Qual der Wahl: GTD oder GTI ?
Liebe Community,
also zunächst mal möchte ich mich vorstellen, ich heisse Christian bin 28 und komm aus dem Ruhrgebiet. Für mich steht nur ein Neukauf an und ich schwanke sehr zwischen dem GTD und dem GTI. Ich hab mich schon kreuz und quer durch alte Beiträge gelesen, aber hab doch ein paar Fragen die ich gerne an die Community loswerden möchte.
Mein Fahrprofil: 20.000-23.000 km/Jahr, überwiegend Langstrecke/Autobahn, max Streckenlänge so 150km. MO-FR ist Komfortmodus bzw. Cruisen angesagt. SA-SO: Spaßmodus
Dass der GTI mehr Fun bedeutet ist mir klar ) Und von der Seite her wäre der GTI auch mein Favorit
)
Ich frage mich aber wie es mit dem Komfort aussieht:
- Unterscheidet sich das Geräuschniveau von GTD und GTI bei Tempo 120/130 auf der Bahn ? Welcher der beiden eignet sich besser zum gemütlich cruisen (Mo-FR Modus) (Eco Modus usw. vorausgesetzt) ?
Der GTI hat ja bis zu 40ps mehr=lauter im Betrieb ? (performance Version) , der GTD mit dem Diesel wohl den raueren Motor.
- Gibt es, abgesehen vom Verbrauch, etwas dass den GTD zum besseren Autobahncruiser ("Mo-Fr-Modus" macht ?
- Gibt es in der Community Jemanden, der auch oft und viel mit GTD/GTI unterwegs ist und etwas zu deren komfortqualitäten sagen möchte ?
Ich danke euch schonmal sehr im Voraus !
Beste Grüße,
Christian
Ps. Stimmt es, dass der GTD den besseren Werterhalt hat ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe insgesamt 8 Jahre (jeweils 4) nen 170 PS Golf V TDI und danach nen gechippten 6er GTI mit 260PS gefahren. Die Fahrzeugnutzung entsprach etwa genau dem, was der Themenstarter so vorgibt. Sprich Mo-Frei tgl cruisen zum Arbeitsplatz und am Wochenende Fun. Die Jahresfahrleistung lag mit beiden Autos zwischen 20 und 25tsd km (identischer Arbeitsweg: 92km einfach, davon ca 85km Autobahn, Nutzung einer Fahrgemeinschaft im tgl Wechsel). Mein Fazit nach diesen beiden Fahrzeugen fällt so dermaßen pro GTI aus, das ich mir geschworen habe nie wieder nen TDI haben zu wollen.
Warum?: Auf der Bahn beim tgl cruisen war der GTI erstaunlich sparsam (6-7 Liter/100km bei max 120km/h mit Tempomat). Der TDI lag bei vglb Fahrweise nur etwa 1 Liter drunter (5-6). Der Gesamtdurchschnittsverbrauch über die jeweilige Gesamtfahrleistung lag beim TDI bei etwa 6.8 Liter und beim GTI um 8.5 Liter je 100km. Der einzige Makel des GTI war der deutlich höhere Maximalverbrauch bei Bleifussfahrweise (aber okay er hatte auch 90PS mehr Leistung). Am Ende hat aber die Verbrauchsdifferenz keine 2 Liter über die Langzeitbetrachtung betragen. In der Vollkostenrechnung (und nur darauf kommt es an) hat der GTI etwa 60/70 Euro mehr pro Monat gekostet. Und das war es mir Wert GTI zu fahren
Was Komfort und Geräuschniveau angeht. Nun du vergleichst zwei Golf 7 miteinander ... und nix anderes. Beide mit dezentem Sportfahrwerk und durchaus ruhiger Innenraumkulisse. Ich würde da bei keinem Kandidaten einen Vorteil ggü dem jeweils anderen sehen.
Bei der Diskussion um den Werterhalt würde ich aktuell dem GTI die besseren Chancen zugestehen. Warum?: Die Verkaufszahlen in DEU bzw der EU von Dieselmotoren sind seit dem Abgasskandal stark rückläufig. Viele Verbraucher sind verunsichert über über mgl Fahrverbote, der Zukunftssicherheit des Dieselmotors, künftigen schärferen Abgasnormen etc. Zwar könnte auch der Benziner negative Folgen zu spüren bekommen, dennoch dürfte dessen zukünftiges Potential weniger stark eingeengt gesehen werden.
