- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Produkterfahrung preiswerte Reifen für Oldtimer
Produkterfahrung preiswerte Reifen für Oldtimer
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, dass ich hier kritisiert für meine vorläufige Reifenwahl:
An meinem im letzten Sommer gekauften Ford Mustang des Jahrgangs 1964 werden die Reifen in wenigen Wochen volljährig. Sehen zwar noch gut aus, da der Wagen wohl die meiste Zeit in den letzten 20 Jahren in der Garage stand, aber die Kombination aus "billiger M+S Reifen" und "18 Jahre" behagt mir nicht. Neue Reifen sollen her, als Abschluss für eine Reihe von Renovierungsarbeiten in der Winterpause.
Es handelt sich also um einen Mustang und damit nicht um einen hühnerbrüstigen Kleinwagen.
Andererseits: ich lebe in Schweden, ein Land mit eher mäßig hohen zulässigen Geschwindigkeiten, ich lebe relativ weit weg von der nächsten Autobahn und es handelt sich wirklich nur um ein Fahrzeug für gemütliche Landpartien. Sollte mein Ziel mal weiter weg liegen, wird sich das aus verschiedenen Gründen bei niedrigen Geschwindigkeiten und nach Möglichkeit nicht bei strömendem Regen abspielen.
Um jetzt hier keine Unsummen für neue Reifen auszugeben - die tatsächlich in den vergangenen 3 Jahren merklich teurer geworden sind - habe ich mir den Nangkang Retro RC-001 vorläufig ausgesucht, den ich für knapp 1000 SEK / 85 Euro das Stück haben kann.
Das ist KEIN Premium-Produkt, völlig klar. An einem Alltagswagen für mich undenkbar. ich denke aber, dass ich das an dem Oldie vertreten kann bei meinem beabsichtigten Fahrprofil mit vielleicht 3000 km pro Jahr.
Es sei denn, und das ist meine Frage, es gäbe ausdrücklich negative reale Erfahrungen mit den Dingern. Kompromisse eingehen ist OK, mich in Gefahr bringen nicht.
Wer kennt diese Dinger und hat eigene Erfahrungen damit?
Link (Beispiel) https://www.reifentiefpreis.de/.../...ang-retro-rc-001-95v-135557.html
Danke vorab und viele Grüße aus Småland
SpyderRyder
Ähnliche Themen
16 Antworten
Die Retros werden von Nankang produziert.
Ich habe auf allen Oldies den Nankang CX-668 am Start - 2012/14 gab es die 'Klassik'-Sparte bei denen noch nicht. Ein Durchnittsreifen halt, aber für Klassiker-Sommerbetrieb brauchbar.
Der Vorgänger NE826 dagegen ist eine einzige Katastrophe wenn auch nur 1 Tropfen Wasser die Straße benetzt. Den nehme ich für's Fahrsicherheitstraining. Quer fahren bei geringster Geschwindigkeit ...
OK, das ist allerdings ein deutlicher Minuspunkt in dem Ergebnis der Reifenpresse. Hab bei einer ersten Recherche in Schweden keinen vergleichbaren test gefunden. Danke erstmal.
Ich hatte mich im BMW E3-Forum schon mal geäussert (meine persönliche Sicht ...), ich kopier das relevante mal hierher:
Zitat:
Einen Klassikerreifentest gab es 2018 in der AutoBild-K. Getestet wurde auf einem Mercedes R107 und VW Polo (für die Bremstests mit ABS - inwieweit das bei der getesteten Dimension 205/70R14 sinnvoll ist, sei dahingestellt).
Gewonnen haben der neuaufgelegte Dunlop Sport klassik (eigentlich von der Erscheinung ein Goodyear NCT aber Dunlop & Goodyear ist ja dasselbe) und der ebenfalls wiederbelebte Pirelli CN36, dann kamen Maxxis, Vredestein und Michelin, zuletzt dann der Retro RC001, ein nachgemachter Michelin XAS/XVS. Der RC070 war nicht vertreten, aber der dürfte sich nur durch das Profil vom RC001 unterscheiden.
Interessanterweise war der RC001 nur marginal schlechter als der XWX, insofern erscheint der Mehrpreis von 400% kaum mehr gerechtfertigt.
Der RC070 ist ein Nankang/Retro, der das Profilbild des Michelin XWX nachahmt.
Danke auch dafür.
Ich hab kein Problem mit mäßigen Fahreigenschaften, da ich den Wagen auch nur mäßig fordern werde. Auch wenn er geil aussieht - aber die ersten Mustang-Jahrgänge waren selbst bei den größten Enthusiasten nie dafür bekannt, ein tolles Fahrwerk für eine engagierte Fahrweise zu haben. Das ist mehr Poltern und Hopsen als Kurvenräubern.
Nur will ich mich nicht unglücklich machen, wenn mich doch mal der Regen auf der Autobahn erwischt. Der von dir fett hervor gehobene Text ist allerdings wieder eher positiv.
Ich fahre den Retro 001 (165R15) seit 2017 in Weißwandausführung (ebenfalls mit dem zeitgenössischen XAS-Profil) auf meinem Volvo 164. Die Fahreigenschaften sowie Geräusch und Komfort sind tadellos. Ich bin mit ihm im letzten April sogar in winterliche und extrem verregnete Verhältnisse geraten, die er anstandslos gemeistert hat. Ich habe ihn dort allerdings nicht bis auf den Grenzbereich herausgefordert. In engen Serpentinenkurven auf trockener Straße kommt der Volvo mit den Reifen sehr sauber und gleichmäßig über alle Viere mit einer sanften Haftgrenze. Die 165er sind für die schwere Limousine schmal aber serienmäßig, die Achslastverteilung von fast 50:50 leistet sicher ihren Beitrag. Auch zügiges Fahren klappt ohne quietschende Ausbrüche.
