Querlenkerlager wechseln 9N, 1.2 64PS
Hallo!
Ich würde bei ner Freundin demnächst gerne die vorderen Querlenkerlager tauschen. Kann mir einer mal eben ein paar Eckdaten nennen was da zu beachten ist? Bekomm ich die Lager so ohne weiteres da raus bzw. rein oder brauch ich dazu ne Presse? Muss der Querlenker dazu komplett raus?
Spur einstellen ist dann denk ich mal sowieso Pflicht, oder?
Danke! mfg
Ähnliche Themen
17 Antworten
raus bekommst du den querlenker,traggelenk abschrauben vorderes lager an traverse abschrauben und dann die buchse mit gummi rausbrechen. die buchse ist aus gummi kunststoffummantelt,die kannst du dann mit einem meisel oder schraubenzieher vorsichtig rausschlagen.Die kunststoff mit gummiummantelung die noch am abgerissenen querlenker sitzt sägts du vorsichtig auf und schlägtst sie runter.
die Querlenkerbuchsen haben eine markierung einen punkt der mit dem punkt an der Alu traverse übereinstimmen muss sonst bekommst du probleme mit der stellung 6Kant beim einbau.
Schau das du keine Riefen im Aluträger hast und presse die neuen ca 8€ teuren buchsen vorsichtig mit ausreichend zB.reifenmontagepaste oder ä. ein Achtung die markierungen beachten.
Man kann sich eine Platte mit schraube bauen ,besser ist jedoch das spez.werkzeug von VW, oder du holst die ein oder 2buchsen mehr falls fast am ende der kunststoffring bricht und du sie wieder rauskloppen must.
Wenn du das geschaft hast den Querlenker zuerst mit montagepaste den 6kant einführen ,,vorne anschrauben ,Traggelenk an und festschrauben und zum Schluß die vordere Lagerschraube BELASTET festziehen sonst ist das Lager auf spannung und kann reißen.
Achvermessung ist Empfohlen wenigstens überprüfen lassen.
Für die rechte seite must du den Motorträger oben lösen und motor hochdrücken weil du sonst die schraube vom Querlenker nicht raus u rein kriegst
Moin.
Na das hört sich ja nach `ner Menge Arbeit an. Der nette Onkel vom TÜV hat am Polo meiner Exverlobten diesen Mangel auch moniert.
Der Polo hat erst 57000km runter, darum konnte ich mir das auch nicht vorstellen. Ein Hinweis mit einem Brecheisen.. ( als er auf der Bühne stand ) offenbarte dann aber das Dilemma.
Somit ist ja mit selberschrauben nicht viel zu machen ( hinterher Achsvermessung ) denn bedingt durch den Aufwand ist ein Werkstattbesuch anscheinend unumgänglich.
Gruss
Hallo,
ich sollte am Polo 9N meiner Schweter auch die Querlenkerlager, VA tauschen (bei gerade mal 50tkm eingerissen)
Habe schon einiges an Autos geschraubt und mir auch das "So wirds gemacht Buch" gekauft- Leider sind dort die Drehmomente der Querlenkerschraube nicht genannt.
Weis jemand das Drehmoment dieser Schraube??? (Wird von Vorn in den Vorderachsträger eingeschraubt )
Vielen Dank für eure Mithilfe
Ralf
zieh die einfach fest und gut!
Also vorsichtig rausschlagen, geht da meist nicht. bei mir musste da ein fäußtl und rohe gewalt walten.
mit entsprechenden scheiben und ner gewindestange geht das reinpressen auch ohne spezialwerkeug.
zu den drehmomenten:
hier in der anleitung sind se
http://www.polo9n.info/.../lager-vom-querlenker-tauschen
aber wie schon oben genannt, anziehn und fest ists , das ist besser.
mfg
jubi
das wechslen der lager ist kein problem.einen ausdrücker sollte man aber haben.zum aus und einziehen.
das ganze gehzt auch ganz ohne ausbau des querlenkers.so wird auch kein vermessen notwendig werden.
hab das schohn gemacht.
Hab mal eine Frage: Bei unserem 1.9 TDI sagte man mir, dass die Querlenker Gummis fällig seien. Was ist denn für den Tausch dieser Dinger der Normalpreis? Selbst tauschen will ich nicht, weil ich das noch nie gemacht habe.
anfragen. die preise variieren sehr stark.
aber mit 120-200€ ist wohl zu rechnen. + spur neu einstellen 35-70€
grüße
jubi
Eine freie Werkstatt hatte mir heute einen Preis von ~380€ genannt. Das wäre demnach deutlich zuviel.
wie bereits gesagt, die preise schwanken sehr stark.
dann kommen auch noch sachen hinzu wie:
-werden alle schrauben und Bleche neu gemacht, welche ausgebaut werden
-ist die Konsole vom Ausbau betroffen.
wir hatten den Fall, dass jemand nach 4 jahren erneut die querlenkerbuchsen gemacht haben musste. beim ersten wechsel in einer VW Werkstatt wurde die befestigungsschraube vom Querlenker/Konsole zu fest angezogen. Beim Lösen hat se sich dann gefressen. Nun die Konsole kostet bei VW 120€. Gebraucht wenn man Glück hat inkl. Versand und allem 30-70€. Das Problem ist auch, man weiß nie wenn man die Arbeit anfängt, was alles dabei kaputt geht!
Die 380€ sind aber ein ganz schöner Sicherheitspreisvorschlag. Also da ist deutlich Luft nach unten.
Grüße
Jubi
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
das wechslen der lager ist kein problem.einen ausdrücker sollte man aber haben.zum aus und einziehen.
das ganze gehzt auch ganz ohne ausbau des querlenkers.so wird auch kein vermessen notwendig werden.hab das schohn gemacht.
Das will ich sehen. Bitte nicht mit dem Golf V oder baugleich verwechseln.
VW veranschlagt 1,7 Std für den Tausch beider Buchsen inkl aller Arbeiten.
Material sollte inkl aller Schrauben und Sicherungsbleche nicht mehr als 30€ kosten.
In Summe max 200€-bei einem Verrechnungssatz von 100€/Std.
Hallo,
Habe gestern nach etlichen Stunden voller Abrackern es gemeistert beim Polo 9n das Querlenker-Gummilager vorne links zu tauschen gegen das verstärkte aus Vollgummi vom Audi A2, soweit so gut.
Als ich die rechte Seite mir anschaute stellte auch ich fest wie einige vor mir schon schrieben, das man die eine gewisse Schraube nur rausbekommt indem man den Motor etwas hochbockt, gleichzeitig den Motorträger oben lösen muß/sollte.
Nun meine Frage wo darf z.B. mit dem Wagenheber angesetzt werden wenn man den Motor anheben will nach dem lösen des Motorträger`s ?
Müßen beide Seiten gelöst werden oder nur vorne Rechts (wegen der Ölwanne) um vorbei zu kommen ?
Hat vielleicht jemand auch ein Bild des Motorträger`s mit den Schrauben markiert so das es mir leichter fällt nicht`s falsches zu lösen ?
Danke in vorraus für jegliche Unterstützung.
links geht i.d.r. ohne lösen/anheben,außer ist n automatik dann ist die ölwanne davon im weg
sonst nur rechten motorhalter lösen und unter der ölwanne etwas anheben,ggf mit holz o.ä. unterlegen um die ölwanne nicht zu beschädigen.
nach meinen bisherigen erfahrungen/erinnerungen muß beim 1,4er nix angehoben werden,beim 1,2er schon.diesel k.a.
Danke schon mal. Ja es handelt sich um einen 1.2 L 3 Zyl. 64PS. Gibt`s evtl doch noch nen Bild vom besagten Motorträger oder erklärt sich das von selbst wenn man reinschaut