Ähnliche Themen
68 Antworten
wie wärs mit einer probefahrt von den beiden, den passenden rauszufinden?
Mein Händler hat leider kein GTD/GTI mit Winterbereifung. Grundsätzlich habe ich das natürlich vor.
Aber mich interessiert insbesondere die Meinung von Leuten die den GTD/GTI schon länger besitzen. Vieles wird einem erst im Laufe der Zeit bewusst.
für dein Fahrprofil würde ich ganz klar den GTD wählen. Ich habe 3 Jahre einen Golf 7 GTD gehabt und bin immer noch total von dem Auto überzeugt, obwohl ich jetzt einen GTI CS fahre.
Wenn dir die Spritkosten egal sind GTI, ansonsten ganz klar GTD.
Bei völlig idemtischem Fahrprofil verbrauche ich mit dem GTI CS 3,5 L mehr als der GTD ( 10,5 zu 7)
Von der Geräuschkulisse empfinde ich keinen großen Unterschied, beide haben einen Soundaktor den man nach Wunsch einstellen kann.
Ich habe insgesamt 8 Jahre (jeweils 4) nen 170 PS Golf V TDI und danach nen gechippten 6er GTI mit 260PS gefahren. Die Fahrzeugnutzung entsprach etwa genau dem, was der Themenstarter so vorgibt. Sprich Mo-Frei tgl cruisen zum Arbeitsplatz und am Wochenende Fun. Die Jahresfahrleistung lag mit beiden Autos zwischen 20 und 25tsd km (identischer Arbeitsweg: 92km einfach, davon ca 85km Autobahn, Nutzung einer Fahrgemeinschaft im tgl Wechsel). Mein Fazit nach diesen beiden Fahrzeugen fällt so dermaßen pro GTI aus, das ich mir geschworen habe nie wieder nen TDI haben zu wollen.
Warum?: Auf der Bahn beim tgl cruisen war der GTI erstaunlich sparsam (6-7 Liter/100km bei max 120km/h mit Tempomat). Der TDI lag bei vglb Fahrweise nur etwa 1 Liter drunter (5-6). Der Gesamtdurchschnittsverbrauch über die jeweilige Gesamtfahrleistung lag beim TDI bei etwa 6.8 Liter und beim GTI um 8.5 Liter je 100km. Der einzige Makel des GTI war der deutlich höhere Maximalverbrauch bei Bleifussfahrweise (aber okay er hatte auch 90PS mehr Leistung). Am Ende hat aber die Verbrauchsdifferenz keine 2 Liter über die Langzeitbetrachtung betragen. In der Vollkostenrechnung (und nur darauf kommt es an) hat der GTI etwa 60/70 Euro mehr pro Monat gekostet. Und das war es mir Wert GTI zu fahren
Was Komfort und Geräuschniveau angeht. Nun du vergleichst zwei Golf 7 miteinander ... und nix anderes. Beide mit dezentem Sportfahrwerk und durchaus ruhiger Innenraumkulisse. Ich würde da bei keinem Kandidaten einen Vorteil ggü dem jeweils anderen sehen.
Bei der Diskussion um den Werterhalt würde ich aktuell dem GTI die besseren Chancen zugestehen. Warum?: Die Verkaufszahlen in DEU bzw der EU von Dieselmotoren sind seit dem Abgasskandal stark rückläufig. Viele Verbraucher sind verunsichert über über mgl Fahrverbote, der Zukunftssicherheit des Dieselmotors, künftigen schärferen Abgasnormen etc. Zwar könnte auch der Benziner negative Folgen zu spüren bekommen, dennoch dürfte dessen zukünftiges Potential weniger stark eingeengt gesehen werden.
Ich kann @gttom nur zustimmen.
Ich habe nicht umsonst etliche GTI-km auf dem Buckel und das beim aktuellen GTI mit weniger als 7,3 ltr./100 km!
Keine Kunst bei meinem Fahrprofil...
Ich schließe mich Tom ebenfalls an. Sein wir ehrlich, der GTD kann nur zwei Dinge besser, Verbrauch und Reichweite. Übrigens beides durchaus legitime Argumente. Aber trotzdem kann der GTI alles andere eben einfach besser, sogar Laufkultur. In Sachen Spaß ist es sowieso kein Vergleich. Der GTI ist nicht nur schneller, sondern auch handlicher, feinnerviger, spontaner, und er klingt einfach viel besser.
Du findest auf Volkswagen.de ("alter" GTI oder GTD > Infomaterial > Testberichte) einen AMS-Vergleichstest, der es m. E. sehr gut auf den Punkt bringt, und den du unbedingt lesen solltest. Sinngemäß: Der GTD ist ein schneller Golf, der GTI ist ein Sportwagen im Golf-Kleid.
Ich hatte 6 Jahre den 5er GTI, bei 40. – 50.000 km/p.a.
Seit etwas über einem Jahr nun den 7er GTD.
Im Vergleich zum GTI, bin z.B. den CS Probe gefahren, ist der GTD ein Trecker.
Auf der einen Seite macht es wirklich Spaß mit dem Diesel Kilometer zu fressen. Ich hatte gestern erst wieder eine längere Tour mit dem Öltanker.
Auf der anderen Seite vermisse ich die Laufruhe und die Leistungsentfaltung des Benziners.
Auch ich reihe mich ein in die Reihe @gttom und @The Bruce und empfehle Gti. Obwohl ich nur G 7 R und G 7 GTD miteinander vergleichen kann (Fahrprofil wie Deins, 40 TKm p. a., aber auch regelmäßig Rundstrecke). Denn wer meint, der GTD wäre auch nur ansatzweise ein sportliches Auto, der ist noch nie ein sportliches Auto gefahren. Schon aus diesem Grunde ganz klar Gti. Cruisen kann der auch...
Bei Dir (aus dem Ruhrgebiet) kommt aber noch hinzu, dass es Dir je nach Laune der Lokalpolitiker (ich sag nur "Blaue Plakette" passieren kann, dass Du von heute auf morgen mit dem GTD in bestimmte Städte nicht mehr reinfahren kannst. Dieses Risiko würde ich schon überhaupt nicht eingehen wollen.
Zitat:
Mein Fahrprofil: 20.000-23.000 km/Jahr, überwiegend Langstrecke/Autobahn,
Da dachte ich noch: Viel Autobahn? Dann natürlich den GTD.
Zitat:
Unterscheidet sich das Geräuschniveau von GTD und GTI bei Tempo 120/130 auf der Bahn ?
Aber wenn du wirklich nur mit 120/130 unterwegs bist (ggf. musst), passt da auch der GTI vom Verbrauch. Denn gerade bei hohen Geschwindigkeiten macht der GTD nochmal einiges beim Verbrauch gut. Aber bei diesem Dahindümplen fällt das deutlich weniger ins Gewicht und ich würde daher an deiner Stelle zum GTI tendieren. Wobei auch das hohe Drehmoment beim GTD schon Spaß machen kann. Eine Probefahrt ist also so oder so nicht verkehrt.
keine Frage, der GTI macht einfach mehr Spaß, wenn man jedoch selten schneller als 150km/h fährt und nicht so großen Wert auf sehr schnelle Überholmanöver legt, dann kommt man mit dem GTD auch gut zurecht.
Zur Leistung:
Ab 100km/h zieht der GTI dem GTD auf und davon und speziell beim Überholen und Beschleunigen ab 100 km/h, ist der GTI in einer anderen Liga. ( Champions League - 2.Liga )
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 17. Januar 2017 um 14:44:06 Uhr:
keine Frage, der GTI macht einfach mehr Spaß, wenn man jedoch selten schneller als 150km/h fährt und nicht so großen Wert auf sehr schnelle Überholmanöver legt, dann kommt man mit dem GTD auch gut zurecht.
Zur Leistung:
Ab 100km/h zieht der GTI dem GTD auf und davon und speziell beim Überholen und Beschleunigen ab 100 km/h, ist der GTI in einer anderen Liga. ( Champions League - 2.Liga)
Und genau das ist der Zielkonflikt....
