- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Problem mit Kühlsystem
Problem mit Kühlsystem
Eigentlich fahre ich einen Golf III wurde aber von einem Freund gefragt ob ich an seinem Passat den Heizungskühler reparieren/tauschen kann aber hier mal die ganze Geschichte:
Er hat sich den Wagen vor kurzem gekauft. Die Vorbesitzer haben den Heizungskühler abgeklemmt da dieser kaputt war. Also das Amaturenbrett und Mittelkonsole raus, neunen Wärmetauscher rein und alles wieder zusammengebaut. Beim checken der Heizungsamatur (da wo man einstellt wie stark bzw wo die luft rauskommt) hab ich festgestellt das der Lüfter nicht arbeitet. Also Multimeter drangehalte und festgestellt das 12V anliegen und somit festgestellt das der Lüfter kaputt sein könnte. Also wieder Handschufach und Ablage darunter raus, erneut am Stecker selber gemessen um defekte Kabel auszuschliesen und Lüfter rausgenommen. Dieser war auch ecklig feucht und hat scheinbar nen ordentlichen schwall Wasser abbekommen als der alte Wäremetauscher geplatzt ist. Also neuen eingebaut und endlich das Kühlsystem neu befüllt (natürlich nachdem ich die Überbrückung des Wäremetauschers beseitigt habe). Motor gestartet, Heizung auf volle wärme und Lüfter auf 2 gestellt. Leider wurde zwar der Motor warm, jedoch nicht die Heizung. Der Lüfter vom "Hauptkühler" ist nach einer Weile wie gewohnt angesprungen. Die Leitungen zum Heizungswärmetauscher waren auch heiß, jedoch war kein Wasser darin als ich sie abgezogen habe. Ich habe dann den Tauscher, über den Schlauch der zum Tauscher geht, befüllt. Jedoch hatte ich nach erneutem warmlaufenlassen des Motors das selbe Problem wie vorher. DIe Schläuche waren heiß, jedoch nur von heißer Luft. Ich habe das Kühlsystem einfach nicht entlüftet bekommen. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker gab mir den Tip das es an einer defektet Zylinderkopfdichtung liegen könnte wodurch Luft ins Kühlsystem gedrückt werden könnte. Also hab ich den Kopf runtergenommen und siehe da, die Dichtung war tatsächlich durch aber nur zwischen den 3. und 4. Zylindern und nicht wie gehofft zwischen Zylindern und dem Wasserkreislauf. Kopf also wieder drauf (natürlich mit neuer ZK-Dichtung), neuen Zahnriemen inc. Spannrolle drauf, noch nen Ölwechsel gemacht und das Kühlsystem erneut befüllt. Motor wieder gestartet und noch immer das Entlüftungsproblem. Daraufhin haben ich alle Schläuche abgezogen und auf durchgängigkeit geprüft. Mit den 2 Kühlern und den "Kühleröffnungen" hab ich das selbe gemacht. Alles mit Luftdruck durchgepustet und alles ist frei. Achso die Wasserpumpe scheint auch in Ordnung zu sein. Das "Schaufelrad" ist dran und hat ach kein Spiel. Auch das Thermostat hab ich (mit Wasser aus dem Wasserkocher) geprüft.
Ich bin mit meinem Latain völlig am Ende.
Ich hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben und hoffentlich hat von euch eine/r die rettende Idee bzw. das mir fehlende Wissen.
Danke schonmal im Voraus
Ps. die MKB hab ich gerade nicht im Kopf kann ich aber Morgen nachreichen wenn nötig.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Das Problem wird sein, das du zu viel Luft im System hast und somit auch durch das Befüllen des WT nicht genug Wasser im Kreislauf hast. Ich gebe dir mal nen Tip.
Alles anschließen und dann vorne am Tempgeber mit Wasser füllen. Einer sollte dabei Schläuche kneten. Wenn das nicht mehr weiter geht verschließen und am WT den linken Schlauch abmachen und dort befüllen. Schön langsam. Wenn das soweit ist, den rechten Schlacuh abmachen und den WT füllen bis es aus der linken Seite Flüssigkeit kommt. Nun linken Schlauch drauf. Jetzt das System wie gewohnt am AGB befüllen und kräftig Schläuche kneten am Kühler. Nun ist das System soweit gefüllt. Fehlt nur noch das das Thermostat aufmacht. Also Motor an und kneten. Öffnet das Thermostat Motor abstellen und weiter kneten. Deckel drauf und Runde fahren, ruhig Drehzahl damit die Pumpe gut was umwälzt.
Abkühlen lassen und dannach Füllstand kontrollieren. Die Heizung kannste stehen lassen wie se ist, der WT ist im Zwangsumlauf! Also keine Klappe die Warmzufuhr regelt, das macht nur ne Luftklappe.
Willst du ganz auf Nummer sicher gehen, lass dir in einer Fachwerkstatt per Unterdruck das System entlüften, da gibts keine Kompromisse. Sollte aber auch so gehen. Wichtig ist den schwarzen Deckel wenn noch vorhanden gegen nen Blauen zu tauschen!
Gruß Wester
Das mit den "manuelem" Befüllen der WT's habe ich ja bereits probiert, ohne erfolg. Es macht den Eindruck das die Wasserpumpe das Wasser aus irgend nem Grunde nicht in den Heizungs-WT gedrückt bekommt. Die frage ist nur WARUM???
Und das mit dem unter druck befüllen hört sich recht sinnig an, jedoch als ich vor 12 Jahren 2jahre bei VW gelehrnt habe hatten wir so ein Gerät nicht. Und auch sonnst war mir da kein Entlüftungsproblem bekannt....
Ist dort wo die beiden Schläuche in den WT gehen ein Bypassventil verbaut!
Falls ja ist wohl dieses defekt.
Kannst Du aber rausschmeißen, das braucht man nicht.
stimmt den Blödsinn gabs auch, ich dachte aber nur am VR6? Aber Recht haste, raus kann es :-)
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch177
Das mit den "manuelem" Befüllen der WT's habe ich ja bereits probiert, ohne erfolg. Es macht den Eindruck das die Wasserpumpe das Wasser aus irgend nem Grunde nicht in den Heizungs-WT gedrückt bekommt. Die frage ist nur WARUM???
...überprüfe mal das Kühlmittelmetallrohr....kann sich in ganz seltenen Fällen zusetzen.
Also weder das Metalrohr ist verstopft (dachte da auch schon drann weil das ja so blöde "zusammengequetscht" ist noch hat der das besagte Bypassventil.
Das einzige was mir noch aufgefallen ist, ist das im Wasserpumpengehäuse an der Stelle wo das Pumpenrad sitzt kleine Riefen zu erkennen sind und deshalb evt. kein richtiger Druck aufs Kühlsystem ausgeübt wird. Dummer weise kann Mensch zwar den vorderen Teil der Pumpe (da wo das "Schaufelrad" drann sitzt) einzeln Bestellen allerdings nicht den Hinteren, weshalb ich jetzt die ganze Pumpe neu bestellt hab, um per Ausschlussverfahren einfach sämtliche möglichen Fehlerquellen zu beseitigen.
Dann kann ja eigentlich fast nur noch der Wt selbst verstopft sein. Versuche mal den mit dem Gartenschlauch zu spülen.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
stimmt den Blödsinn gabs auch, ich dachte aber nur am VR6? Aber Recht haste, raus kann es :-)
bypass am vr6 wo wann
Hallo zusammen
Am Wärmetauscher ist bestimmt eine Kunststoff schraube zum Entlüften Schau mal genau nach.
Gruß Jorgo
Zitat:
Original geschrieben von jorgo62
Hallo zusammen
Am Wärmetauscher ist bestimmt eine Kunststoff schraube zum Entlüften Schau mal genau nach.
Gruß Jorgo
nein da braucht er nicht zu suchen das ist pure Fantasie
Zitat:
Original geschrieben von jorgo62
Hallo zusammen
Am Wärmetauscher ist bestimmt eine Kunststoff schraube zum Entlüften Schau mal genau nach.
Gruß Jorgo
Nein, die gibt es definitiv nicht!
Und der WT ist auch nicht verstopft, weil der ja schon, wie vorher geschrieben, mit Druckluft durchgepustet wurde und da jede menge Wasser raussprudelt kam. Auszerdem ist das Neu (original VW-Teil).