Populär und vor allem stilecht sind die Retro-Reifen bei Citroën-DS-Fahrern. Darüber hatte ich damals gute Foren-Kritiken gelesen und mich zum Kauf entschieden.
Bald ist es wieder soweit, dass ich sie wieder kaufen würde - allerdings neigt die Weißwand bei zwei Reifen deutlich zum Vergilben, bei den anderen nicht.
Vielen Dank, interessant zu lesen. Beim Thema Nässe scheinen die Meinungen weit auseinander zu gehen; der Autobild Klassik Reifentest von 2018 kommt zu dem Ergebnis "wasserscheuer Billig-Klassiker mit gefährlichen Nass-Eigenschaften", viele Kunden vergeben eher gute oder wenigstens mittelmäßige Noten.
Dein Volvo 164 ist ja auch etwas kräftiger und hat Hinterradantrieb - wie bei mir.
Nein um Grenzbereiche geht es mir nicht, ich möchte aber bei Regen bremsen können, ohne wie auf Schmierseife zu fahren.
Der Weißwand-Ring ist an sich - zugegeben - der Grund, warum ich unter den billigen Reifen ausgerechnet den haben will. Ist nicht nötig, sieht aber schon ganz schick aus am Mustang.
Welcher Geschwindigkeitsindex wird denn benötigt? Dass der Nankang eine Nässekatastrophe ist, steht ja sogar drauf. Ein E Label gibt man sich ja nicht freiwillig. Aber falls der Wagen wirklich nur bei Trockenheit gefahren wird, sollte es wohl reichen.
Übrigens findet sich noch ein wesentlich modernerer Nankang N-605: https://www.grip500.de/.../nankang-n-605-a-s-gp741411?...
Dem würde ich klar den Vorzug geben. Ist sogar ein Weißwandreifen.
Vielen Dank für den Tipp mit dem N 605. Auf dem Bild sehe ich zwar keinen weißen Ring, aber die Kundenrezensionen geben das her. Ich werde direkt mal gucken, ob ich den hier in Schweden beschaffen kann.
Geschwindigkeitsindex.... gute Frage. Eine Höchstgeschwindigkeit ist nicht in die Papiere eingetragen, aus einem anderen Forum weiß ich aber, dass ein normaler C-Code mit Automatik mit 175 angegeben ist. Da würde S oder T reichen, H ist sicherlich auch nicht verkehrt.
Nachtrag: der N-605 scheint nicht in meiner Wunschrgröße 205/70 R14 zu haben zu sein. Jede Suche führt zu 75er Querschnitt. Es gäbe da aber den Vitour Galaxy R1, der auch halbwegs brauchbare Bewerungen hat.
Nicht ganz leicht, sich aus dem Bodensatz was brauchbares rauszusuchen. Wenn es nicht nur für Fahrten rund um den Kirchturm ginge, wäre ich nicht so geizig. Der Dienstwagen bekommt was Anständiges :-)
Wo stand denn, dass das Deine Wunschgröße ist? Du hast die Größe 205/75 verlinkt.
Dann gibt es doch sogar einen modernen Nexen:
https://www.reifendirekt.de/.../R-388045
und Falken:
https://www.reifen.de/falken-ziex-ze310-ecorun-205-70-r14-98h--9543906
Eventuell einen Weisswand Ring nachrüsten, sowas in der Art?
https://www.ravus.de/produkte/weisswandring/8/weisswandring-vollweiss
Gruß, der.bazi
Nochmals danke, und ich bitte um Nachsicht für die tatsächlich falsche Größe in meinem Link.
205/70 soll es sein.
Ja klar, auf den Falken war ich auch schon gestoßen, an solche kommt man auch in Schweden ganz gut für ungefähr denselben Preis. Also der RC-001 ist für mich raus, das steht fest.
Wenn der Vitour halbwegs brauchbar ist (rein nach Etikett scheint er das zu sein), wird der es. Wenn etwas dagegen spricht, werde ich auf den weißen Ring verzichten und in Richtung Falken schielen.
@der.bazi - also Weißwandringe möchte ich dann lieber nicht. Das wäre erstens an einem Mustang ein bisschen viel des Guten und bisher habe ich, z.B. auf Treffen, noch keine gesehen, die wirklich auch über längere Zeit gut sitzen und gut aussehen. Trotzdem danke!
Nachtrag: was die genaue Größe angeht, war ich wohl etwas abgelenkt. Es ist so:
Seit 2008 sind 195/70 R14 montiert, Produktionsjahr 2007 - also höchste Zeit.
Laut ZB soll es 205/75 R14 sein - wo auch immer diese Größe mal hergekommen ist.
Klare Empfehlungen aus der Mustang-Szene, mit Rücksicht auf Freigang, Tacho, Optik usw. : 205/70 R14
Der Empfehlung folge ich. Anpassung der ZB erfolgt bei passender Gelegenheit. Auto ist seit 2015 nicht mehr HU-pflichtig, krumme Dinger mache ich trotzdem nicht. Die aktuelle Größe ist dann wohl mehrmals durchgewunken worden....
Der Vitour dürfte wohl niemandem bekannt sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um "den letzten Mist" handelt, ist sehr viel größer, als dass er brauchbar wäre. Nimm den Falken.