Will ich primär ein sparsames Auto, mit dem man ohne Reue schnell fahren kann, ist der GTD perfekt. Will ich aber primär ein schnelles und sprintstarkes Auto, was auch einigermaßen sparsam bewegt werden kann, ist der GTI die erste Wahl.
Fakt ist: Der GTI kann niemals genauso sparsam bewegt werden wie der GTD. Der GTD wiederum kommt beim besten Willen aber auch nie an die Fahrleistungen des GTI heran.
Und genau diesen Zielkonflikt muss man mit einer Hierarchieliste lösen, nach dem Motto: Was ist mir wichtiger?
Für mich waren es die Fahrleistungen des GTI und der Umstand, das er mit 6-7Liter auf der AB klar gekommen ist für das tgl gurken zum Arbeitsplatz. Die Erkenntnis statt 120 eben 160-200 km/h zu fahren und dadurch 10 min Zeit zu sparen, legt man irgendwann ad Acta, weil es sich nicht rechnet. Mit 120 ist man auf der Autobahn im Heer der spritselberzahlenden Berufspendler kein Hindernis, wenn man sich brav ans Rechtsfahrgebot halten kann, damit die eiligen Dienstreisenden links Tempo machen können.
Viele meiner ex Arbeitskollegen mit tlw noch höheren Jahresfahrleistungen sind selbst mit dem sparsamen 1.6 bzw alten 1.9 TDI selten schneller als 120 auf der Bahn gefahren, obwohl die es hätten machen können.
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldung - das hat mir sehr weitergeholfen ! Vor allem der Beitrag von gttom bring es für mich gut auf den Punkt.
Wichtiges Fazit für mich ist, dass man den GTI mit 6-7l Mo-Fr gemütlich auf der Bahn von A nach B bringen kann und ja, mehr als 120 fahre ich dann wirklich selten. Den viel höheren Spaßfaktor des GTI, auf den man jederzeit zugreifen kann, finde ich aber sehr attraktiv.
60/70 Eur Mehrkosten bin ich bereit zu investieren, bei einem Auto das von Haus aus schon mit 30-40K zu Buche schlägt.
Der GTD scheint mir dann eindeutig weniger Sportler zu sein, als sein Namensvetter, insbesondere aber fürs schnelle cruisen interessant.
Nächste Woche teste ich den GTI bei meinem Hat nun doch mit der Probefahrt geklappt. Ich werde dann meine meinen Eindrücke hier posten. Momentan ist die Tendenz aber klar richtig GTI
Ps. Ach und das sich die beiden hinsichtlich Komfort nichts geben, bzw. der GTI die bessere Laufkultur zu haben scheint, kommt mir sehr recht. Das Argument mit dem Werterhalt hat auch was für sich.
ach ja und meine Verbrauchsangaben beziehen sich auf den GTI Clubsport, der ca. 1- 1,5 l mehr verbraucht, als der normale GTI, weil er den R Motor hat und kürzer übersetzt ist.
Mit dem normalen GTI machst du verbrauchstechnisch also nichts falsch.
Zitat:
@BrumBrumToeff schrieb am 17. Januar 2017 um 22:09:43 Uhr:
Wichtiges Fazit für mich ist, dass man den GTI mit 6-7l Mo-Fr gemütlich auf der Bahn von A nach B bringen kann und ja, mehr als 120 fahre ich dann wirklich selten. Den viel höheren Spaßfaktor des GTI, auf den man jederzeit zugreifen kann, finde ich aber sehr attraktiv.
Ja der GTI kann dich mit 6 - 7 l MO-FR gemütlich von A nach B bringen
Es ist aber nicht einfach das auch tatsächlich zu machen
Der GTI animiert nicht zum langsam fahren
Ich habe es noch nie geschafft mit meinem BMW langsam zu fahren,mit dem GTD schon.Wobei langsam relativ ist...
Was fährst du denn im Augenblick ?
Mit dem GTI kann man natürlich etwas schneller überholen.Aber an Stellen wo man mit dem GTD nicht überholen kann,kann man es auch mit dem GTI nicht.