1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Quietsch/knarzen beim Einfedern

Quietsch/knarzen beim Einfedern

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 25. August 2023 um 8:22

Moin Leute,

hätte da mal ne Frage...

vorab Fahre einen W211 E280i mopf mit Airmatic.

Beim Fahren macht der Wagen manchmal komische quietsch Geräusche, wenn ich über eine Bodenwelle fahre. Nicht immer ab und zu nur. Was mich aber sehr stört. Der Wagen ist Tiefer gelegt per SD.

Liegt es vllt an der Tieferlegung...?

Kann es an den Querlenkern liegen...?

 

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
18 Antworten

Meist quietschen die Gelenke oder eins davon wenn die am Ende sind.

es wird an der aufhängung liegen. an welchem teil musst du diagnostizieren (lassen). du kannst es eingrenzen in dem du erstmal herausfindest ob vorne oder hinten und dann links oder rechts. dann auto hoch und mit nem eisen weitertesten.

Bei mir war es kurz nach Einbau von neuen Domlagern und Federn vorne. Hat sich aber innerhalb von 1 Woche von selbst gelegt.

Wie oben schon geschireben, zuerst eingrenzen vo/hi li/re und dann gezielt alle Gelenke und Buchsen checken.

Vermute obere Querlenkerbuchse, vor allem wenn es beim Einfedern an Randsteinen und Beruhigungsmaßnahmen (Speed Bumps) kommt. In seltenen Fällen sind die Gummis des Stabis fertig und wird nur seltenst von Mechanikern als Problem ausgemacht. Diese Gummis gibt's nicht einzeln da sie vom Hersteller auf den Stabi aufvulkanisiert werden. Es gibt aber einen US Hersteller der sie meiner Meinung nach in besserer Qualität nachbaut.

Die Ratschläge waren alle SEHR richtig - aber die Frage stellt sich : wie viel Kilometer hat der Wagen runter und wurde überhaupt schon etwas instand gesetzt?

Denn gerade diese Baureihe ist ja auch dafür bekannt alle 100.000 km Probleme mit der Achse zu bekommen...

Ich habe meinen Wagen mit 200.000 km eingekauft und dann gleich alle Lenker neu gemacht damit ein für allemal Neuzustand und Ruhe ist

Themenstarteram 25. August 2023 um 22:39

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 25. August 2023 um 23:12:59 Uhr:

Die Ratschläge waren alle SEHR richtig - aber die Frage stellt sich : wie viel Kilometer hat der Wagen runter und wurde überhaupt schon etwas instand gesetzt?

Denn gerade diese Baureihe ist ja auch dafür bekannt alle 100.000 km Probleme mit der Achse zu bekommen...

Ich habe meinen Wagen mit 200.000 km eingekauft und dann gleich alle Lenker neu gemacht damit ein für allemal Neuzustand und Ruhe ist

Also der Wagen hat jetzt 160.000km gelaufen. Bis jetzt wurde meines Wissens nichts gemacht. Ich habe mal im Internet bißchen geguckt, da gibt es ja komplette Sätze für die Vorderachse. Sprich Querlenker, Traggelenk, Koppelstangen etc.

Kannst du da vllt was empfehlen Hersteller ?

Meyle, febi ?

Lass Febi mal beiseite.

Themenstarteram 26. August 2023 um 5:27

Zitat:

@mc.drive schrieb am 26. August 2023 um 07:23:26 Uhr:

Lass Febi mal beiseite.

Ok

Aber Meyle kann man schon verbauen, oder hast du noch eine andere Empfehlung ?

Morgen.

Ich verbaue möglichst Lemförder bei Fahrwerksteilen.

Seit Jahren schon ohne Probleme oder Dramen in Mercedes und Volvo Fahrzeugen.

Gruß Jan

Zitat:

@Tarik911 schrieb am 26. August 2023 um 07:27:49 Uhr:

Zitat:

@mc.drive schrieb am 26. August 2023 um 07:23:26 Uhr:

Lass Febi mal beiseite.

Ok

Aber Meyle kann man schon verbauen, oder hast du noch eine andere Empfehlung ?

Meyle HD oder Lemförder kannst verbauen , Febi gar nicht . Wenn es beim einfedern vorne quietscht , sind es meistens die unteren Traggelenke oder eins davon . Ich Wechsel immer paarweise .

Themenstarteram 26. August 2023 um 8:14

Zitat:

@Brunky schrieb am 26. August 2023 um 10:12:42 Uhr:

Zitat:

@Tarik911 schrieb am 26. August 2023 um 07:27:49 Uhr:

 

 

Ok

Aber Meyle kann man schon verbauen, oder hast du noch eine andere Empfehlung ?

Meyle HD oder Lemförder kannst verbauen , Febi gar nicht . Wenn es beim einfedern vorne quietscht , sind es meistens die unteren Traggelenke oder eins davon . Ich Wechsel immer paarweise .

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Meyle und Meyle HD ?

High Durability heißt das HD und ist eben besser und stabiler .

Meyle Original sind qualitativ wie OEM Teile, Meyle HD sollen besser als OEM Teile sein.

Themenstarteram 26. August 2023 um 8:52

Ahh ok das wußte ich gar nicht das HD nochmal besser ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen