Problem mit dem gleichzeitigen Betrieb von Gateway500 und CD-Wechsler
Hallo Gateway-Besitzer,
endlich wieder ein Beitrag zum Thema Gatewa500
Ich habe mich schlussendlich (aus Preisgründen und den weiten Fortschritten der Firmware) zum GW500 hinreißen lassen und habe nach dem Einbau nun ein Problem mit diesem Ding.
Mein Problem ist, dass ich entweder das Gateway oder den CD-Wechsel verwenden kann - nicht beide gleichzeitig. Es stehen also nicht 12 CDs zur Auswahl, sondern nur sechs. Auch im Quellenmenü existiert nur die eine Quelle CD.
Schalte ich den GW-AUX-Schalter auf inaktiv, schaltet sich das Gateway ab und der CDC wacht auch und meldet sich am Bus an. In der MOST-IRC Ansicht (nach dem MMI-Affengriff) ist der CD-Wechsler unter der Adresse 0x0101 angemeldet. Schalte ich das GW wieder aktiv, schläft nach einiger Zeit der Wechsler ein (wie ich glaube, da alle CDC-LEDs deaktiviert) und das Gateway ist wieder am Start. Diese Umschaltung funktioniert auch im Betrieb problemlos (ohne zu wissen, ob diese Umschalterei auf dem MOST zu Fehlereinträgen in den anderen Steuergeräten führt??!). Im MOST ist dann der CDC unter der Adresse 0x0101 angemeldet (solange das GW deaktiviert ist).
Nach den ganzen Einbauberichten hier auf MT bin ich davon ausgegangen, dass beide Geräte gleichzeitig funktionieren sollten und nicht nur einzeln.
Ich habe während der Zeit in der der Wagen in der Werkstatt war einen Anruf von meinem Händler bekommen, der mir fröhlich eröffnete, dass CD 1-6 der Wechlser wäre und 7-12 das GW (oder umgekehrt). Als ich dann den Wagen abholen wollte und dies bemängelt habe, konnte er sich auch plötzlich nicht mehr soooo genau an seine Aussagen am Telefon erinnern... nun ja wie so oft.
Anschließend wollte ich mir beim Maxxcount-Support Rückendeckung für das Gespräch mit meinem Händler holen, doch die Antwort erstaunte mich ein wenig:
Zitat:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre E-Mail und das Interesse an unseren Produkten und Services.
Das MMi des A6 kann leider nicht mit 2 CDC arbeiten wie z.B. der Q7. Somit ist der wechsler nur erreichbar wenn dieser über den Umschalter aktiviert wird. Auf beide Parallel zuzugreifen ist nicht möglich.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfuegung!
mit freundlichen Gruessen,
Ist Euch dieses dubiose Verhalten des GW bekannt? Kann man dieses auf einen speziellen Einbautyp zurück führen?
Einige Infos zum System:
- MMI-Version 5150
- A6 Avant BJ 11/2005
- GW-Firmware 2.10
- Einbau: durch meinen Händler
Sehr seltsam finde ich auch eine im AUX-Schalter verbaute blaue LED, die leuchtet wenn das GW aktiv ist und blinkt, wenn es deaktiviert wurde. Habt Ihr auch so eine LED??? Wenn ja, was soll sie anzeigen? Dass das GW an/aus ist? Ich habe in den bisherigen Berichten keine Informationen über eine im AUX-Schalter verbaute LED gefunden. Aber das nur nebenbei...
Bisher habe ich kein passendes Thema zu meinem Problem gefunden - Falls es eines dazu gibt, bitte ich um einen Link.
Vielen Dank im voraus
Dariusz
Edith meint: Threadtitel war blöd und inhaltslos
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hier erstmal der Link: Klick
Wegen des Umfanges evt. von Hinten anfangen.
Wie soll denn das Gateway gleichzeitig mit dem Wechsler betrieben werden Linke Lautsprecher CD und rechte Lautsprecher MP3-Spieler???
Es sind beide eingebaut und keines der Geräte muß deaktiviert werden.
Das Gateway simuliert nur einen zweiten Wechsler. Also ist die Aussage des korrekt. Je nach Einbau und Firmware ist das Gateway CD 1-6 oder CD 7-12. Ob die Kinderkrankheit, daß beim Wechsel von Radio auf CD immer die zuletzt gehörte ECHTE CD weitergespielt wird oder doch die zuletztgehörte virtuelle CD (=MP3-Spieler) weiß ich nicht, da ich neben meinen ca. 7500 Liedern auf meinem iPod keine CDs mehr eingelegt habe (und auch kein Bedürfnis mehr danach verspüre).
Die simulierten CDs sind beim iPod vier Playlists, einmal der gesamte iPod und ein Einstellungsmenu. Da es in der Anfangszeit (Firmware 1.Irgendwas) Probleme mit den Playlists gab, habe ich alle Playlists auf meinem iPod gelöscht und bis heute nicht wieder hergestellt. Evt. funktionieren die seit Firmware 2.XX wieder.
Links für den Download der Bedienungsanleitung etc. gibt es reichlich im oben genannten Thread.
Gruß
Blaufrosch
Hi Blaufrosch,
ich gebe zu, dass ich den Thread ein bisserl zu voll gepackt habe - wollte aber nichts relevantes weglassen. Weiterhin danke ich Dir für Deine Antwort.
Den von Dir verlinkten Thread habe ich schon etliche Male überflogen, aber ich habe mein Problem in den dortigen Posts nicht gefunden.
Es geht mir dabei nicht darum CD-Wechsler und Gateway auf zwei unterschiedlichen Kanälen abzuspielen oder sonst einen gleichzeitigen Betrieb von beiden herzustellen, sondern die gleichzeitige "Aktivität" der beiden am Bus! Des war vielleicht ein bisserl undeutlich beschrieben.
Wenn ich im MMI auf CD wechsle und in die CD-Ansicht gehe (Wechsler) sehe ich 6CDs vom Wechsler, wenn das Gateway aus ist. Schalte ich das Gateway ein (über besagten AUX-Schalter) verschwinden die 6 CDs (1-6) des CD-Wechslers; es erscheint die Anzeige "Gerät wird initialisiert" und im Anschluss habe ich die 6 "virtuellen" CDs (wieder 1-6) des Gateways. Von den CDs 7-12 ist keine Spur vorhanden.
Es erscheinen zur gleichen Zeit also immer nur 6 CDs und nicht die wie von den anderen hier und von meinem Händler beschrieben 12 CDs (6 Wechsler-CDs und 6 Gateway-CDs).
Gruß
tm
Naja, vieleicht sollte im CAN-Gateway auch der zweite "Wechsler" als verbaut codiert werden,
und ausserdem sind die Massekabel bei Wechsler 1 & 2 anders angeschlossen.
Kannste mittem PC Vergleichen, wenn du zwei CDROM laufwerke einbaust, und
beide auf MASTER jumperst, wirste auch keinen Spass an den Geräten haben.
Danke für Deinen Hinweis...
Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass es nicht notwendig wäre den zweiten Mediaplayer (für das Gateway) einzucodieren, da es bei einigen hier im Forum ja auch ohne diese Codierung funktioniert hat??!?!?!
Wäre ein Versuch wert...
Was meinst Du mit den unterschiedlichen Massen? Haben beide Wechsler einen unterschiedlichen Masseanschluss? Ich dachte hierbei eigentlich auch, dass das Gateway auch einfach an die Versorgung des bestehenden Wechslers angeschlossen wäre...?
Der eine hat einen, der zweite zwei masseleitungen, sowas nennt man codierbrücken
In wie weit Dension das unterstützt weiss ich nicht.
Im zweifel den CD Wechsler als Gerät 2 anschliessen, die serien dinger können immer
beides.
Einer braucht Masse an Pin 1 , der zweite an Pin 1 + 4.
Das GW muss nicht dem Audi-GW angelernt werden.
Es simuliert zwar nen Wechsler, wird aber nicht beim Scan erkannt.
Wenn Du jetzt den Wechsler als 2.Mediaplayer codierst und umverdrahtest, dann wird er wohl den ersten Wechsler als Fehler melden (das GW erkennt er nicht) .
Grund dafür wird die fehlende Rückmeldung elektrisch iO sein.
Ich hatte bei mir das auch mal versucht, jedoch nur Fehler im MOST damit verursacht.
Es muss und das ist so ohne diese Sache funktionieren. Eine Möglichkeit wäre noch, das Dension jetzt die HW geändert hat (die von Dir angesprochene LED hatte ich auch nicht) und Du wie maxxcount erwähnt hat, keinen Paralellbetrieb mehr hinbekommst.
Versuch es mal so wie es vagtuning geschrieben hat, aber das sollte mit dem mir bekannten HW-Stand des GW500 nicht die Lösung des von Dir beshriebenen Problems sein.
Vielen Dank Euch beiden für die Antworten
Sollte eine HW-Änderung des Gateway zu solchen "Features" führen, kann man nur hoffen, dass sie beim nächsten Steuergerät besser keine Hardware mehr machen...
Die letzte Möglichkeit scheint wohl das Drehen beider Steuergeräte am Bus zu sein.
Ich habe mir den Installationsguide von Dension fürs Gateway angesehen und es gibt dort ja einige Installationstypen für den Einbau des GW. Beim Installationstyp 1 sind CDC und GW im Ring und der Installationstyp 2a, wo das GW prinzipiell den Ring zwischen HU und CDC bildet.
Wäre es möglich, dass einfach der falsche Installationstyp gewählt wurde?
Da ich aktuell das Handschuhfach nicht ausbauen möchte nun erneut eine Frage an Euch. Hat jemand von Euch versucht mal das Gateway per DIP-Schalter auf MMI Basic Monochrom zu schalten, aber an einem MMI-High System zu betreiben? Ergibt sich möglicherweise durch eine Falsch Codierung der Schalter diese seltsame Funktionalität?
Gibt es überhaupt einen Unterschied im Verhalten des Gateways, wenn man zwischen den DIP-Schalterpositionen "Audi MMI High" und "Audi MMI basic"?
Man hätte den Krempel auch selbst einbauen können...
Gruß
tm
Noch was zur LED am AUX-Schalter: Diese soll wohl Aktivität beim An-/Ummelden der Geräte (USB und Ipod) durch blinken andeuten. Leuchtet sie dauerhaft, ist das Gerät eingebunden und aktiv, ist sie deaktiviert, ist kein Gerät verfügbar (so wie ich das verstanden habe).
Du hast also def. ne andere Hardware als das Ur-GW 500.
Diese Dip-Schalter waren nur für die Auswahl der Automarke zuständig.
Mein erstes GW stand auf Mercedes - hat aber auch bei mir im Audi funktioniert.
Überprüf mal die Installation, dort ist bestimmt ein Fehler vorhanden.
Handschuhfach ist doch einfach zum Einbauen. Den anderen Weg würde ich nicht gehen, da Du nicht weißt, wo das GW verbaut ist und Du eventuell die LWL beschädigen könntest.
Ich habe nun etwas Zeit gefunden, um das Handschuhfach mal auszubauen.
Die Werkstatt hat wohl den für sie einfachen Weg gewählt und das Gateway zwischen CDC und Rest der MOST-Welt geschaltet. Es ist also nicht so, dass das Gateway einen Ring mitbildet (Installationsanleitung Typ 2a), sondern den Ring "unterbricht" (zwei LWLs ins GW rein und zwei LWLs aus dem GW raus). Wer dann am Bus teilnimmt entscheidet dann wohl die Schalterposition.
Eigentlich richtig wäre der Verbau nach Installtyp 1 ( Audi High MMI ).
Nun ja, besonders sauber haben die Kollegen nicht gearbeitet... Leitungen liegen frei herum und einige Rasthaken waren heraus gebrochen (das Handschuhfach wäre mit beim Lösen der letzten Schrauben fast herunter gefallen und die Serviceklappe hielt nur noch am Dämmstoff.
Ich werde versuchen meinen Händler zu stellen und diesen versuchen dazu zu bewegen, dass er das GW gemäß Anleitung umbaut. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, da das GW ja prinzipiell funktioniert
Meinen letzten post gibt es dann nach dem Händlerbesuch.
Schönen Sonntag Euch noch und danke für die letzten Antworten
tm
Zitat:
Original geschrieben von terramex
Ich habe nun etwas Zeit gefunden, um das Handschuhfach mal auszubauen.
Die Werkstatt hat wohl den für sie einfachen Weg gewählt und das Gateway zwischen CDC und Rest der MOST-Welt geschaltet. Es ist also nicht so, dass das Gateway einen Ring mitbildet (Installationsanleitung Typ 2a), sondern den Ring "unterbricht" (zwei LWLs ins GW rein und zwei LWLs aus dem GW raus). Wer dann am Bus teilnimmt entscheidet dann wohl die Schalterposition.
Eigentlich richtig wäre der Verbau nach Installtyp 1 ( Audi High MMI ).
Nun ja, besonders sauber haben die Kollegen nicht gearbeitet... Leitungen liegen frei herum und einige Rasthaken waren heraus gebrochen (das Handschuhfach wäre mit beim Lösen der letzten Schrauben fast herunter gefallen und die Serviceklappe hielt nur noch am Dämmstoff.
Ich werde versuchen meinen Händler zu stellen und diesen versuchen dazu zu bewegen, dass er das GW gemäß Anleitung umbaut. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, da das GW ja prinzipiell funktioniert
Meinen letzten post gibt es dann nach dem Händlerbesuch.
Schönen Sonntag Euch noch und danke für die letzten Antworten
tm
Hi,
wenn Du doch schon das Handschuhfach raus hattest, warum hast Du denn nicht eben neu verkabelt? Ist eigentlich eine Sache von 10 Min, wenn das Handschuhfach schon raus ist. Habe meinen GW heute eingebaut und funzt super.
Einfach die beiden LWL vom CDC lösen und den einen LWL (der den Pfeil rein in den CDC hatte) mit dem LWL-Verbinder in den Eingang des LWL-GWs stecken. Den 2. LWL vom GW raus wieder in den zuvor ausgesteckten Anschluss beim CDC stecken (Pfeil rein in den Wechsler). Somit ist nun der GW in Reihe mit dem CDC und als CD7-12 erscheinen dann die GW-Funktionen im MMI. Ist bei mir zumindest so. Hätte zwar auch vermutet, dass der GW dann CD1-6 ist, da er ja vor dem CDC liegt, ist aber anders herum.
Viele Grüsse
Arne
Gemäß der Dension-Einbauanleitung bräuchte man ja irgendwie einen optischen Koppler zwischen GW und dem Rest der Mostwelt (Installtype 1 in dem Dension Install guide) und da mir mein Händler außer der Gebrauchsanweisung nichts übergeben hatte, gehe ich zunächst davon aus, dass ich den Umbau so erst mal nicht durchführen kann (da der Koppler fehlt)...
Falls dieser sich quer stellt den Fehler zu beheben, kann ich vielleicht den Koppler bekommen, um es selbst zu machen.
Gruß
tm
Guten abend zusammen,
ich wollte nur nochmal eine kurze Rückmeldung bzgl. meines Gateway-/CDC-Problems geben.
Letzte Woche hatte ich endlich einen Termin bei meinem Händler bekommen und diese hat die Problematik des harten Umschaltens auf dem MOST eingesehen und die Installation des Gateways geändert.
Es scheint wohl so zu sein, dass das Einbaukit von Gateway die MOST-Kabel schon vor-konfektioniert im Lieferumfang enthalten sind und die Kollegen in der Werkstatt diesen Kabelbaum direkt benutzen (einfachster Fall). Nach Änderung des Kabelbaums, funktionieren beide Geräte gleichzeitig.
Naja, nun habe ich ein funktionierenden MOST und Inspektion ist auch gemacht, aber die Jungs haben einen starke Beschädigung auf dem Unterbodenschutz der Fahrerseite hinterlassen... also wieder hin.
Vielen Dank Euch für die Antworten.
Gute nacht
tm
Zitat:
Original geschrieben von terramex
..... aber die Jungs haben einen starke Beschädigung auf dem Unterbodenschutz der Fahrerseite hinterlassen... also wieder hin.
Vielen Dank Euch für die Antworten.
Gute nacht
tm
Moin,
es ist echt zum Kotzen. Kann denn heute eigentlich keiner mehr korrekte Arbeit machen?!
Ich werde heute meinen Dicken zum Tieferlegen abgeben. Allerdings nicht beim Freundlichen (der hat sich in Sachen Angebot mal wieder nicht bei mir gemeldet; also ab zur Konkurrenz-waren eh deutlich günstiger). Mal schauen, was ich danach wieder erlebe. Man ist ja eigentlich heutzutage bereits negativ eingestellt, weil man auch meist nur Mist erlebt.
Gruss
Arne
Hi Arne,
diesmal war ich mit allen anderen Umgebungsparametern dieses Händlerbesuches richtig zufrieden. Alles wurde nach Wunsch erledigt und man war sehr zuvorkommend und dann so ein dicker Schaden.
Naja, heute habe ich auf der hinteren Stoßstange noch eine Macke gefunden... die werde ich wohl aber kaum geltend machen können, da ich diese am Freitag dem Meister nicht vorgeführt habe (bzw, sie nicht gefunden habe). Nun erscheint auch das "nicht-waschen" des Fahrzeugs plötzlich pausibel... Die Macken könnten alle sichtbar werden (der Wagen wurde nicht gewaschen - Waschgutschein bei Rechnung).
Nunja, ich hoffe, dass die Werkstatt ihre Fehler einsieht...
Gruß
tm