von innen nicht verriegeln könnte.
Vielen Dank für die Tipps und die Hilfe hier!
Gruß

Drehfallenschloss
Deine Antwort
Ähnliche Themen