- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E53
- Probleme mit KGE /// Überdruck
Probleme mit KGE /// Überdruck
Servus Forum-Mitglieder,
Ich habe einen E53 X5 2006 218PS 3.0d.
Leider habe ich seit einiger Zeit ein Problem:
12/23 bei 223.000 km Ventildeckeldichtung erneuert.
Danach hatte ich mehrfach unter meinem Auto viele Ölflecken.
05/24 km-Stand 235.000 habe ich bemerkt, dass beim Öleinfülldeckel im Stand es sehr raucht. Daraufhin habe ich die KGE und die VDD erneuert.
Trotzdem hat das ganze nichts geholfen.
Sobald ich an der Ampel stehe, kommt Rauch mit verbrannten Ölgeruch aus dem Motorbereich sowohl raus als auch ins Fahrzeug innere.
Wenn ich den Öldeckel abmache, kommt weiterhin Rauch raus. Ich habe dann mal die KGE abgebaut um zu schauen, wie es aussieht und habe sofort einen Schock bekommen. Keine 10.000km gefahren und der Fließfilter und die ganze Einheit ist voll mit Öl. Ich vermute aber, dass das ganze auch bei den ersten km voll mit Öl geworden ist.
Jeder sagt mit die KGE muss erneuert werden, aber dies glaube ich nicht. Ich bin einfach am Verzweifeln.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?
Ich würde mich über jede Hilfe freuen.
Grüße
Kara
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@Kara29 schrieb am 13. Januar 2025 um 19:39:06 Uhr:
Servus Forum-Mitglieder,
Ich habe einen E53 X5 2006 218PS 3.0d.
Leider habe ich seit einiger Zeit ein Problem:
12/23 bei 223.000 km Ventildeckeldichtung erneuert.
Danach hatte ich mehrfach unter meinem Auto viele Ölflecken.
05/24 km-Stand 235.000 habe ich bemerkt, dass beim Öleinfülldeckel im Stand es sehr raucht. Daraufhin habe ich die KGE und die VDD erneuert.
Trotzdem hat das ganze nichts geholfen.
Sobald ich an der Ampel stehe, kommt Rauch mit verbrannten Ölgeruch aus dem Motorbereich sowohl raus als auch ins Fahrzeug innere.
Wenn ich den Öldeckel abmache, kommt weiterhin Rauch raus. Ich habe dann mal die KGE abgebaut um zu schauen, wie es aussieht und habe sofort einen Schock bekommen. Keine 10.000km gefahren und der Fließfilter und die ganze Einheit ist voll mit Öl. Ich vermute aber, dass das ganze auch bei den ersten km voll mit Öl geworden ist.
Jeder sagt mit die KGE muss erneuert werden, aber dies glaube ich nicht. Ich bin einfach am Verzweifeln.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?
Ich würde mich über jede Hilfe freuen.
Grüße
Kara
Mt meinem fliessfilter in der KGE war es genauso. Habe ihn durch einen zenturi ersetzt. Hatte auch immer ölverlust teils mit etwas Rauch. Meine Vermutung war die ventildeckel dichtung. Diese war aber ok. Danach habe ich mir die ansaugbrücke genau angeschaut u d festgestellt das die hinterste, zylinder 6, drallklappen o-ring undicht war. Gewechselt und alles gut. So war es bei mir mal.
Öl fließt auf Turboseite und hinten bei den Halbkreisen runter.
12/24 habe ich extra neue Drallklappen mit neuen Dichtungen eingebaut. Soweit sieht auch alles Ordnung aus.
Also Ansaugbrücke sieht sauber aus, der Fehler müsste ein anderer sein.
Hätte jemand vielleicht eine Idee, was es sein könnte?
Bitte um Hilfe
Da du 2006er hast sollte es die KGE ohne Filter sein, syphon KGE eigentlich
Zitat:
@eugen520 schrieb am 17. Januar 2025 um 14:11:13 Uhr:
Da du 2006er hast sollte es die KGE ohne Filter sein, syphon KGE eigentlich
Ich habe den mit Fließfilter. Vom Vorbesitzer war der verbaut und ich habe den gleichen eingebaut.
Die 2006er haben normalerweise trotzdem syphon KGE ohne Filter ! Das würde ich wieder einbauen
Servus an alle,
Zyklon KGE wurde eingebaut und Luftfilter wurde erneuert, da der alte pechschwarz war und extrem nach verbranntem Öl gestunken hat.
Alles eingebaut, Motor gestartet, Öldeckel aufgemacht; leichter Rauch
150km gefahren Öldeckel aufgemacht; extremer Rauch, besser als mit Fließ, aber dennoch zu viel
Habt ihr weitere Ideen... bin echt am verzweifeln.
Zitat:
@Kara29 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:35:21 Uhr:
Alles eingebaut, Motor gestartet, Öldeckel aufgemacht; leichter Rauch 150km gefahren Öldeckel aufgemacht; extremer Rauch, besser als mit Fließ, aber dennoch zu viel
Habt ihr weitere Ideen... bin echt am verzweifeln.
