Problem nach Einbau von neuer Wasserpumpe??
Hallo!
Mein Auto ist ein 190E 2,6 6 Zylinder Baujahr 1990
Hoffr ihr könnt mir bei meinem eventuellen Problem weiterhelfen.Musste mir eine neue Wasserpumpe einbauen lassen da allte kaputt war.Jetzt nach Einbau fällt mir auf,dass die Temperaturen um ca.15-20 Grad höher sind als vorher.
Hatte vor Einbau der Wasserpumpe bei Fahrt um die 80 Grad jetzt ca. 100 Grad Wassertemperatur wenn ich richtig gelesen habe.Der Zeiger steht am am ersten Strich nach der 80 Grad Marke.Bei halt an Ampeln wird er noch etwas wärmer als zuvor.Was ich noch vermisse ist das bei der alten Pumpe wenn er etwas wärmer geworden etwa bei Ampeln halt und ich dann weiter fuhr im Motorraum kurz etwas aufgeheulte und dann die Temperaturen dann auch wieder sanken.Ist beim Einbau was evt. etwas falsch gemacht worden?Muss dann Reklamieren wegen dem Fehler.
Will mir nicht vorstellen,was im Hochsommer dann alles passieren kann.
Einbau erfolgte in einer MB Werkstatt.
Von Wasserpumpen usw. habe ich leider keine Ahnung und hoffe ihr könnt mir Tipps und Ratscgläge geben was ich machen soll.
MfG
Boaei22
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kristallkugelraushol...
Tippe auf Thermostat.
(Läuft das Lüfterrad mit?)
oder zuwenig Wasser im Kühler
Am Besten einfach nochmal zur Werkstatt hinfahren.
Gruß
Mario
Erst mal Danke für deine Hilfe!
War heute in der Werkstatt soll wenn ich richtig verstanden der Vento-Lüfter sein.
Der Lüfter hatte aber vor dem Einbau aber noch funktioniert hatte da nicht mehr wie 80 Grad Temperatur vieleicht beim Einbau was kaputt gegangen.Gemerkt haben sie es aber auch nicht trotz Probefahrt was ich auch nicht verstehe.
Und jetzt nochmals blechen für Lüfter und Einbau?
Wie soll ich mich jetzt gegenüber der Werkstatt jetzt verhalten hab überhaupt keinen blassen Schimmer wass/ob ich was verlangen darf/kann.
Mir wurde auch gesagt,dass es vieleicht der Schalter vom Lüfter seien kann muss aber erst noch geprüft werden.
Motoröl und Kühlwasser alles OK
Würde mich freuen was von Euch zu Höhren.
MfG
Boaei22
Hallo
Sorry, ich bin nicht ganz nachgekommen. Aus welchem Grunde wurde die Wasserpumpe ausgebaut. War sie verschliessen oder undicht. Wenn sie verschliessen war, ist es logisch, dass die Temperatur steigt. Tönt zwar komisch, aber der Wasserdurchfluss wird höher, dadurch steigt die Temperatur des Kühlwasser, aber die Temperatur des Zylinderkopf sinkt.
Das Aufheulen, von dem spricht ist, ist der Viskolüfter. Dieser Lüfter hat kein Schalter sondern startet über Wärrme. Im Ebay kannst Du Dir einen guten günstig kaufen. Wenn Du willst kann ich Dir die Teilenummer geben.
Gruss
Arnd
Sorry,dass ich erst jetzt schreibe.(Probleme in der Familie)
Ausgebaut wurde die WaPu wegen erheblichen Wasserverlustes des Kühlwassers.
Es war der der Viskolüfter!War wegen des Viskolüfters nochmals in der Werkstatt 150.-Euro der Preis dafür Einbau nicht mitgerechnet.
Viskolüfter läuft jetzt wieder höhrt man auch gleich wenn man wegfährt.
Hab dann heute nach der Arbeit feststellen müssen,das das Warnlämpchen für Kühlwasser schon wieder anspringt.wieder zuwenig Kühlwasser im Behälter.Schläuche soll ich mal überprüfen lassen(Marder)
Soll auch bei MB reklamieren ob das hilft?lWenn ich rechtzeitig vom Krankenhaus komme werd ich mal bei MB reinschauen falls nix mehr dazwischen kommt.
Noch an Arlu:
Hoffe ich habe es so einigermassen richtig erklärt bin kein Fachmann in den Sachen.
Gruß aus Rheinland Pfalz
Boaei22
ich sag mal das die werkstatt keine ahnung hat.
1. hat ein viscolüfter keinen schalter.
2. gehen die nie plötzlich durch einen aus-einbau kaputt. das teil ist ziemlich unzerstörbar, und funktioniert auch nach 20jahren noch wie es soll.
3. der wasserverlust hängt vieleicht damit zusammen, das sie irgendwas nicht richtig abgedichtet haben- das kannst du selber sehen!
also: bevor du wieder in die werkstatt fährst, und denen einen blankoscheck hinlegst: nimm mal die taschenlampe und schau dir genau an ob alles dicht ist! dazu braucht man keine fachkenntnisse!
zweite variante: die haben das kühlsystem nicht richtig entlüftet, dadurch wurde er auch immer etwas zu heiß.
da mercedes vor 25jahren bei der entwicklung auch noch für dumme mechaniker mitgedacht hat, entlüftet sich das kühlsystem vom 190er -nach einer gewissen fahrzeit- selbsttätig, was wiederrum zur folge hat, das dann bei dir irgendwann plötzlich die kühlwasserkontrolle angeht. je nachdem wieviel luft drin ist, dauert das halt länger oder kürzer.
und ob tatsächlich ein neuer visco-lüfter eingebaut wurde siehst du auch, wenn du mit der taschenlampe zwischen kühler und lüfter reinschaust. in der mitte vom lüfter sitzt der visco.
So weiter gehts
Zu deinen Fragen dieselschraube;
zu 1 er hat keinen Schalter wurde mir gesagt
zu 2 kann sein dass er beim Einbau der Wasserpumpe kaputt gegangen ist die haben noch eine Motorwäsche durchgeführt kann das etwa schädlich sein?
zu 3 Hab ja dann wieder Wasser nachgefüllt und am nächsten Tag war es trotz Autofahrt wieder alles OK
Bin dann zu einer anderen Werkstatt gefahren da wurde das Kühlsystem unter Druck gesetzt und siehe da in Höhe meiner Fahrertür ca. wo die Scharniere sitzen in der mitte des Autos tropft Wasser raus.
Der Mann meinte da sei irgend ein Teil kaputt Heizungngsteil undicht und mann müsste das gesammte Cockpit ausbauen.Hat mich fast der Schlag getroffen hab das Auto schon 18 Jahre und jetzt das.
Er will noch anrufen und mir sagen was es kosten würde.
Der meinte noch das Teil sei für die Ewigkeit gebaut und sowas hätte er auch noch nie gehabt.
Was könnte er noch überprüfen an was es eventuell liegen könnte?Geld hab ich auch nicht in Massen bei mir rumliegen um jetzt wieder was zu bezahlen.
Gruß
Boaei22
Um die Wasserpumpe zu tauschen, muss der Viskolüfter ausgebaut werden.
Der Viskolüfter kann kaputt gehen, wenn man ihn ausbaut und dann flach hinlegt...
Wenn das bei einem vom Mercedes 190er gemacht wurde, ist dieser definitiv hinüber.
Sollte aber jeder Mechaniker wissen.
Zitat:
Original geschrieben von 444PS
Um die Wasserpumpe zu tauschen, muss der Viskolüfter ausgebaut werden.
Der Viskolüfter kann kaputt gehen, wenn man ihn ausbaut und dann flach hinlegt...
Wenn das bei einem vom Mercedes 190er gemacht wurde, ist dieser definitiv hinüber.
Sollte aber jeder Mechaniker wissen.
Rechnung kommt noch mal sehen,was mich der ganze Spaß gekostet hat.Er läuft jetzt wenigstens wieder an.Ich ärgere mich halt wenns wirklich beim Ausbau/Einbau der Wasserpumpe passiert ist. Und was das andere Problem betrifft mit dem Wasser unter dem Auto wos raustropft hoffe ich nicht,dass es der Wärmetauscher ist sondern nur eine undichte Leitung(Schraube locker).
MfG
Boaei22
Hallo zusammen ich habe meinen lüfter auch ausgebaut um die wasserpumpe zu mach und ihn auch flach hingelegt aber bis jetzt geht er noch einwandfrei.Muss er danach defekt sein`? 190E W201 2,0
Nein muss nicht, kommt auf die Zeit an die er liegt und danach wieder steht (trift nur bei Viscolüftern zu, bei E-Lüfter gibts keine Probleme). Wenn er zu lange liegt dann würdest du mitbekommen das er volle Kraft läuft obwohl es noch kalt ist.
Wenn er jetzt geht (ohne Schleifen), geht er.