- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- PSA 2.0 HDI VS Opel 2.0 DIT
PSA 2.0 HDI VS Opel 2.0 DIT
Hallo liebe Motortalker
Ich interessiert mich für beide Motoren.(Astra G VS Xsare)
Jetzt meine frage welcher der beiden ist vom Unterhalt Günstiger
Ersatzteilversorung
Zuverlässigkeit
Und Wichtig wie Sorgenfrei ist der Partikelfilter von HDI des XSARA.
Welcher Motor Biete mehr fahrdynamic und die bessren verbrauchswerte ?
Danke für eure Tipps Robert
Beste Antwort im Thema
Ja wenns eins gibt was die Franzosen können, dann ist das der Partikelfilter
PSA hat darüber hinaus einen recht guten Ruf für Diesel allgemein (und ich bin den legendären 1.9er im 205 gefahren, das war wirklich ein Top Motor), ob dir das nun bei der Entscheidung hilft kann ich natürlich kaum einschätzen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
PSA hat als erste Hersteller ein Partikelfiltersystem auf den Markt gebracht. Das System verwendet zusätzlich ein Additiv. Das macht das System ziemlich robust und unanfällig für viele der Probleme anderer Hersteller.
im astra-g gabs ab werk noch keinen partikelfilter.
der motor hat sogar noch eine verteilerpumpe.
Ja wenns eins gibt was die Franzosen können, dann ist das der Partikelfilter
PSA hat darüber hinaus einen recht guten Ruf für Diesel allgemein (und ich bin den legendären 1.9er im 205 gefahren, das war wirklich ein Top Motor), ob dir das nun bei der Entscheidung hilft kann ich natürlich kaum einschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Ja wenns eins gibt was die Franzosen können, dann ist das der Partikelfilter
PSA hat darüber hinaus einen recht guten Ruf für Diesel allgemein (und ich bin den legendären 1.9er im 205 gefahren, das war wirklich ein Top Motor), ob dir das nun bei der Entscheidung hilft kann ich natürlich kaum einschätzen.
was war denn an der 64ps dieselkrücke legendär?
legendär war der 1.9er GTI
Der 205 GTI ist natürlich besonders legendär, und einer meiner absoluten Traumfahrzeuge.
Die Dieselkrücke hatte aber auch ihre Vorzüge: 300 tkm ohne nennenswerte Probleme, und das bei einem Verbrauch von 5L. Für BJ 87 nicht schlecht finde ich.
war ja nicht viel dran was kaputtgehen konnte
damals war sowas bei dieselmotoren so üblich.
langlebig, sparsam aber lahm
damit hat man sich auf der autobahn nicht auf die linke spur getraut.
Stimmt nicht so, wir sind damit auf der Rue National durchaus im französischen Stil mit 120-130 mitgeschwommen, inklusive Überholmanöver.
Man darf nicht vergessen, 64 PS ja aber die Karre wog auch nur 900 Kilo.
ich ergänze mal: ..auf der unlimitierten deutschen autobahn..
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Der 205 GTI ist natürlich besonders legendär, und einer meiner absoluten Traumfahrzeuge.
Die Dieselkrücke hatte aber auch ihre Vorzüge: 300 tkm ohne nennenswerte Probleme, und das bei einem Verbrauch von 5L. Für BJ 87 nicht schlecht finde ich.
Ich kann nur zustimmen, sehr schönes Auto mit einem wunderbaren Motor, bin den 205 GRD seinerzeit auch 150.000 km gefahren, dann machte allerdings der Rest vom Wagen irgendwann Zicken.
Aber es wird hier wohl off topic...
Der Astra G Eco4 hat die grüne Feinstaubplakette und keinen Rußfilter.
Zuverlässig ist er auch.
Aber wenn der TE auf einen 2.0 Motor schielt, werden ihm 1.7 Liter und 75 PS wohl zu wenig sein.
Den 2.0 HDi aus fraglicher Bauzeit würde ich aber auch nehmen... das ist praktisch egal... beide gleich gut, da kommt's eher auf den Rest an, und Peugeot hatte vor zehn Jahren ja doch mal das eine oder andere Elektronik-Wehwehchen.
Meine Sandkastenfreundin hatte damals einen 307 als Benziner, neu gekauft. Irgendwann hat sie den gewandelt, weil durch die Elektronik ständig Komplettausfall da war. Manchmal nur wegen der Lüftung.
Kann auch direkt am Auto gelegen haben, ich will das nicht verallgemeinern.
cheerio
Aber welchen der beiden Kaufen ?
mir geht es ja um die Betriebskosten und Wartungskosten
was teures kaputtgehen kann bei so alten dingern immer. das wirft dann die ganze kostenrechnung um.
Der Eco4 ist sehr sparsam, viele Fahrer hatten den schon mit 4 bis knapp unter 5 Litern auf 100 km. Und das bei relativ normal bis zügiger Fahrweise.
Bitte bedenke: Ein zehn Jahre altes Auto ohne Rußfilter mit diesem Verbrauch, und grüner Plakette.
Der 2.0 HDi frisst überland auch wenig, aber da kann man grob einen bis eineinviertel Liter mehr Diesel auf 100 km rechnen.
Der User patti107 fährt seit mehreren Jahren hier auf MT einen 2004er 307 2.0 HDi und bei normal bis zügiger Fahrweise braucht der 6,5 bis 7 Liter Diesel. Allerdings hat der alles an (Klima, Licht) und fährt auch viel in Berlin.
Also kann man bei weniger Stadt von 6 Litern ausgehen, vllt. 6,5 mit schwererem Fuß.
Und wie gesagt, beim Astra Eco4 liegt man einen Liter drunter. Weil der eine kleinere Maschine hat.
Kaputtgehen kann in dem Alter bei beiden Fahrzeugen etwas. Beide haben einen Zahnriemen mit ähnlichem Wartungsintervall.
150.000 km der 1.7, 160.000 km der 2.0 HDi. Würde ich persönlich aber nicht so weit ausdehnen... Zahnriemenrisse sind immer schlecht.
Der 2.0 DTI bei Opel hat dagegen eine wartungsfreie Steuerkette. Allerdings auch eine häufig malade Dieselpumpe.
Und der Eco4 ist relativ selten zu finden, vielleicht.
Ich persönlich kann mit einem gewissen Mehrverbrauch bei einem Auto leben. Denn der 2.0 HDi hat dann doch 60 PS mehr. Kostet aber auch mehr Steuern, da mehr Hubraum. Glaube 251 Euro für den 1.7er DTI gegen 320 Euro für den 2.0 HDi.
In den HDi gehen etwa 5.2 Liter Motoröl aschearm nach C2-Spezifikation rein (da Rußfilter).
Bei dem 1.7er DTI ist es ähnlich bzw. einen Schluck Öl weniger beim Service. Und es muss kein aschearmes Öl sein, da kein Rußfilter vorhanden.
Kommt bezüglich der Leistung aber drauf an, was für Strecken Du fährst. Der Eco4 ist auch ausreichend fürs Überlandfahren. Und viele Fahrer empfinden ihn als kräftigen Motor dafür, dass er auf dem Papier "nur" 75 PS hat.
Du musst am besten beide Modelle mal probefahren, ob Dir die Charakteristiken entgegenkommen.
Ich zumindest bin schon mehrere Male einen 2.0 HDi auch im 307 SW gefahren und ich fand den eigentlich super. Schön gleichmäßig und kraftvoll. Ich habe den Vergleich leider nicht zum Eco4.
Da es Dir ja um Betriebskosten geht... ist der Eco4 vllt. einen Tacken günstiger. Aber wie gesagt, in dem Alter kann bei beiden was kaputtgehen.
cheerio
Erstmal lieb Dank
aber ich kann den 1.7 Nicht kaufen
Ich habe ein Automatik Füherschein.
Daher kommt nur der 2.0 von Opel Oder PSA in Frage.
Ich bin Steuerbefreit von daher die Dieselsteuer und Feinstaub Plakette Egal.
Mir geht rein Um den bessren Motor.
Da die Automatik Getriebe beide gut sind.
Gruss Robert