Das mit dem Rauch ist aber nicht ungewöhnlich. Mit dem Alter entwickelt der M57 mehr Blowby Gase, dazu kommt dann noch, dass die Öle je nach Marke unterschiedliche Verdampfungseigenschaften haben. Das Eine mehr, das Andere weniger. Nächster Punkt ist das aktuelle Wetter. Es ist kalt und nassfeuchte Luft. Da wird mehr Kondensat, also Wasser im Öl gebunden. Das Ganze verstärkt sich, wenn man meist nur Kurzstrecke fährt. Der M57 braucht ziemlich lang um auf Temperatur zu kommen. Eventuell hast du auch noch klemmende Thermostate und der nukelt so bei 70-75Grad, obwohl du 150km gespult hast.
Wäre es draußen trocken, 30Grad und 150km, dann wäre das Ergebnis wesentlich besser. Das Öl braucht halt ab und zu mal Temperatur. So lang das Öl nicht extrem nach Diesel stinkt, also Kraftstoffeinlagerung durch tropfende Injektoren, würde ich mir da nicht allzu viel Sorgen machen.
Zitat:
@laptel schrieb am 13. Februar 2025 um 20:56:59 Uhr:
Zitat:
@Kara29 schrieb am 13. Februar 2025 um 19:35:21 Uhr:
Alles eingebaut, Motor gestartet, Öldeckel aufgemacht; leichter Rauch 150km gefahren Öldeckel aufgemacht; extremer Rauch, besser als mit Fließ, aber dennoch zu viel
Habt ihr weitere Ideen... bin echt am verzweifeln.
Das mit dem Rauch ist aber nicht ungewöhnlich. Mit dem Alter entwickelt der M57 mehr Blowby Gase, dazu kommt dann noch, dass die Öle je nach Marke unterschiedliche Verdampfungseigenschaften haben. Das Eine mehr, das Andere weniger. Nächster Punkt ist das aktuelle Wetter. Es ist kalt und nassfeuchte Luft. Da wird mehr Kondensat, also Wasser im Öl gebunden. Das Ganze verstärkt sich, wenn man meist nur Kurzstrecke fährt. Der M57 braucht ziemlich lang um auf Temperatur zu kommen. Eventuell hast du auch noch klemmende Thermostate und der nukelt so bei 70-75Grad, obwohl du 150km gespult hast.
Wäre es draußen trocken, 30Grad und 150km, dann wäre das Ergebnis wesentlich besser. Das Öl braucht halt ab und zu mal Temperatur. So lang das Öl nicht extrem nach Diesel stinkt, also Kraftstoffeinlagerung durch tropfende Injektoren, würde ich mir da nicht allzu viel Sorgen machen.
Vielen Dank für die Info.
Ich denke immer, dass zu viel Gas einen Überdruck im Motor schafft, da dieser nicht gut abweichen kann.
Wenn ich die Zeit finde, werde ich jetzt die Ventildeckeldichtung erneuern, um zu schauen, ob das Öl wieder rausgedrückt wird. Mit der alten Dichtung stinkt es weiterhin an den Ampeln im Innenraum nach verbranntem Öl.
Hatte zwar keinen Ölverlust, aber bei mir war der Krümmer gerissen. Aufgrund dessen hatte ich Geruch im Innenraum. Darüber hinaus keine Symptome. Hab dann den Krümmer tauschen lassen und dabei auch die KGE wechseln lassen, original BMW-Teil. Vorher hatte ich bei 2.500 Umdrehungen ein Pfeiffen, das ist seitdem auch weg. Da dachte ich vorher an den Turbo, aber der war i.O.
Ja, der originale Blechkrümmer reißt gern. Nachschweißen bringt da nichts. Gibt aber Guss-Alternativen am Markt, dann hat man Ruhe. Der Geruch von Dieselabgas oder verbrannten Öl ist aber schon sehr unterschiedlich.
Du hast ja die KGE nochmals getauscht, also solltest du auf der sicheren Seite sein, was den Motorinnendruck betrifft. Die Membran in der KGE ist doch dafür zuständig. Man kann das auch am Öleinfülldeckel oder Messstab messen. Wenn wirklich zu sehr viel Überdruck herrscht, dann tanzt der aufgelegte Öldeckel oder es drückt den Messstab raus. Falls du eine kleine Endoskopkamera hast, neuralgisch an der VDD wären von der Ecke 6. Zylinder bis unter das Luftfiltergehäuse. Was aber auch möglich ist, Undichtigkeit Hohlschraube Zulaufleitung vom Turbo. Wenn die Abgasseite richtig warm ist, kann dort bei einem Leck auch Öl verdampfen. Eventuell hast du auch beim vorhergehenden Tausch der VDD, die falschen AZDs verwendet.
Ich muss mittlerweile sagen, dass der Geruch wesentlich weniger geworden ist. Bin mal jetzt 3x 50km Autobahngefahren und immer bei der Ausfahrt direkt angehalten um nach dem Geruch zu schauen und muss sagen, dass es sehr wenig geworden ist.
Wie schon von dir erwähnt könnte der Rest mit dem Turbo zusammenhängen. Denn ich höre vermehrt seltsame Geräusche.
1. Seit 3 Monaten bei 1800-2500 Umdrehungen hört sich der Turbo so an, als ob er an einer Stelle reiben würde.
2. Seit 3 Wochen im 2.GANG bei 1400-2000 Umdrehungen höre ich ein lautes Dröhnen. Ich habe die Befürchtung, dass es vom Getriebe kommt, wass ich nicht hoffe...