1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Probleme mit dem RP...

Probleme mit dem RP...

VW Passat 35i/3A

Hallo Freunde ich hab da ein Problem:

Also der gute alte RP

Wenn ich beim Beschleunigen ca zwischen 3 & 4 tsd umdrehungen das gas voll durchtrete kommt fast nichts. nehme ich das gas nochmal bisschen zurück und trete wieder drauf zieht er meistens. ab 4 tsd umdrehungen ist das problem wieder weg. das ganze ist motortemperaturabhängig und das problem tritt nicht immer auf....

Außerdem braucht er mit den 185er winterreifen je nach fahrweise zwischen 11,5 un 13,5 litern auf 100km das ist mir einfach zu viel.

Ich komme nicht mehr weiter:

zünkerzen sind neu

ansaug usw ist dicht

lambdasonde hab ich gemessen > scheint auch in ordnung zu sein (die Werte schwanken zwischen 350mV und 550mV wenn ich etwas Gas gebe und zurücknehme)

temperaturgeber (blau) bei 90°C so ca 250ohm > auch i. o.

Falls jemand auf die Idee mit der Unterdruckdose am Zündverteiler kommt: wenn ich im Leerlauf den Schlauch abziehe-> nichts so bald ich bisschen Gas gebe ist Unterdruck da --> also i.O.

zündung hab ich nicht nachgeprüft kann sich aber normalerweise nicht verstellt haben denn der zahnriemen war in den letzten jahren nicht unten

fehlerspeicher sagt auch nichts




oder ist es der drosselklappenpoti?

einspritzdüse?



ich will ja nicht einfach alles neu machen sondern erst mal euren rat hören....

Ich hab auch mal bei ebay nach ner kompletten Einspritzeinheit geschaut jetzt frag ich mich, ob da nur die passen, die im RP drin waren oder auch die vom AAM ABS ABD ADZ??



danke leute

Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch



Ich hab auch mal bei ebay nach ner kompletten Einspritzeinheit geschaut jetzt frag ich mich, ob da nur die passen, die im RP drin waren oder auch die vom AAM ABS ABD ADZ??

Die Motoren werden schon ihre Unterschiede haben...
Wenn ich richtig liege, dann hat der RP noch eine Mono-Jettronic und der ABS schon die Mono-Motronic. Das sind Unterschiede die in erster Linie auf Sensorik und Motorsteuerung zurückzuführen sind.
Ich kann es nicht sicher sagen, aber ich glaube kaum, dass du einfach die Vergasereinheit austauschen kannst.
Es gibt Anleitungen wie man die Drosselklappe instand setzt. Vielleicht klemmt die ja nur?! Oder der Poti ist hin...
Such mal ein wenig, da finden sich recht viele Threads.

Gruß Hans

@ hanspassat   nicht glauben   raten oder ich dachte   du sollst wissen  nix anderes :D

1. die mono jetronic als auch die monomotronic worden im RP verbaut   je nach Baujahr
2.  beide sind keine Vergasereinheiten  sondern single point einspritzsysteme

trotzdem gibt es Unterschiede , denen im Motorsteuergerät  Rechnung getragen wird

@ Te  deiner hat noch die Monojetronic    wenn müsstest du auch  staeuergerät  motorkabelbaum und ein paar kleinigkeiten umbauen wenn du auf Motronic umbauen wolltest  aber die einspritzeinheit von abs und Rp sind weitgehend gleich   RP und AAM von 89 bis 91 sind gleich

aber monojet  gibts wie sand am mehr  auf den schrottplätzen der golf hat die ja auch noch zur not

wenn es immer bei 4000  upm ist würde ich mir mal den Drosselklappenansteller anschauen passiert schon mal das  die leiterbahn weg ist .  sollwert  zwischen 1und 5 ist 520 bis 1300 ohm  zur prüfung  wiedestand zwischen pin  1und 2 messen   min 600 und max 3500 ohm

zwischen 1und 4 messen  dabei langsam die drosselklappe öffnen  dabei bis 1/4 offen wiederstand konstant  danach muss er sauber bis 6600 ohm  steigen    min 600

zur elektrischen prüfung der Monojet   kauf dir ein Buch  von etzold oder besorg dir die repanweisungen    ist zuviel zum schreiben :D

Lies mal den Fehlerspeicher aus   ich gehe davon aus das du die oben gennnten Sachen alle wirklich geprüft hast:D

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


@ hanspassat   nicht glauben   raten oder ich dachte   du sollst wissen  nix anderes :D

Ich hab keine Ausbildung als KFZler und dafür war ich verdammt nah dran. :rolleyes:
Aber ich bin dann doch immer dankbar wenn einer verbessert der es weiß! :D
OT: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist eine Single Point Einspritzung also ein Vergaser der das Gemisch anpasst und nicht sturr nach 14,5:1 mischt, aber prinzipiell das gleiche System?

Gruß Hans

nicht ganz :D  oder wozu braucht ne einspritzanlage eine einspritzdüse und eine pumpe 

korrektur :   der volständigkeit  und genauer ausgrdrückt so hoffe ich  da da stand  Rp und AAm von 89 bis 91 sind gleich das stimmt natürlich nich  sonder ab 91

@ Te deiner hat noch die Monojetronic wenn müsstest du auch steuergerät motorkabelbaum und ein paar kleinigkeiten umbauen wenn du auf Motronic umbauen wolltest aber die einspritzeinheit von abs und AAM  und Rp sind weitgehend gleich ABS und AAM von  sind gleich

das gehäusrunterteil beim RP und aam sind gleich aber der RP mit Monojetronic hat ein anderes Oberteil und ne andere Einspritz düse  zumindest bei den  Teilenummern  nacher hat der abs und der aam  die gleiche  Mono Motronic  und der Rp mono motronic hat die gleiche wie der AAM

aber monojet gibts wie sand am mehr auf den schrottplätzen der golf hat die ja auch noch zur not

wenn es immer bei 4000 upm ist würde ich mir mal den Drosselklappenansteller anschauen passiert schon mal das die leiterbahn weg ist . sollwert zwischen 1und 5 ist 520 bis 1300 ohm zur prüfung wiedestand zwischen pin 1und 2 messen min 600 und max 3500 ohm

zwischen 1und 4 messen dabei langsam die drosselklappe öffnen dabei bis 1/4 offen wiederstand konstant danach muss er sauber bis 6600 ohm steigen min 600

zur elektrischen prüfung der Monojet kauf dir ein Buch von etzold oder besorg dir die Repanweisungen - ist zuviel zum schreiben :D

Lies mal den Fehlerspeicher aus ich gehe davon aus das du die oben gennnten Sachen alle wirklich geprüft hast:D

also kurzes fazit du brauchst doch eher die Mono  vom Rp  bzw das oberteil und die Düse

Vielleicht ist auch einfach nur das Hauptzündkabel kaputt und lässt ein paar funken nach aussen ab??? :D:D Unter Last reissen dann die Zündfunken ab.
Wenn du die Lambdasonde misst, dann muß sie im Leerlauf schwanken und zwar zwischen 0.1V und 0.7V. Wenn nicht, dann ist sie fest!

Hallo vw-mensch,

den RP Motor gibt es mit jetronic und motronic, also nicht die falsche Einspritznug am Schrott holen!
Unterschied: Wenn Du eine Unterdruckdose am Zündverteiler hast, dann ist es eine Jetronic. Ohne Dose ist es die Motronic.
Kauf Dir UNBEDINGT ein Rep Buch und miss das Poti nach der Anleitung durch.
Falls Du dann eine gebrauchte Einspritzanlage kaufst, nimm den Multitester mit zum Schrott und miss da ein paar durch. Ich habe erst letztes Jahr selbst eine gebrauchte geholt und dabei viele durchgemessen - mehr als 10 gebrauchte waren von den Potiwerten her unbrauchbar - also tatsächlich Schrott.

Edit: lies mal das durch:  http://www.309er.de/technik/elektrik/dkpoti.html

Viel Glück, Beere 

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Lies mal den Fehlerspeicher aus ich gehe davon aus das du die oben gennnten Sachen alle wirklich geprüft hast:D

@ Eric,

erwischt... wie war dat doch gleich mit dem "nicht glauben... wissen"
[klugscheissermodus an]
Seit wann kann man bei einem 89er RP den Fehlerspeicher auslesen??? :D:D:D
Wohl kaum!!!... das höchste der Gefühle wäre Ausblinken. ;)
[klugscheissermodus aus]

Gruß
Matze

P.S. Jetzt bräuchte ich einen tanzenden Smiley

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Lies mal den Fehlerspeicher aus ich gehe davon aus das du die oben gennnten Sachen alle wirklich geprüft hast:D

@ Eric,

erwischt... wie war dat doch gleich mit dem "nicht glauben... wissen"
[klugscheissermodus an]
Seit wann kann man bei einem 89er RP den Fehlerspeicher auslesen??? :D:D:D
Wohl kaum!!!... das höchste der Gefühle wäre Ausblinken. ;)
[klugscheissermodus aus]

Gruß
Matze

P.S. Jetzt bräuchte ich einen tanzenden Smiley

ausblinken ist das nicht auslesen großer Bär - nicht zu früh tanzen :D:D

hatte ja schon die codes beim andren rp trhead gepostet
aber wo du es sagst gab ja auch welche wo selbst das nicht ging   zb bei GX  da er keinen hat und nicht im passat verbaut :p aber 89  RP  schon :p:p  steht selbst in deinem Etzold 

aber  der der lesen kann ist klar im Vorteil er hat den Fehlerspeicher ja ausgelesen  Ergeniss nüx

Ausblinken : mit Lämpchen Blinkcode abfragen, aufschreiben und dann in Liste gucken

Auslesen : mit Auslesegerät oder PC (Laptop) und geeigneter Software ans Auto und Fehlerspeicher in Klartext auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Ausblinken : mit Lämpchen Blinkcode abfragen, aufschreiben und dann in Liste gucken
Auslesen : mit Auslesegerät oder PC (Laptop) und geeigneter Software ans Auto und Fehlerspeicher in Klartext auslesen.

Jawohl!

Und nun sind die Begriffe glasklar definiert

:D:D:D

fehlerspeicher  ist  fehlerspeicher  :D  mehr interresiert mich nicht  . oder was "blinkt ihr da aus

wohl kaum  nen Blinkspeicher  :D  und was ist ausblinken   macht mann das  wenn man vor einem auf der AB fährt:D:D:D

also fehlerspeicher abfragen mit blinkcode  für  Monojettronic und monomotronic bis Bj 9 /93

Fehlercodes laut MT
1111 Steuergerät defekt
1213 Geschwindigkeitsgeber
1231 Geschwindigkeitsgeber
1232 Leerlaufdrehzahlmotor
2111 Drehzahlmesser
2112 Nockenwellenpositionssensor
2113 Hallgeber
2114 Zündverstellungsfehler
2121 Leerlaufschalter
2122 Hallgeber
2123 Vollastschalter
2124 Drosselklappenstellungsgeber
2132 Datenverbindung Einspritzung, Zündung oder Steuergerät defekt
2141 Klopfsensor 1 ausser Bereich
2142 Klopfsensor 1 kein Signal
2143 Klopfsensor 2 ausser Bereich
2144 Klopfsensor 2 kein Signal
2212 Drosselklappenpontentiometer
2214 Höchstdrehzahl überschritten
2221 Unterdrucksignal falsch
2222 Ansaugdruckfühler im Krümmer
2223 Luftdruckgeber
2224 Ladedruck zu hoch
2231 Leerlaufdrehzahlregelung
2232 Luftmassenmesser
2233 Referenzspannung Luftmassenmesser
2234 Anschlussspannung
2242 CO-Potentiometer
2312 Kühlmitteltemperaturgeber
2314 Datenübertragung
2322 Lufttemperatursensor
2323 Luftmengenmesser
2324 Luftmassenmesser
2331 Lambdasondenregelung ausserhalb Toleranz
2332 Lambdasonde
2341 Kraftstoff-Luftgemisch ausserhalb Toleranz
2342 Lambdasonde
2343 Abgas zu fett
2344 Abgas zu mager
2411 AGR
2412 Lufttemperatursensor
2413 Gemischregelung
3424 Fehler der Kontrollampe
4311 Einspritzpumpenrelais
4312 AGR Ventil
4313 Einspritzmagnetventil
4331 Absaugrelais
4332 Zeitweilig aussetzende Verbindung zu Stellgliedern
4343 Absaugrelais
4411 Einspritzventil 1
4412 Einspritzventil 2
4423 Einspritzventil 3
4414 Einspritzventil 4
4421 Einspritzventil 5
4422 Einspritzventil 6
4423 Einspritzventil 7
4424 Einspritzventil 8
4431 Leerlaufdrehzahlregelung
4432 Leerlaufdrehzahlmotor
4433 Kraftstoffpumpenrelais
4442 Ladedruckregelventil
4443 Absaugrelais
4444 Keine Fehler

So mir fällt noch mehr ein:
-Die MFA zeigt 6,8-10 Liter an - je nach Fahrweise also so wie es sein soll......
-Die Klappe im Luffi gehäse schaltet bei den jetzigen Temperaturen auch auf vorgewärmte Luft...
-Ich hab mal sämtliche Massekabel blank gemacht und Kupferpaste drangemacht...
-> Frage ich hab vom Motorblock zu Batterie minus knapp 30 ohm ist das zuviel?
Drosselkappenpoti messe ich heute mal durch.
Bis später

30 ohm am massekabel ist schon viel  weiß aber gar nicht was es haben soll aber nicht 30 OHm:D

optimal wäre ein parr milliohm  wie hast du gemessen stellt sich die Frage  .  kabel einzeln oder angeschlossen

30 Ohm ist viel zu viel!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen