1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Problem mit ESP und Lenkung.

Problem mit ESP und Lenkung.

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 4. August 2012 um 21:19

Und zwar bin ich gefahren und aufeinmal ging die esp lampe an kurz danach lenkradsteurung und als ich um die kurve bin ging der blinker auch nicht zuück bzw aus..

Danch hab ich das auto aus und wieder an gemacht, blinker ging wieder normal aus nach der kurve aber dann fing wieder alles von vorne an..

was ist das?

also hab ein bj.03 3.2 v6 vorbesitzer hat den esp schalter nach gerüstet..

also bin vorher ca. 80km gefahren und da ging alles und alles ich eben abends durch die stadt bin fing aufeinmal alles an..

könnt ihr mir helfen

Beste Antwort im Thema
am 5. August 2012 um 7:04

Zitat:

Original geschrieben von osignum32v6

CIM bedeutet?

Quelle.: -=TbMoD=- Die Steuergeräte und ihre Funktionen Teil 1

 

Das CIM (Column Integration Module)

 

Einbauort:

Das CIM ist das Lenksäulenelektronikmodul. Es befindet sich unterhalb des Lenkrades, da wo Blinker- und Wischerhebel sind.

 

Allgemeine Funktionsbeschreibung CIM:

Das CIM (Column Integration Module) ist das Modul an der Lenksäule, welches u.a. das Zündschloss und den Blinker- und Wischerschalter enthält. Es vereinigt die folgenden Teilsysteme (teilweise Option):

 

Wegfahrsperre, Lenkradfernbedienung, Transponder-Antenne, Zündschloss, Blinkerhebel, Fern- /A bblendlichthebel, Geschwindigkeitsregelungshebel, Info-Display Tasten, Scheibenwischerhebel, Funkempfänger für die Schlüssel-Fernbedienung, Lenkwinkelsensor, Huptaste, Startknopf PEPS (Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem) und ESCL (elektrisches Lenkradschloss). Das CIM wurde entwickelt, um den Verkabelungsaufwand und das Gewicht der Lenksäule zu reduzieren.

 

CIM-Steuergerät:

Das CIM-Steuergerät besitzt zwei CAN Schnittstellen, eine zum Low-Speed CAN Bus und eine zum High-Speed CAN Bus. Es dient auch als Schnittstelle zwischen dem High-Speed Bus und dem Low-Speed Bus um Informationen zwischen den CAN Bussen auszutauschen. Alle Komponenten des CIM, außer dem Zündschlüssel mit seinem RF-Empfänger / Sender (Transponder), sind direkt mit dem CIM-Steuergerät verbunden (aufgesteckt) und benötigen dadurch keine zusätzliche Verkabelung.

 

Spannungsmanagement, Spannungsversorgung, Zündschloss:

Das CIM-Steuergerät übernimmt das Spannungsmanagement im Fahrzeug. Es ist verantwortlich für die Dekodierung der Zündschloss-Informationen (Zündschlüsselposition), sowie die Weiterleitung dieser Information als CAN Informationen an den Rest des Fahrzeugs. Zusätzlich steuert das CIM hartverkabelt zwei Spannungsversorgungsrelais im UEC und REC an. Außerdem wird hartverkabelt das ACC-Signal (Zündschloß Stellung 1) an das ECM übertragen, um zu erreichen, dass dieses schneller hochfährt. Hiermit wird ein schnelleres Anspringen des Motors erreicht.

 

CAN Schnittstellen:

Das CIM besitzt zwei CAN Schnittstellen zur Datenkommunikation.

High-Speed CAN für Motor-Systeme, Antriebsstrang-Systeme, Wegfahrsperre, usw.

Single Wire (Eindraht) Low-Speed CAN für Karosserie-Systeme

 

Schnittstelle zwischen HS CAN und LS CAN:

Das CIM ist die Schnittstelle (Übersetzer) zwischen Low-Speed Bus und High-Speed Bus. Ausgewählte Busnachrichten werden vom Low-Speed Bus zum High-Speed Bus umgesetzt und umgekehrt.

