1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Prüfwerte Ventilblock W211

Prüfwerte Ventilblock W211

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 10:06

Guten Tag!

Ich bin auf der Suche nach Prüfwertrn für den Ventilblock des 211.

Kann mir bitte jemand die Ohm-Werte von einem funktionstüchtigen Block geben?

Ich messe gerade 1 bei Ventilpin+Pluspin und kann auch kein klicken hören wenn ich Stromanlege.

Ich hab Probleme mit der Airmaric und würde das Bauteil gerne endgültig ausschließen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

wende dich mal bitte per PN an Mackhack, er wird dir bestimmt weiterhelfen oder Tips geben können

Anbei die gewünschten Werte:

Spannungsversorgung Druckablassventil:

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 14 (+12V)

Innenwiderstand Druckablassventil:

12.5 - 18.5 Ohm zwischen Pin 44 und 14

Spannungsversorgung Drucksensor:

4.75V - 5.25V zwischen Pin 43 (Masse) und Pin 31

Signalspannung Drucksensor:

2V - 3V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 7

Spannungsversorgung Ladeventil Zentralspeicher:

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 4 (+12V)

Innenwiderstand Ladeventil Zentralspeicher:

6 - 10 Ohm zwischen Pin 24 und Pin 4

Spannungsversorgung Niveauventile Federbeine:

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 12 (+12V) (Vorne Links)

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 32 (+12V) (Vorne Rechts)

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 06 (+12V) (Hinten Links)

10V - 14V zwischen Pin 21 (Masse) und Pin 26 (+12V) (Hinten Rechts)

Innenwiderstand Niveauventile Federbeine:

6 - 10 Ohm zwischen Pin 28 und Pin 12 (Vorne Links)

6 - 10 Ohm zwischen Pin 33 und Pin 32 (Vorne Rechts)

6 - 10 Ohm zwischen Pin 30 und Pin 06 (Hinten Links)

6 - 10 Ohm zwischen Pin 19 und Pin 26 (Hinten Rechts)

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 17:50

Danke!

Habe gerade die Innenwiderstände gemessen.

28-12 8ohm

33-32 8

30-6 ol

19-26 ol

24-4 ol

45-14 15

Sprich hinten beide Ventile und das Ladeventil vom Zentralspeicher sind unterbrochen.

Bevor ich jetzt die Kabel verfolge und kontrolliere, würde ich erst direkt an den Bauteilen messen wollen. (Ist das logisch?)

Kann mir jemand verraten, wo ich die finde bzw am besten ran komme?

Zitat:

@Cobart schrieb am 9. Februar 2025 um 18:50:08 Uhr:

...

Bevor ich jetzt die Kabel verfolge und kontrolliere, würde ich erst direkt an den Bauteilen messen wollen. (Ist das logisch?)

Kann mir jemand verraten, wo ich die finde bzw am besten ran komme?

ja, logisch, erst an den Komponenten direkt messen

das beide hinten ausfallen, würde ich eher als unlogisch bezeichnen...event. ist eine Steckverbindung getrennt

Nein, keine Ahnung wo die überall gestöpselt sind...glaube da muß man die hintere Radhausschale ausbauen,

würde hinten rechts beginnen, da sind meines Wissens nach bei "normaler" Niveauregulierung (S211) Koppelstellen

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 23:13

Gerade etwas recherchiert zum Ladeventil und nicht groß fündig geworden.

Doch ich fand siesen Thread https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791978 , welcher ungefähr zu meinem Problem passt. Leider wurde die Problemlösung nicht dokumentiert.

Danach ist das Ladeventil im Ventilblock.

Da wundere ich mich gerade, welchen Stromkreis ich, denn da vom SG gemessen habe.

Der Ventilblock hat einen 3-Pin Stecker. Ein Pin für vorne, einen für hinten und den dritten darf mir gerne jemand verraten!

Und den 2-Pin Stecker für die Stromversorgung.

Wie messe ich das durch und wie sind die Soll-Werte?

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Ich habe dir doch alle Werte aufgeschrieben.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 5:38

Ja, damit habe ich mich auch über das SG her gemacht. Mit Erfolg, danke!

Mein Verständnisproblem ist der Begriff "Ladeventil".

Ist damit der Ventilblock oder ein Ventil in diesem gemeint?

Und wenn ja, meine Frage von oben, da ich ja nur einen widerstand Ladeventil gemessen habe, am Ventilblock aber drei Pins für Ventile habe.

Verstehst du meine Verwirrung?

Der Block selbst ist dumm wie ein Stück Aluminium. Alle Sensoren und Ventile sind innen Block geschraubt.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 7:40

Ja, das versteh ich.

Also genauer gefragt:

Das Ladeventil des Zentralspeichers ist in dem Ventilblock neben dem Kompressor verbaut, richtig?

Dieser hat 5 Pins, kannst du/jemand mir die Belegung sagen? Ist bei allen 6-10 Ohm das Soll?

Das Ladeventil hat genau 2 Adern. Genau so wünschend oben in der Liste geschrieben habe. Grau/Blau und Grün/Weiss. Mit 5 Adern ist die Trennstelle wo der Drucksensor und das Ladeventil abgezogen werden können vom Kabelbaum.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 22:05

Ah gut ich denke ich habe verstanden.

Klickt unter Strom und hat 8Ohm Widerstand.

Also geh ich mal an die Verkabelung.

Einfach um das Auto weiter zu verstehen:

Wozu gehört der 3 Pin Stecker an dem Bauteil?

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 10:19

Ich habe den Fehler vom Ladeventil gefunden.

Bleiben die Niveauventile hinten.

Ich versuchte, die Kabel zu kontrollieren.

Sie sollen doch eigentlich an der Beifahrerseite unter den Türen nach hinten verlaufen oder?

Ich habe mir die Kabel an der hinteren Tür angeguckt und konnte keins in den Farben finden, die den entsprechenden Pins am SG abgehen.

 

Und generell sollte wenn nur die hinten nicht funktionieren, er doch immerhin vorne hoch pumpen oder?

(Symptomatik: Auto komplett unten, Motor starten, Kompressor springt an, geht nach ca 15s aus, Auto bleibt unten. Kompressor neu,Mercedes; ventilblock Neu,Meat&Doria. Undichtigkeiten keine zu finden.

Fehlercodes: keine bis auf fahrzeugniveau kritisch (vorne&hinten) letztes auslesen ist aber schon ein paar Wochen her, doch seit dem ist an dem Auto eigentlich nichts passiert)

 

Als er noch fuhr, war ich im Schritttempo auf einer Kopfsteinpflasterstraße unterwegs und es zischte und die rechte Seite (vorne&hinten) war unten.

 

Hat irgendjemand Ideen/Ansätze?

was ich raus lese:

- Fehler vom Ladeventil gefunden: was war es denn, oder soll das Dein Geheimnis bleiben?

- "seit paar Wochen nix gemacht" - wie hat sich dann der Fehler behoben?

- "es zischte und die rechte Seite war unten"

Was hat denn gezischt, dem mal nachgegangen?

Hast Du Diagnosegerät? Mit icarsoft 3.0 kannst Du das Fahrwerk ansprechen, kostet 170€...2x zur 5-Sterne-Apotheke zum Auslesen und schon ist der Kaufpreis wieder rein.

Ohne Diag wird es kompliziert die Komponenten anzusprechen.

Hast Du alle Fahrwerkssensoren optisch auf Zustand gecheckt?

(Gestänge i.O. und beweglich?)

Themenstarteram 14. Februar 2025 um 15:06

Fehler beim Ladeventil:

Ehrlich gesagt, ich hatte den Block ausgebaut und es vergessen.

 

Nein der Wagen steht seit Monaten, ohne Änderung und wenn ich Zeit finde versuche ich weiter voran zu kommen.

 

Zum Zischen:

Ich konnte es nicht genau sagen.

Da vorne und hinten gleichzeitig runter sind, bin ich bisher von einem elektronischen Ursprung ausgegangen.

 

 

Ich habe Diagnose-Software, Delphi 2021 by C4B (Scam, aber es gibt Lösungen.)

 

Damit war ich jetzt auch heute etwas dran:

Ich kann den Druck im Zentralenspeicher gut aufbauen (hatte ihn hoch bis 14bar, mehr würde der Kompressor auch noch machen)

Dann ist auch etwas Druck in den Bälgen, aber Höhenmäßig keine Änderung.

Wenn ich dann (mit Druck im System) einzelne Federbeine ansteuer:

Ich höre das Ventil im Federbein reagieren.

Kompressor springt an.

Druck am Drucksensor fällt.

 

Fand ich sehr komisch, bei allen in Federbeinen so.

 

Ich hab den Schlauch am Federbein vorne rechts abgemacht. Gewartet bis der Druck raus ist.

Federbein angesteuert.

Ventil geht auf, Druck im Federbein entweicht nach draußen.

Kompressor springt an.

Ich zum Schlauch, es kommt keine Luft raus.

Vorne links das gleiche.

Ideen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen