Probleme beim wiederholten starten
Hallo Ihr lieben
Habe mir vor ungefähr ein halben Jahr nin 523i gekauft und seid her habe ich ein Problem und zwar das mein Wagen nach kurzer Fahrt nicht anspringt es sei denn ich lass ihn mehrmals rödeln bis er irgend wann mal wieder anspringt. Ausgelesen habe ich ihn auch bzw fehler gelöscht und er haut mir immer wieder den Nockenwellensensor rein.
Daten : Bmw 523i
BJ 96 ( 21poliger OBD Stecker )
Was wurde gemacht: Batterie neu , Nockenwellensensor neu , Kurbelwellensensor neu , Wapu neu , Benzinpumpe neu
jetzt könnte ich Eure hilfe bzw Erfahrung gebrauchen ist mein erster BMW und bitte keine Mutmassungen oder könnte dies oder jenes sein. Es wäre schön wenn es jemand ist der genau das selbe problem hat oder hatte.
Mfg
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo Wukki,
hatte das Problem auch. Hatte Febi neu eingebaut. Nach 2 Tagen das gleiche Problem. Danach Hella eingebaut, mit dem ich jetzt 3 Jahre problemlos fahre.
Naja... ich sag mal so ich tippe darauf, dass ein billiger Nockenwellensensor eingebaut wurde ... deshalb kauf den teuersten den du findest. Ist in der Regel von Hella
bau einen vernünftigen nws ein und gut ist.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 29. April 2019 um 19:00:21 Uhr:
Naja... ich sag mal so
ich tippe darauf, dass ein billiger Nockenwellensensor eingebaut wurde ... deshalb kauf den teuersten den du findest. Ist in der Regel von Hella
Korrigiere geringfügig: BMW
BMW baut ihn ja nicht selber , aber wenn du auf Nr. sicher gehen willst kauf Original
ich habe dieses jahr bei meinem m54 den nws erneuert. habe mir einen von hella bestellt. einziger unterschied den ich zum original festgestellt habe.........auf dem zubehörteil war das bmw logo weggefräst
Jap, das ist so... aber das ist nur bei Hella so, weil die eben Erstausrüster sind. Zumindest bei diesem einen Sensor..
Also kauf am besten immer die Marke vom Original Teil, dann hast du die gleiche Qualität.
Nur orginal BMW VOD Sensoren, Hella geht auch wenn man Glückt hat, oder den vermutlich "defekten" Sensor mit dem Backofentrick wieder neuwertig, funktionsfähig machen, denn wirklich defekt ist der nicht.
Sensoren nur von bester Qualität kaufen und nicht fallen lassen, billigsensoren liefern oft falsche Werte.
Der Nws ist von febi also nicht gut aber ich kann mir schwer vorstellen das es an dem liegt lass ich ihn ein Tag stehen quasi über nach geht er tadellos an. Fahre ich tanken muss dazu auch sagen schaltvorgänge ü 2000 Touren springt er nicht gleich wieder an. Fahre ich ihn unter 2000 Touren springt er an vom testen her. Komme auch nicht mehr auf die Steuergeräte um ihn auszulesen mangels auslesesoftware.
Spritpumpe am technischen Lebensende, Drücke, Mengen passen nicht mehr. Ev. Rücklaufventil in der Spritleitung undicht/defekt.
Zitat:
@Wukki schrieb am 30. April 2019 um 12:16:05 Uhr:
Der Nws ist von febi also nicht gut aber ich kann mir schwer vorstellen das es an dem liegt lass ich ihn ein Tag stehen quasi über nach geht er tadellos an. Fahre ich tanken muss dazu auch sagen schaltvorgänge ü 2000 Touren springt er nicht gleich wieder an. Fahre ich ihn unter 2000 Touren springt er an vom testen her. Komme auch nicht mehr auf die Steuergeräte um ihn auszulesen mangels auslesesoftware.
Trotzdem, es sollte ein guter NWS eingebaut sein, um eine Ordentliche Diagnose zu stellen. Sonst bringt es nichts....
In vielen Fällen ist die OBD Diagnose sogar sinnlos, weil oft erst nachfolgende Fehler gespeichert werden. Ist das Bauteil sogar defekt kann einen die OBD Diagnose auf eine völlig falsche Spur führen, wo dann sinnlos intakte Teile ersetzt werden, was ja viele Werkstätten ohne Plan und zu Lasten des Kunden machen.
Was nützt OBD-Diagnose bei defekten Gleichrichterdioden oder Limaregler und Batterie, OBD ist auf eine korrekte Bordspannung angewiesen, sonst kommt nur Mist raus.
Wenn einem bei einem V8 AGM die Ausgleichwelle als Fehler angezeigt wird, sollte man sich man überlegen, warum ein V8 überhaupt eine Ausgleichwelle braucht, und nicht planlos anfangen zu schrauben!!
Mit solchen Kuriositäten muss ich mich fast täglich rumärgern, die "Autodoktoren" würden erblassen!! Ich werde auch mal ein Video drehen, ohne Werbung.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. April 2019 um 13:07:20 Uhr:
Spritpumpe am technischen Lebensende, Drücke, Mengen passen nicht mehr. Ev. Rücklaufventil in der Spritleitung undicht/defekt.
Spritpumpe is neu und er is nirgends undicht