 

Diagnose Schnittstelle:

Das CIM-Steuergerät bietet eine CAN Diagnoseschnittstelle zum HS CAN und zum LS CAN. Die HS und LS Busleitungen sind durch das CIM zum Diagnosestecker geschleift. Achtung: Wird der Stecker vom CIM abgezogen, unterbricht man damit die Verbindung zwischen dem Diagnosestecker und dem HS und LS Bus!

 

Um Beschädigungen der Steuergeräte im CAN-Verbund durch externe Spannungs- oder Masseschlüsse zu verhindern besitzt das CIM-Steuergerät eine Interne Schutzschaltung sowohl für den HS CAN als auch für den LS CAN. Auch die Diagnose des CIM wird mittels CAN Bus vorgenommen.

 

Dimmen der Beleuchtung-Lenkradfernbedienung:

Die Taster der Lenkradfernbedienung sind beleuchtet. Die Dimmung dieser Beleuchtung erfolgt über eine Information, die über den LS CAN vom IPC zum CIM übertragen wird.

 

Funktion Blinker:

Das CIM-Steuergerät erfasst 4 Hebelstellungen des Blinkerhebels in digitaler Form. Der Blinkerhebel rastet nicht mehr mechanisch ein, sondern kehrt auch bei eingeschaltetem Blinker in die Grundstellung zurück. Das Ausschalten erfolgt entweder durch den Lenkwinkelsensor oder durch Antippen des Hebels in die andere Richtung. Diese Informationen werden vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum REC übertragen, welches darauf die Blinkfrequenz und das Tastverhältnis festlegt.

 

Funktion Geschwindigkeitsregelung:

Das CIM-Steuergerät erfasst die 3 Schalterpositionen der Geschwindigkeitsregelung in digitaler Form. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den HS CAN zum ECM-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Scheibenwischer

 

Das CIM-Steuergerät erfasst 6 Stufen des Scheibenwischerhebels in digitaler Form. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum UEC-Steuergerät übertragen. Der Wischerhebel rastet nicht mehr mechanisch ein, sondern kehrt auch bei eingeschaltetem Wischer in die Grundstellung zurück. Das Ausschalten erfolgt durch Antippen des Hebels in die andere Richtung.

 

Funktion Hupen:

Das CIM-Steuergerät erfasst die Tasterstellung der Hupe. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum UEC-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Wegfahrsperre (Immobiliser 3):

Im CIM-Steuergerät ist eine Wegfahrsperrenfunktion (Immobiliser 3) integriert. Das CIM-Steuergerät kommuniziert mit dem Transponder im Zündschlüssel mit Hilfe der aufgesteckten Transponderantenne. Es wertet das Transpondersignal aus. Wird der Zündschlüssel als gültig erkannt, werden noch die Identifier des REC, UEC, IPC-Steuergeräts überprüft. Sind davon mindestens 2 als gültige Komponenten erkannt worden, setzt sich der Freigabeprozess mit der Kommunikation zum ECM-Steuergeräts bei Zündung EIN fort. Das ECM-Steuergerät fordert eine Startfreigabe vom CIM-Steuergerät an. Bei fehlgeschlagener Freigabe muss der Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernt werden, um mit erneuter Erkennung des Key IN Status eine neue Freigabe durch den Transponder zu starten. Die Umwandlung vom analogen zum digitalen Signal wird durch das CIM-Steuergerät durchgeführt.

 

Funktion Lautsprecher:

Auf Anforderung der Steuergeräte UEC, REC, PAS, PEPS, IPC, DIS, SDM, SLM, oder TPMS löst das CIM ein akustisches Signal des integrierten Lautsprechers aus. Dieses Signal ist für jede Funktion spezifisch. Beispielsweise schickt das REC Steuergerät eine Nachricht zum CIM, mit welcher Frequenz der Blinkerton ausgegeben werden soll (normale Blinkfrequenz oder erhöhte Blinkfrequenz bei defekter Blinkleuchte). Weitere Funktionen bei denen eine Anforderung zur Tonausgabe an das CIM-Steuergerät gesendet werden sind z.B. Parklichtaktivierung, Tür, Kofferraum oder Heckklappe geöffnet, Parkassistent, Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Scheibenwischerabschaltung und Transport Modus deaktivieren.

 

Funktion Lenkradfernbedienung (Sonderausstattung):

Das CIM-Steuergerät erfasst den betätigten Taster der Lenkradfernbedienung, wobei bei mehrfacher Betätigung immer der Taster mit der höchsten Priorität ausgewertet wird. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum DIS-Steuergerät übertragen. Ein Teil dieser Information wird dann zum Radio-Steuergerät über die Schnittstelle DIS weitergeleitet.

 

Funktion Info Display (Sonderausstattung):

Das CIM-Steuergerät erfasst eine Betätigung des Schalters der Info-Display Bedienung. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum DIS-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Lenkradstellung:

Das CIM-Modul verfügt über einen Lenkwinkel-Sensor. Dieser Sensor erfasst den aktuellen Lenkwinkel oder die aktuelle Lenkbewegung und überträgt diese Information zum CIM-Steuergerät. Das Lenkwinkel-Sensorsignal wird intern im CIM-Steuergerät zur Rücksetzung des Blinklichts verwendet. Vom CIM-Steuergerät wird der Lenkwinkel über den HS CAN zum ABS / ESP-Steuergerät übertragen, sofern das Fahrzeug über ESP verfügt (ESP Option). Des weiteren nutzt das EHPS diese Information. Für die ESP-Version ist der Sensor "multi-turn” fähig, d.h. er gibt über den vollen Lenkbereich die genaue Winkelposition an. Für nicht ESP-Fahrzeuge wird eine vereinfachte Variante verbaut, die nach 360° wieder bei 0 beginnt.

 

Airbag – Zündsignal:

Über die Kontakteinheit des CIM-Steuergeräts ist der Airbagzündkreis zum Fahrerairbag (an die Zündpille) im Lenkrad durchgeschleift.

 

Funktion Schlüssel-Fernbedienung:

Das CIM-Steuergerät besitzt einen Empfänger, der das Schlüssel-Fernbedienungssignal umsetzt. Das CIM-Steuergerät wertet diese Information aus und überträgt sie über den CAN zum REC.

 

Funktion Fern / Abblendlicht:

Das CIM-Steuergerät erfasst die 2 Schalterstellungen des Fern-/Abblendlicht-Schalters. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum UEC-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Schlüsselverriegelung:

Die Schlüsselverriegelungs-Funktion ist nur in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe aktiv. Das TCM-Steuergerät überträgt die aktuelle Wählhebelposition zum CIM-Steuergerät über den HS CAN. Ist die aktuelle Wählhebelposition auf P, deaktiviert das CIM die Schlüsselverriegelung und der Zündschlüssel kann abgezogen werden.

 

Funktion Starter Kontrolle:

Erkennt das CIM die Zündschlüsselposition "Motor Starten”, so schickt es eine CAN Nachricht zum Starter betätigen an das ECM. Dieses sendet nach Empfang dieser Nachricht eine weitere Busnachricht über die Schnittstelle CIM an das UEC, welches dann das dort eingebaute Starterrelais ansteuert. Ein direktes Ansteuern des Startrelais durch das CIM ohne den "Umweg” über das ECM wäre nicht sinnvoll, da das ECM entscheidet, ob der Starter betätigt werden soll (Wenn der Motor bereits läuft, wird des ECM keine Busnachricht zum Ansteuern des Starters an das UEC senden, auch wenn der Fahrer den Schlüssel im Position "Start” dreht.)

 

Funktion ActiveSelect Tipptasten:

Das CIM erfasst die Betätigung der ActiveSelect Tipptasten im Lenkrad und überträgt den Schaltwunsch per HS CAN an das TCM / MTA.

4 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4 Antworten
am 4. August 2012 um 21:23

Mal Fehler auslesen und schauen was angezeigt wird.

Könnte das CIM Modul sein, aber genau weiß man es erst nach dem Auslesen.

mfg

Themenstarteram 4. August 2012 um 21:54

CIM bedeutet?

aber aber an leds kann es nicht liegen?

eigentlich nicht, dann wäre es ja schon mittag gewesen..

Moin,

 

wird wohl der Lenkwinkelsensor sein.

Als ich meinen Vectra Probegefahren bin, war das auch so, wurde dann vom FOH erneuert.

 

am 5. August 2012 um 7:04

Zitat:

Original geschrieben von osignum32v6

CIM bedeutet?

Quelle.: -=TbMoD=- Die Steuergeräte und ihre Funktionen Teil 1

 

Das CIM (Column Integration Module)

 

Einbauort:

Das CIM ist das Lenksäulenelektronikmodul. Es befindet sich unterhalb des Lenkrades, da wo Blinker- und Wischerhebel sind.

 

Allgemeine Funktionsbeschreibung CIM:

Das CIM (Column Integration Module) ist das Modul an der Lenksäule, welches u.a. das Zündschloss und den Blinker- und Wischerschalter enthält. Es vereinigt die folgenden Teilsysteme (teilweise Option):

 

Wegfahrsperre, Lenkradfernbedienung, Transponder-Antenne, Zündschloss, Blinkerhebel, Fern- /A bblendlichthebel, Geschwindigkeitsregelungshebel, Info-Display Tasten, Scheibenwischerhebel, Funkempfänger für die Schlüssel-Fernbedienung, Lenkwinkelsensor, Huptaste, Startknopf PEPS (Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem) und ESCL (elektrisches Lenkradschloss). Das CIM wurde entwickelt, um den Verkabelungsaufwand und das Gewicht der Lenksäule zu reduzieren.

 

CIM-Steuergerät:

Das CIM-Steuergerät besitzt zwei CAN Schnittstellen, eine zum Low-Speed CAN Bus und eine zum High-Speed CAN Bus. Es dient auch als Schnittstelle zwischen dem High-Speed Bus und dem Low-Speed Bus um Informationen zwischen den CAN Bussen auszutauschen. Alle Komponenten des CIM, außer dem Zündschlüssel mit seinem RF-Empfänger / Sender (Transponder), sind direkt mit dem CIM-Steuergerät verbunden (aufgesteckt) und benötigen dadurch keine zusätzliche Verkabelung.

 

Spannungsmanagement, Spannungsversorgung, Zündschloss:

Das CIM-Steuergerät übernimmt das Spannungsmanagement im Fahrzeug. Es ist verantwortlich für die Dekodierung der Zündschloss-Informationen (Zündschlüsselposition), sowie die Weiterleitung dieser Information als CAN Informationen an den Rest des Fahrzeugs. Zusätzlich steuert das CIM hartverkabelt zwei Spannungsversorgungsrelais im UEC und REC an. Außerdem wird hartverkabelt das ACC-Signal (Zündschloß Stellung 1) an das ECM übertragen, um zu erreichen, dass dieses schneller hochfährt. Hiermit wird ein schnelleres Anspringen des Motors erreicht.

 

CAN Schnittstellen:

Das CIM besitzt zwei CAN Schnittstellen zur Datenkommunikation.

High-Speed CAN für Motor-Systeme, Antriebsstrang-Systeme, Wegfahrsperre, usw.

Single Wire (Eindraht) Low-Speed CAN für Karosserie-Systeme

 

Schnittstelle zwischen HS CAN und LS CAN:

Das CIM ist die Schnittstelle (Übersetzer) zwischen Low-Speed Bus und High-Speed Bus. Ausgewählte Busnachrichten werden vom Low-Speed Bus zum High-Speed Bus umgesetzt und umgekehrt.

 

Diagnose Schnittstelle:

Das CIM-Steuergerät bietet eine CAN Diagnoseschnittstelle zum HS CAN und zum LS CAN. Die HS und LS Busleitungen sind durch das CIM zum Diagnosestecker geschleift. Achtung: Wird der Stecker vom CIM abgezogen, unterbricht man damit die Verbindung zwischen dem Diagnosestecker und dem HS und LS Bus!

 

Um Beschädigungen der Steuergeräte im CAN-Verbund durch externe Spannungs- oder Masseschlüsse zu verhindern besitzt das CIM-Steuergerät eine Interne Schutzschaltung sowohl für den HS CAN als auch für den LS CAN. Auch die Diagnose des CIM wird mittels CAN Bus vorgenommen.

 

Dimmen der Beleuchtung-Lenkradfernbedienung:

Die Taster der Lenkradfernbedienung sind beleuchtet. Die Dimmung dieser Beleuchtung erfolgt über eine Information, die über den LS CAN vom IPC zum CIM übertragen wird.

 

Funktion Blinker:

Das CIM-Steuergerät erfasst 4 Hebelstellungen des Blinkerhebels in digitaler Form. Der Blinkerhebel rastet nicht mehr mechanisch ein, sondern kehrt auch bei eingeschaltetem Blinker in die Grundstellung zurück. Das Ausschalten erfolgt entweder durch den Lenkwinkelsensor oder durch Antippen des Hebels in die andere Richtung. Diese Informationen werden vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum REC übertragen, welches darauf die Blinkfrequenz und das Tastverhältnis festlegt.

 

Funktion Geschwindigkeitsregelung:

Das CIM-Steuergerät erfasst die 3 Schalterpositionen der Geschwindigkeitsregelung in digitaler Form. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den HS CAN zum ECM-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Scheibenwischer

 

Das CIM-Steuergerät erfasst 6 Stufen des Scheibenwischerhebels in digitaler Form. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum UEC-Steuergerät übertragen. Der Wischerhebel rastet nicht mehr mechanisch ein, sondern kehrt auch bei eingeschaltetem Wischer in die Grundstellung zurück. Das Ausschalten erfolgt durch Antippen des Hebels in die andere Richtung.

 

Funktion Hupen:

Das CIM-Steuergerät erfasst die Tasterstellung der Hupe. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den LS CAN zum UEC-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Wegfahrsperre (Immobiliser 3):

Im CIM-Steuergerät ist eine Wegfahrsperrenfunktion (Immobiliser 3) integriert. Das CIM-Steuergerät kommuniziert mit dem Transponder im Zündschlüssel mit Hilfe der aufgesteckten Transponderantenne. Es wertet das Transpondersignal aus. Wird der Zündschlüssel als gültig erkannt, werden noch die Identifier des REC, UEC, IPC-Steuergeräts überprüft. Sind davon mindestens 2 als gültige Komponenten erkannt worden, setzt sich der Freigabeprozess mit der Kommunikation zum ECM-Steuergeräts bei Zündung EIN fort. Das ECM-Steuergerät fordert eine Startfreigabe vom CIM-Steuergerät an. Bei fehlgeschlagener Freigabe muss der Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernt werden, um mit erneuter Erkennung des Key IN Status eine neue Freigabe durch den Transponder zu starten. Die Umwandlung vom analogen zum digitalen Signal wird durch das CIM-Steuergerät durchgeführt.

 

Funktion Lautsprecher:

Auf Anforderung der Steuergeräte UEC, REC, PAS, PEPS, IPC, DIS, SDM, SLM, oder TPMS löst das CIM ein akustisches Signal des integrierten Lautsprechers aus. Dieses Signal ist für jede Funktion spezifisch. Beispielsweise schickt das REC Steuergerät eine Nachricht zum CIM, mit welcher Frequenz der Blinkerton ausgegeben werden soll (normale Blinkfrequenz oder erhöhte Blinkfrequenz bei defekter Blinkleuchte). Weitere Funktionen bei denen eine Anforderung zur Tonausgabe an das CIM-Steuergerät gesendet werden sind z.B. Parklichtaktivierung, Tür, Kofferraum oder Heckklappe geöffnet, Parkassistent, Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Scheibenwischerabschaltung und Transport Modus deaktivieren.

