Probleme mit Allradsystem
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen war meine Batterie am Ende, d.h. ich hatte den Fall dass ich Abends in der Garage noch bisschen was am Auto gemacht hatte und somit die Innenbeleuchtung durchaus in Summe ne Stunde an war. Am folgenden Morgen hat die Batterie das Anlassen nicht mehr geschafft. Beim "Normalbetrieb" reichte es aber noch. Hab dann mal die Batteriespannung mitgeloggt - die ist dann auch wenn es noch zum Starten gereicht hat dabei auf ca. 7V zusammengebrochen. Klar - neue Batterie rein.
Aber - damit war irgendwie nicht Alles Gut :-( In der Folgezeit hatte ich öfters beim Kurvenfahren ziemlich typische Knackgeräusche aus dem Antriebsstrang wenn sich ein Differential verspannt. Ich vermutete dass aus irgend einem Grund die Haldex-Kupplung nicht bzw. nicht immer trennte... Hab daraufhin mal Fehler ausgelesen (angezeigt wurde keiner) und es war im Allrad-Steuergerät einer abgelegt der sinngemäß sowas aussagte wie dass die Einheit noch im Anlernmodus wäre. Hab ich mir gedacht, das könnte durch den Batteriewechsel bedingt sein und bin erstmal paar Tage gefahren. Was vielleicht der Fehler war :-( Ich hatte dann mal beim zügigen Anfahren (Abbiegen) an einer Kreuzung ein recht lautes Knacken (man kann schon Knall dazu sagen) aus dem Antriebsstrang. Habe mich dann nochmal intensiver um den Fehler im Steuergerät gekümmert (der war noch da) und herausbekommen dass das Problem ist dass das AWD-Steuergerät die VIN "vergessen" hatte und somit wohl nicht mehr tat was es soll weil es nicht wusste zu welcher Fahrzeugkonfiguration es gehört. Hab es dann mittels "ELMConfig" geschafft die VIN wieder ins Modul zu programmieren. Seitdem ist der Fehler weg und auch Ruhe im Antriebsstrang.
Allerdings ist es jetzt so dass ich mir ziemlich sicher bin dass die Kiste nur auf Frontantrieb läuft :-( Ich mein, im 2.Gang auf trockener Straße ohne Kupplungseinsatz bringt man den Allrad ja nun doch nicht zum Quietschen - von nasser Fahrbahn mal ganz zu schweigen. Es gibt aber keine Fehlermeldung im OBD und die in bestimmten Situationen dezent hörbaren Schaltgeräusche der Haldex sind m.E. auch normal. Nun bin ich heute mal unters Auto geklettert und hab mir's angeguckt. Optisch ist alles unauffällig. Was mich aber stutzig macht - ich kann die Kardanwelle bei eingelegtem Gang von Hand durchdrehen ohne dass sich dabei ein Vorderrad bewegt. Ich hab jetzt die Befürchtung dass es mir bei o.g. Knall mechanisch was im vorderen Differential zerlegt haben könnte? Was sagen die Profis dazu?
Vielen Dank schon mal für's Lesen.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hat wirklich niemand eine tröstende Meinung für mich???
Vermutlich ist beim eingeben der VIN etwas schief gelaufen, ich denke du solltest bei Ford das Allradsteuergerät neu programmieren lassen.
Das mit den Knall kann ich dir nicht erklären, eventuell ist es wieder da wenn das Steuergerät wieder arbeitet (und man kann dann den Fehler suchen).
Wieso meinst du dass das Steuergerät nicht arbeitet???? Ich höre durchaus hin und wieder die Schaltgeräusche wenn die Haldex-Kupplung angesteuert wird und es ist ja auch kein Fehler abgelegt!?
Hallo,
Zitat:
Ich vermutete dass aus irgend einem Grund die Haldex-Kupplung nicht bzw. nicht immer trennte..
meines Wissens hat der Kuga doch "permanenten Allradantrieb" im Verhältnis 90:10.
Bei "Bedarf" wird dann bis zu 50:50 verteilt, daher gehe ich mal davon aus, dass die Haldex wohl nie komplett sich trennen wird.
Zitat:
Allerdings ist es jetzt so dass ich mir ziemlich sicher bin dass die Kiste nur auf Frontantrieb läuft :-(
na, dass ist doch schnell getestet.
Ab auf eine Schotterpiste, ESP deaktivieren und Vollgas . Dann sollten alle vier Räder durchdrehen.
"Knack" Geräusche an der Haldex kommen eigentlich nur beim wechseln von Rückwärts zu Vorwärtsfahrten (und umgekehrt) zu Tage .
Dazu gibt es hier auf der Plattform unzählige Beiträge.
Und wurde an der Haldex überhaupt mal ein Service durchgeführt ?
Ja ich weis, Ford schreibt da nichts vor.
Bei Volvo von denen das System ist schaut es aber anders aus.
Nach 3 bis 4 Jahren ist das Öl schwarz und der Ölfilter schaut auch nicht gerade mehr gut aus.
Beispiel : Service Kit
"Knall" Geräusche vom Antriebsstrang sind wohl eher nicht normal.
Ich hatte in meinem Leben ein einziges mal ein "Knall" Geräusch am Antriebsstrang, da flog die Antriebswelle auf der Autobahn davon .
Eventuell kommen Deine Knack oder Knall Geräusche auch von einer der Antriebswellen ?
Wie schaut es mit Lagerung der Kardanwelle aus ? Wenn da Spiel ist gibt es auch "Schlag" Geräusche die sich sofort auf die Karosse übertragen da der Lagerbock ja mit der Karosse verbunden ist.
Da Du ja auch mit ElmConfig arbeitest ..... warum hast Du nicht die original ASBuilt deines Kuga gedownloadet und die aufgespielt ?
Ich meine in Erinnerung zu haben dass dies mit ElmConfig auch ging, ansonsten benutze ForScan dafür.
Ansonsten wie FocusGT schon geraten hat, ab zum fFH und das System von diesem überprüfen lassen und den "defekt" falls einer überhaupt vorhanden sein sollte lokaliesieren lassen.
Viel Erfolg
Zitat:
@Outback222 schrieb am 23. Juni 2022 um 02:22:45 Uhr:
Wieso meinst du dass das Steuergerät nicht arbeitet???? Ich höre durchaus hin und wieder die Schaltgeräusche wenn die Haldex-Kupplung angesteuert wird und es ist ja auch kein Fehler abgelegt!?
du hast geschrieben "Allerdings ist es jetzt so dass ich mir ziemlich sicher bin dass die Kiste nur auf Frontantrieb läuft" ... naheliegend ist das das Steuergerät nicht arbeitet (weil bei der VIN Eingabe etwas schief gelaufen ist)
Hat jetzt auch etwas gedauert - sorry.
Also, der Gute läuft defintiv nur auf Frontantrieb. Es drehen nur die Vorderräder durch und bei komplett angehobenem Fahrzeug drehen bei eingelegtem Gang auch nur die Vorderräder. Da tut die Kardanwelle am vorderen Getriebeausgang schon keinen Mucks! :-( Und das hat doch m.E. überhaupt noch nichts mit "Steuergerät arbeitet oder nicht" zu tun da es ja dabei überhaupt keine Rolle spielt ob die Haldex kuppelt, trennt oder sonstwas tut - es kommt ja schon schlichtweg keine Kraft an dieser an!
Ich wäre mir somit ziemlich sicher dass der oben erwähnte "laute Knall" davon kam dass sich im vorderen Getriebe/Differential die mechanische Verbindung zur Kardanwelle verabschiedet hat. Würde ja auch dazu passen was micteil oben zum Thema "Knall" schreibt nur dass es eben nicht die (Rad-)Antriebswelle war sondern die Kardanwelle bzw. deren Antrieb.
Wegen der Einwände bezügl. Lagerung der Kardanwelle und sonstiger Geräusche - das ist alles OK. Ich hab ja seit diesem einmaligen "Knall" auch keine unnormalen Geräusche mehr...
Gibt es eurerseits immer noch plausible Gründe dafür dass das "nur" am Steuergerät liegen sollte? Achso ja - wieso sollte "bei der VIN-Eingabe was schiefgelaufen" sein? Die wird mir beim Auslesen völlig korrekt angezeigt und es sind auch keinerlei Fehler in Forscan und ELMConfig abgelegt.
Hat vielleicht jemand einen Link zu einer Explosionszeichnung/Ersatzteilliste für den Bereich Getriebe/Differential dass ich mal gucken kann wonach ich auf dem Gebrauchtteilemarkt suchen müsste?
Viele Grüße
Hallo @Outback222,
Zitat:
Hat jetzt auch etwas gedauert - sorry.
warum Sorry ?, Diagnose braucht seine Zeit.
Zitat:
Ich wäre mir somit ziemlich sicher dass der oben erwähnte "laute Knall" davon kam dass sich im vorderen Getriebe/Differential die mechanische Verbindung zur Kardanwelle verabschiedet hat.
Davon gehe ich dann auch aus nach Deinen Test´s.
Das vordere Differenzial ist nicht elektronisch gesteuert, rein mechanischer Natur.
Auf dem ersten Foto siehst das vordere Differenzial von meinem Kuga damals.
Das zweite Foto zeigt es in einer Zeichnung.
Die Teilenummer ist 1675362 (wenn Du auch das MT6 Getriebe verbaut hast ?).
Hier ein gebrauchtes in der Bucht
Man müsste es natürlich zuerst ausbauen und schauen was da dann defekt ist.
Eventuell lässt es sich ja auch instand setzen ?
Darfst gerne weiter berichten
Hallo @micteil,
vielen Dank für Deine Informationen.
Das ist ja gut dass du das Differential schon mal ausgebaut hattest ;-) Kannst du mir sagen wieviel Aufwand das in etwa so ist? Brauche ich irgendwelches Spezialwerkzeug dazu? Natürlich würde ich eine Instandsetzung bevorzugen...
Das von Dir verlinkte wird mir in der Bucht allerdings als nicht passend für meinen angezeigt? Ich hab das MT6 Getriebe, aber den 2,5l Benziner - kann das sein dass da ein anderes Diff drin ist?
Hallo @Outback222,
Zitat:
aber den 2,5l Benziner - kann das sein dass da ein anderes Diff drin ist?
dass kann natürlich gut sein.
Meiner war ja ein Diesel.
Zitat:
Kannst du mir sagen wieviel Aufwand das in etwa so ist? Brauche ich irgendwelches Spezialwerkzeug dazu?
ich habe es in der heimischen Grube gemacht obwohl jeder mir davon abriet und meinte ohne Bühne sehr schwierig.
Da ich ja das ganze Getriebe ausgebaut habe kann ich Dir nicht sagen ob man den ein oder anderen Schritt nicht machen muss.
Spezialwerkzeug braucht man keins.
Richtig "kriminell" war beim Diesel zumindest die oberste Schraube vom Diff.
Die konnte man von beiden Seiten (Schraube mit Mutter) nur ertasten, und Platz hat man ja so oder so nicht .
Der Kat muss vom Turbo gelöst und "zur Seite" gelegt werden (beim Diesel auf jeden fall). Ich konnte ihn mit einem Holzkeil an der Vorderachse fixieren, so musste der nicht komplett ausgebaut werden.
Für einen geübten Hobbyschrauber ist das machbar.
Gerade geschaut, der Benziner hat natürlich ein anderes, Teilenummer : 1578164
Beispiel : https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../verteilergetriebe-a2826081
In der Bucht habe ich auf die schnelle keins gefunden.
Hatte davon eine Bildershow mal erstellt : https://youtu.be/WjepkY2us4A
Zwischen 1:40 und 2:20 sieht man das Diff im eingebauten Zustand beim Diesel.
Denke beim Benziner wird da nicht viel mehr Platz sein
Zitat:
ich habe es in der heimischen Grube gemacht obwohl jeder mir davon abriet und meinte ohne Bühne sehr schwierig.
......
Für einen geübten Hobbyschrauber ist das machbar.
Du hattest aber das Getriebe (und sogar den Motor??) ausgebaut so dass da auch Einiges von Oben zugängig war. Ich hoffe, man kann das Diff auch von unten her ausbauen ohne das Getriebe mit "anzufassen"? - Oder?
Zitat:
Gerade geschaut, der Benziner hat natürlich ein anderes, Teilenummer : 1578164
Beispiel : https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../verteilergetriebe-a2826081
In der Bucht habe ich auf die schnelle keins gefunden.
Vielen Dank für's Teilenummer raussuchen. Ich finde da nur selten was Verlässliches raus :-(
Schließlich noch eine Überlegung - wäre es denkbar mit dem Auto mit komplett ausgebautem Verteilergetriebe zu fahren? Natürlich nicht 2000km in den Urlaub, aber so die drei, vier Tage bis da instand gesetzt ist...
Vielen Dank und viele Grüße
Ich nochmal ;-) Ich tu mich immer noch etwas schwer mit Getriebe rausreißen... :-(
Nochmal zwei Überlegungen bzw. Fragen dazu:
Kann man die Ansteuerung der Haldex-Kupplung über ForScan (oder ein anderes Prog) testen, also quasi manuell Ein- und Ausschalten?
Im Falle dass das AWD-Steuergerät doch irgendwie defekt wäre müsste doch die Haldex-Kupplung trotzdem noch rein mechanisch insofern funktionieren dass trotzdem ein Teil der Antriebskraft auf die Hinterräder käme - oder? Ist mir zwar unwahrscheinlich dass das Steuergrät defekt wäre da nirgends irgend ein Fehler abgelegt ist, ich möchte es nur nochmal ausschließen.
Viele Grüße
Hallo Outback,
ich habe exakt das selbe Problem und wollte mich mit dir mal telefonisch austauschen. Bin selbst Kfz-Meister. Bitte um Rückruf falls möglich oder Kontakt per Whatsapp. 01787252995 . LG Tom
@Tom89er - ich ruf dich morgen vormittag mal an wenn's recht ist?
Für alle anderen die Kurzfassung:
Nach längerem Zögern habe ich vor 3 Wochen dann doch meinen Schrauber des Vertrauens mit dem Problem betraut.
Er stimmte mir relativ schnell zu dass der Kraftfluss im/durch das Verteilergetriebe unterbrochen sein muss. Er offerierte mir den Einbau eines Neuen für ca.1200EUR oder eines vom Teilehändler für ca. die Hälfte - natürlich jeweils zzgl. Einbau.
Ich konnte ihn dazu überreden zunächst einmal das alte auszubauen und zu zerlegen mit der Option evtl. im gut sortierten Werkzeugbau Ersatz anfertigen zu können.
Kurze Zeit später kam der "erlösende" Anruf dass das Getriebe unbeschädigt ist und nur eine Koppelhülse (nenn ich's mal) die das Verteiler- mit dem Schaltgetriebe verbindet unter Zahnverlust leidet - sozusagen eine Sollbruchstelle eingebaut - find ich gut von Ford. Teil bestellt - eingebaut - schnurrt wieder :-) Was ich allerdings weniger gut finde ist, dass er alleine für das Ersatzteil runde 250 Euronen haben wollte - plus Arbeitsaufwand summierte sich das dann doch auf 650 Euro. Wobei ich der Werkstatt da nichts unterstellen will - gut möglich dass Ford da wirklich so extrem zulangt und den abgerechneten Zeitaufwand finde ich durchaus OK.
Gruß
Thilo
Ja bin ab 8:00 Uhr erreichbar. DANKE