Probleme mit Ansauglufttemperatursensor
Bei meinem 2,0TDCi (45.000km) ist es nun schon das 2.Mal passiert das der Motor beim Beschleunigen im 3.Gang bei erreichen von >3000U/min in den Notlauf geschalten hat. Es passiert nur in diesem Gang und bei dieser Drehzahl!
Bei einem Neustart des Motors lief der Wagen wieder solange normal bis man wieder einmal beim Beschleunigen im 3.Gang die 3000U/min überschritten hat.
Beim ersten Mal war der Sensor von einer Salzkruste umgeben - winterbedingt. Beim 2.Mal (vor ein paar Tagen) war dieser dieses Mal voller Öl. Beim ersten Mal war ich noch in der Werkstatt: Dort hat man den Sensor ausgebaut und gereinigt und wieder eingebaut - dann hatte ich ca. 20.000km Ruhe. Dieses Mal habe ich den Sensor selber ausgebaut und gereinigt (keine 5min Arbeit) und der Fehler kommt nun nicht mehr.
Der Meister meinte, dass wenn ich den Fehler selber behoben habe, ich nicht extra kommen müsste. Werde mir jetzt einfach einmal jährlich die Arbeit machen und das Teil reinigen. Mich interessiert nur wie es überhaupt sein kann, dass der Sensor verschmutzt. Bin kein KFZ-Meister und kann mir das nicht erklären. Vielleicht kann hier jemand etwas dazu sagen.
Hat jemand schon dieses Problem gehabt? Ist schon ganz schön merkwürdig die ganze Sache...
Ansonsten hatte ich noch überhaupt keine Probleme mit meinem Mondeo und bin hoch zufrieden.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo, habe das jetzt bei meinem S-Max
Notlauf <> Neustart alles OK. Dann Lampe Fehler P0097
Ansauglufttemperatursensor. Jetzt wurde der Sensor beim Luftfilter für 125,00 Teuro gewechselt. Auslesen Fehler wieder da Lampe ist noch aus.
Freundliche sind sich gerade auch uneins, wo der überhaupt sitzt.
Kann mir jemand helfen
S-Max 2,0 TDCI Mit Bild wäre noch besser
Der MAP oder MAF oder auch Ansauglufttemperatursensor oder auch Luftmassenmesser sitzt genau da wo beschrieben, nämlich im Luftfilterkasten hinten Limks quasi am Ausgang für die gereinigte Luft.
Häufug ist garnicht der Sensor selbst das Problem sondern der Stecker bzw dessen sitz.
Stecker ab, Kontaktreiniger oder ähnliches rein, mit Kontaktfett behandeln, und wieder drauf. meistens ist der Spuk dann vorbei!
Ein verdrecken des Sensors wie vom Vorredner beschrieben ist eigentlich unmöglich, höchstens wenn kein Luftfilter drin, oder son ölgetränkter Sportluffi verbaut!
Am Luftfilterkasten ist nur ein Sensor.
Das ist vermutlich der Luftmengenmesser.
Durch das E-Teil suchen im Web ist der Ansauglufttemperatursensor aber ein anderer.
Der Sensor am Luftfilterkasten ist getauscht 78,00 @ ohne Einbau
Der andere Sensor soll bis 35 € kosten.
Danke Euch
Habe es selbst heraus bekommen.
der Ansauglufttemperatursensor sitzt am Droselklappengehäuse.
Es gibt zwei Sensorelemente zur Tenperaturbestimmung der Ansaugluft.
Der eine sitz im MAF - Sensor am Luftfilterkasten und bestimmt mit dem Luftmassenmesser die Masse der angesaugten Luft.
Der zweite Sensor sitz im MAP, also ein TMAP. Dieser kombinierte Ansaugrohrdruck- und Temperatur- Sensor bestimmt die Korrekturwerte der Luft nach herabkühlen durch den Ladeluftkühler.
Gleichzeitig wird dort der Ladedruck gemessen.
Er ist oft an der letztmöglichen Anschlußstelle einer Schlauchleitung verbaut und soll so evtl. auftretende Undichtigkeiten etc. registrieren.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
...Ein verdrecken des Sensors wie vom Vorredner beschrieben ist eigentlich unmöglich, höchstens wenn kein Luftfilter drin, oder son ölgetränkter Sportluffi verbaut!
Der Ansauglufttemperaturensor sitzt nicht hinter dem Luftfilterkasten, da sitzt der Luftmassenmesser oder wie das Teil heißt. Und da da kein Luftfilter dazwischen ist, kann dieser eben unter Umständen doch verdrecken. Das Öl kommt aus dem Motor bzw. vom Turbo - mach mal das Ansaugrohr ab und schau rein (ist nur mit einer Schelle befestigt), dann findest du dort mit Sicherheit auch etwas Öl. Soll bei Diesel-Motoren eigentlich immer ölig sein (laut mehreren KFZ-Mechanikern, die ich kenne).
Die Ursache für die Probleme war übrigens nicht, dass der Sensor verölt war, sondern dieser hatte einfach eine Macke.
Wenn du es genauer brauchst, kann ich dir auch gerne Bilder schicken... (nur leider nicht vom verölten Sensor - aber kannst dir ja deinen anschauen).
In meinem Fall (Auto gebraucht mit 45tkm gekauft, keine 2 Wochen später Motorstörung), war der MAP defekt.
Das Auto lief völlig normal, schaltete aber bei ca. 3000 upm ab dem 3. / 4. Gang plötzlich in den Notmodus. Davor war für wenige Sekunde ein Klingel-Geräusch im Motorraum zu hören.
Auto habe ich aus gemacht und wieder an. Dann kam der Fehler aber wieder bei ca. 120/130km/h und danach war der Motor nicht mehr aus dem Notlauf raus zu bekommen. MAP auf Garantie gewechselt und geht wieder.
Der 2.0 TDCI 140PS kommt mir allerdings um einiges schwächer vor als der MK3 155PS 2.2 TDCI, den ich 2 Tage als Leihwagen hatte.
Krass, dass da so viel Unterschied besteht.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBirdSR
Der 2.0 TDCI 140PS kommt mir allerdings um einiges schwächer vor als der MK3 155PS 2.2 TDCI, den ich 2 Tage als Leihwagen hatte.
Krass, dass da so viel Unterschied besteht.
Der Unterschied zwischen den Motoren im MK3 und im MK4 ist eben deutlicher als es die Prospektwerte erkennen lassen. der PUMA Motor im MK3 wurde eigentlich für die Transit konzipiert und ist nur als Nebenprodunkt im Mondeo gelandet. Und zwar nur im Mondeo! Der Motor im MK4 ist ein Motor von PSA, den Ford schon vorher in der FOCUS Modellfamilie verbaut hat.
Der Franzose ist sicherlich etwas laufruhiger und sanfter, der Transit Motor hat aber deutlich mehr BUMMS! DIE Jungs von PSA verbauen übrigens den Transit Motor in Ihren Transportern!
Wenn man sich überlegt, dass der weltgrößte Hersteller von PKW-Dieselmotoren einen Fremdmotor in seinen Nutzfahrzeugen verbaut, sollte das für gewisse Qualitäten dieses Antriebes stehn!
Hallo zusammen!
Ich hätte mal eine Frage zu den ganzen Sensoren, weil ich mich momentan auf Grund etwas komischer Probleme auch damit befassen muss (Ausgangsproblem war übrigens das gleiche wie beim Ersteller des Beitrages mit dem Notlaufprogramm ab 3.000 U/min. Dieses hat sich allerdings nach Ultraschallreinigung des DPF vor 5 Wochen nicht mehr blicken lassen).
Mein Auto ist ein Kuga I mit "2.0 Liter Diesel 163 PS 4x4", EZ 2011, 150.000 km".
Mit folgenden Begriffen schlag ich mich momentan rum:
- MAF "Luftmassenmesser" (Sitz direkt nach dem Luftfilterkasten)
- MAP "Saugrohrdrucksensor" (sitzt vorne am Motorblock oberhalb des Ladedruckrohres)
Aber wo sitzt der "Ansauglufttemperatursensor"? Soll angeblich so aussehen:
https://www.amazon.de/.../...tive%3D165953%26creativeASIN%3DB006DHXUVK
Ich finde das Teil nicht.
Danke u. Gruß
S.
Was ist mit dem Drosselklappenteil? Er sitzt auf dem Drosselstutzen. Stecker C1E740A
Sorry, leider ist das Bild spiegelverkehrt.
Hallo ich hätte zu den Thema auch eine Frage:
Ich hab auch schon einen Beitrsg erstellt.
https://www.motor-talk.de/.../...-werte-sensoren-i-o-t7436117.html?...
Ich habe mit der Spannung Probleme, bei der Zündung an liegt beim MAF Sensor nur 0,07V an, wenn ich den Ansauglufttemperatursensor aussgecke liegt eine Überspannung an. Den Maf hätte ich gewechselt, hier wird mir der selbe falsche Wert angezeigt. (200Grad und wenn ich den Ansauglufttemperatursensor ausstecke -40Grad angezeigt)
Ich bin ratlos ist hier vl. der Ansauglufttemperatursensor defekt?
Also hier mal ein Auszug von Forescan.
Hi, wie ist es bei euch ausgegangen? Fehler behoben? Was war jetzt genau die Ursache?
Mein Kuga geht auch regelmäßig in den Notlauf mit Motot aus. Am Strassenrand kann ich dann wieder neu starten.