 

Funktion Lenkradfernbedienung (Sonderausstattung):

Das CIM-Steuergerät erfasst den betätigten Taster der Lenkradfernbedienung, wobei bei mehrfacher Betätigung immer der Taster mit der höchsten Priorität ausgewertet wird. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum DIS-Steuergerät übertragen. Ein Teil dieser Information wird dann zum Radio-Steuergerät über die Schnittstelle DIS weitergeleitet.

 

Funktion Info Display (Sonderausstattung):

Das CIM-Steuergerät erfasst eine Betätigung des Schalters der Info-Display Bedienung. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum DIS-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Lenkradstellung:

Das CIM-Modul verfügt über einen Lenkwinkel-Sensor. Dieser Sensor erfasst den aktuellen Lenkwinkel oder die aktuelle Lenkbewegung und überträgt diese Information zum CIM-Steuergerät. Das Lenkwinkel-Sensorsignal wird intern im CIM-Steuergerät zur Rücksetzung des Blinklichts verwendet. Vom CIM-Steuergerät wird der Lenkwinkel über den HS CAN zum ABS / ESP-Steuergerät übertragen, sofern das Fahrzeug über ESP verfügt (ESP Option). Des weiteren nutzt das EHPS diese Information. Für die ESP-Version ist der Sensor "multi-turn” fähig, d.h. er gibt über den vollen Lenkbereich die genaue Winkelposition an. Für nicht ESP-Fahrzeuge wird eine vereinfachte Variante verbaut, die nach 360° wieder bei 0 beginnt.

 

Airbag – Zündsignal:

Über die Kontakteinheit des CIM-Steuergeräts ist der Airbagzündkreis zum Fahrerairbag (an die Zündpille) im Lenkrad durchgeschleift.

 

Funktion Schlüssel-Fernbedienung:

Das CIM-Steuergerät besitzt einen Empfänger, der das Schlüssel-Fernbedienungssignal umsetzt. Das CIM-Steuergerät wertet diese Information aus und überträgt sie über den CAN zum REC.

 

Funktion Fern / Abblendlicht:

Das CIM-Steuergerät erfasst die 2 Schalterstellungen des Fern-/Abblendlicht-Schalters. Diese Information wird vom CIM-Steuergerät über den CAN zum UEC-Steuergerät übertragen.

 

Funktion Schlüsselverriegelung:

Die Schlüsselverriegelungs-Funktion ist nur in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe aktiv. Das TCM-Steuergerät überträgt die aktuelle Wählhebelposition zum CIM-Steuergerät über den HS CAN. Ist die aktuelle Wählhebelposition auf P, deaktiviert das CIM die Schlüsselverriegelung und der Zündschlüssel kann abgezogen werden.

 

Funktion Starter Kontrolle:

Erkennt das CIM die Zündschlüsselposition "Motor Starten”, so schickt es eine CAN Nachricht zum Starter betätigen an das ECM. Dieses sendet nach Empfang dieser Nachricht eine weitere Busnachricht über die Schnittstelle CIM an das UEC, welches dann das dort eingebaute Starterrelais ansteuert. Ein direktes Ansteuern des Startrelais durch das CIM ohne den "Umweg” über das ECM wäre nicht sinnvoll, da das ECM entscheidet, ob der Starter betätigt werden soll (Wenn der Motor bereits läuft, wird des ECM keine Busnachricht zum Ansteuern des Starters an das UEC senden, auch wenn der Fahrer den Schlüssel im Position "Start” dreht.)

 

Funktion ActiveSelect Tipptasten:

Das CIM erfasst die Betätigung der ActiveSelect Tipptasten im Lenkrad und überträgt den Schaltwunsch per HS CAN an das TCM / MTA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen