- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Galaxy & S-Max
- Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
- Probleme mit dem Parkpilot
Probleme mit dem Parkpilot
Hallo,
Ich habe in meinem S-Max seit einiger Zeit Probleme mit meinem Parkpilot. Ein Sensor vorne schlägt öfters an, auch wenn weit und breit kein Hindernis in der Nähe ist. Der Fehler tritt nicht ständig auf, sondern ich habe den Eindruck, dass er mit dem Wetter oder den Temperaturen zusammenhängt. Bei sonnigem, warmem Wetter (ab ca. 20 Grad) tritt er verstärkt auf, darunter fast gar nicht.
Ich ihn natürlich beim Händler reklamiert, worauf ein Softwareupdate installiert wurde, welches aber keinen Erfolg brachte. In der folgenden Zeit wurden angeblich mehrmals Updates installiert, jeweils ohne Erfolg.
Vor 2 Monaten wurde mir das ganze zu bunt und ich bin zu einem anderen Händler gewechselt. Dieser hat nun auch bereits zweimal ein Update installiert und behauptet, dass der Fehler behoben sei. Prüfen kann ich das nicht, da das Wetter im Moment nicht dementsprechend ist.
Meine Befürchtung ist nun, dass der Fehler nicht mehr innerhalb des Garantiezeitraums repariert wird, da ich ihn jetzt ja nicht mehr vorführen kann. Ich habe mich bereits mit dem Kundendienst in Verbindung gesetzt. Dort habe ich die Auskunft bekommen, dass ein Fehler außerhalb des Garantiezeitraums nicht kostenlos repariert wird, egal wie oft er vorher beanstandet wurde Sie wollen sich aber mit dem Händler in Verbindung setzen.
Hatte von euch schon mal jemand ein ähnliches Problem? Was könnte ich unternehmen, um die Sensoren zu testen?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
6 Antworten
Zu Deinem Sensor kann ich leider nichts sagen, aber díe von Dir zitierte Kundendiesnt-Auskunft ist schlicht falsch:
Wenn Du einen Garantiemangel innerhalb der Garantiezeit geltend machst, dann ist er für Dich kostenfrei zu beheben, und wenn es 50 Anläufe braucht bis zur Verschrottung des Autos dauert. Wichtig ist nur, dass der Mangel nicht zwischendurch mal als beseitigt anzusehen ist. Um diesen Punkt kann man sich dann trefflich streiten.
Darum:
1. alles schriftlich beanstanden
2. keine ausdrückliche Abnahme der Leistung, wenn der Erfolg nicht sicher ist.
3. kundenfreundlich ist ganz anders, das kann man auch mal erwähnen (aber bitte nicht bei dem kleinen Mädchen an der Kasse, die kann wirklich nix dazu)
4. Wenn es im Guten nicht geht: manchmal sind Anwälte ganz nützlich.
Ich drück' Dir die Daumen!
FM
Hallo, kann meinem Vorgänger nur zupflichten,
______________________________________________
Zu Deinem Sensor kann ich leider nichts sagen, aber díe von Dir zitierte Kundendiesnt-Auskunft ist schlicht falsch:
Wenn Du einen Garantiemangel innerhalb der Garantiezeit geltend machst, dann ist er für Dich kostenfrei zu beheben, und wenn es 50 Anläufe braucht bis zur Verschrottung des Autos dauert. Wichtig ist nur, dass der Mangel nicht zwischendurch mal als beseitigt anzusehen ist. Um diesen Punkt kann man sich dann trefflich streiten.
Darum:
1. alles schriftlich beanstanden
2. keine ausdrückliche Abnahme der Leistung, wenn der Erfolg nicht sicher ist.
3. kundenfreundlich ist ganz anders, das kann man auch mal erwähnen (aber bitte nicht bei dem kleinen Mädchen an der Kasse, die kann wirklich nix dazu)
4. Wenn es im Guten nicht geht: manchmal sind Anwälte ganz nützlich.
Ich drück' Dir die Daumen!
FM
______________________________________________
selbst hatte ich ein ähnliches probl. beim Galaxy, hintere Sensoren, gleich 2 Stück habe gemacht was sie wollten!, wurden daraufhin ausgetauscht, auch kurz vor Garantie-ende aber im 3. Zusatz Jahr. War aber auch ein kleiner Kampf, die Werkstatt hat mir geholfen!.
Es wurde mir bestätigt, das diese auch schon des öffteren das Spinnen anfangen!, das deshalb nicht immer nur ein Update helfen kann, sondern der Tausch!.
Lass nicht locker!
das geht immer noch, Notfalls eine Kulanzanfrage vom Händler, wenn es eine gute Werkst. ist, bringen sie es anders auf die Reihe!. Durch die Blume, "Auf einem anderen Wagen", einfach mal fragen.
Gruß
Bei den defekten Sensoren an unserem S-Max lag es fünfmal an einer gelösten Lackschicht auf dem Sensor.
Bei feuchtem Wetter hat die Feuchtigkeit den minimalen Abstand der Lackschicht zum Sensor "überbrückt".
Durch Trockenheit erkannte der Sensor die Lackschicht als Hindernis.
Ebenfalls machte einmal die Position unseres Nummernschildes Probleme.
Dies wurde neu ausgerichtet und wieder richtig festgezogen.
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Zitat:
Wenn Du einen Garantiemangel innerhalb der Garantiezeit geltend machst, dann ist er für Dich kostenfrei zu beheben, und wenn es 50 Anläufe braucht bis zur Verschrottung des Autos dauert. Wichtig ist nur, dass der Mangel nicht zwischendurch mal als beseitigt anzusehen ist.
Fairerweise muss ich dazu sagen, dass mir die wirklich freundliche Dame vom Kundendienst dies auch so erklärt hat. In der Realität sieht es aber so aus, dass der Garantiefall vom Händler aufgenommen wird (ohne dass ich etwas schriftlich in der Hand habe) und er dann auch entscheidet, ob der Fehler behoben ist oder nicht. Eine Abnahme durch den Kunden gibt es nicht. Also hat der Kunde hier sehr schlechte Karten.
Ich habe inzwischen noch einmal mit dem Händler gesprochen. Bei Ford soll der Fehler bekannt sein. Zur Behebung wird dort tatsächlich ein Softwareupdate vorgeschlagen. Da es sich bei mir um einen EU-Wagen handelt, hätte er das erste Update beim ihm (und auch beim Händler davor) nicht angenommen, das letzte Update wäre aber korrekt durchgelaufen. Kann man sich also doch noch Hoffnungen machen?
Zitat:
Bei den defekten Sensoren an unserem S-Max lag es fünfmal an einer gelösten Lackschicht auf dem Sensor. Bei feuchtem Wetter hat die Feuchtigkeit den minimalen Abstand der Lackschicht zum Sensor "überbrückt". Durch Trockenheit erkannte der Sensor die Lackschicht als Hindernis.
Ich habe mir meine Sensoren einmal angesehen. Bei einem befindet sich ein sehr kleiner Kratzer auf dem Lack und bei einem anderen ist ein größeres Stück (bezogen auf die Größe des Sensors) abgeplatzt. Es sind aber keine Blasen oder gelöste Stellen am Lack zu erkennen. Kann das Problem trotzdem davon kommen?
Viele Grüße
Wenn eine Ecke abgeplatzt ist, dann ist der Rest vom Lack in der Regel auch nicht mehr fest.
Ich habe auf einer Reise, drei Sensoren wurden bereits getauscht, den Lack mit dem Fingernagel entfernt.
Danach gab es keine Störungen mehr. Ein Kollege hat am Mondeo den Lack ebenfalls entfernt und mit Edding schwarz angemalt.
Bei schwarzen Fahrzeugen ist das eine kostengünstige Lösung außerhalb der Garantiezeit.
Für mich ist das allerdings eher ein Serienmangel, der von Ford gerne "Stand der Technik" genannt wird.
Hallo,
ich habe dazu nach so langer Zeit eine Frage:
Einer meiner Sensoren vorne "spinnt" auch seit einiger Zeit. Beim Nachsuchen habe ich den Sensor mal angefasst und sofort ein Stück Lack am Finger gehabt. Heute war ich beim "Freundlichen" und dort hat man einige Zeit gesucht und viele Ausreden gehabt: Steinschlag und so.
Letztendlich sagte man mir, dass der Sensor getauscht werden muss. Kosten ca. 120 Euro. Super dachte ich, Garantie abgelaufen, aber hast ja die Anschlussgarantie.
Tja, aber die soll angeblich nicht helfen. Selber zahlen ist angesagt. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Bessere?
Grüße an die S-Max-Gemeinde
Andy