1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. R1200RT wahlweise mit DSG-Getriebe wünschenswert?

R1200RT wahlweise mit DSG-Getriebe wünschenswert?

BMW Motorrad
Themenstarteram 16. Juli 2008 um 8:32

In meinem VW Golf habe ich das DSG-Gertriebe kennen- und schätzen gelernt.

Es funktioniert p e r f e k t und läßt k e i n e Wünsche offen.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es gerade in einem Tourenmotorrad sehr viele Vorteile hätte. Denn es lässt ja je nach Lust und Laune jede Freiheit, ob im Schalt- oder Vollautomatikbestrieb.

Nachteile kann ich nicht erkennen.

Mich würde interessieren, wie die Meinung hierzu ist, als Stimmungsbild.

Oder weiss vielleicht jemand, ob seitens BMW da schon was 'läuft' ?

Beste Antwort im Thema
am 16. Juli 2008 um 15:22

Wenn man zu blöd/faul zum schalten ist, sollte man Bahn fahren.........

Ausser im medizinischen Bereich oder im Bereich der Geriatrie sind Automatiken (wie-auch-immer) was für die oben genannte Gruppe.

Was willst du als nächstes noch? Ein Dach auf die RT? Klima? vielleicht noch zwei extra-Räder, damit der Trumm nich mehr umkippen kann?

Wie wärs mit nem schönen 5er BMW? (Gibbet auch mit Automatik)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 16. Juli 2008 um 15:22

Wenn man zu blöd/faul zum schalten ist, sollte man Bahn fahren.........

Ausser im medizinischen Bereich oder im Bereich der Geriatrie sind Automatiken (wie-auch-immer) was für die oben genannte Gruppe.

Was willst du als nächstes noch? Ein Dach auf die RT? Klima? vielleicht noch zwei extra-Räder, damit der Trumm nich mehr umkippen kann?

Wie wärs mit nem schönen 5er BMW? (Gibbet auch mit Automatik)

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 16:27

@ Dreckfinger:

So eine dumm-unverschämte Antwort kannst Du Dir irgendwo hinstecken.

Die ist nämlich so flach, dass ich sie Dir unter der Tür durschieben kann.

Schreib' lieber garnichts.

am 17. Juli 2008 um 11:21

Ich darf dich mal zitieren:

Zitat:

Original geschrieben von emudi42

Mich würde interessieren, wie die Meinung hierzu ist, als Stimmungsbild.

Wenn dich nur DIE Meinungen interessieren, die deiner Meinung gleichen.........warum fragst du dann überhaupt??? ;)

MEINE Meinung hab ich oben geschrieben und dazu steh ich. Wenn sie dir nicht passt, kann ich da nix für.

Sonst schreib bitte nächstes mal nen Passus rein á la "bitte mir nur nach dem Maul quatschen".

Ansonsten gibbet ne Menge Moppeds die wie ne neue RT ausschauen und mit jede Menge Plastik verkleidet sind und sogar Automatik haben........nennen sich "Roller". :D

Hier wird ja richtig scharf geschossen:D

emudi42: Kann Dir leider nicht beantworten, ob BMW bereits Automatik für Bikes plant.

Es gibt aber die Yamaha FJR 1300 A oder AS (:confused:) die schon sowas an Bord hat.

Am besten, Du hörst Dich mal an der Ecke um. (wenn Du´s nicht bereits getan hast)

Warum nicht auch Automatik am Motorrad? Immerhin fahren einige große Tourer auch mit Navi,

Radio, CB-Funk, Heizsattel, Tempomat, etc. durch die Gegend. Wers gerne komfortabel mag, bitteschön.

Außerdem kann man mit Automatik dann in der Linken besser die Kaffeetasse oder die Kippe halten;)

Grüße und endlich besseres Wetter!!!

Hallo,

ich finde die Aussagen von dreckfinger zutreffend, denn wer zu blöd oder zu faul zu schalten ist sollte sich einen Großroller kaufen.

Ein DSG-Getriebe bei einer BMW brauchen vielleicht nur ein paar Vereinzelte von der Klapphelm-Fraktion, weil es bei den überteuerten Eimern dann auf 1500-2000 Euro mehr auch nicht mehr ankommt.

Eine Automatik in einer BMW wäre von Vorteil, weil die bis heute keine ordentlichen Getriebe bauen können, das konnten die Japaner schon vor 40 Jahren viel viel besser und was Zuverlässigkeit betrifft ist der Japaner äh unschlagbar Hoch lebe der Japaner !!!!

MfG

mopedgoeger

am 19. Juli 2008 um 15:11

Daß die Japaner bessere Getriebe bauen, laße ich mal dahingestellt. Meine RT schält jedenfalls problemlos, wenn es auch manchmal leiser ginge. Dagegen bin ich mal mit ner Hornet gefahren, die ließ sich bei weitem schlechter schalten, allerdings war vom Getriebe wenig zu hören...

Meine Meinung: Wem das konventionelle Schalten zu umständlich ist, der fährt ohnehin kein Motorrad, sondern Dose etc...

am 4. August 2013 um 9:59

Ich fahre seit Jahren meine RT, aber wenn ich eine mit DSG bekommen könnte, würde ich mir auch eine bestellen! Der Crosstourer von Honda, die NC 700 und die FJR fahren seit geraumer Zeit und sehr erfolgreich und komfortabel mit dieser Technik. BMW kommt da nicht dran vorbei auch Modelle mit DSG anzubieten. Schaut Euch mal die Verkaufszahlen bei den Japanern mit DSG an. Ich schätze ab 2014-2015 gehen die Teile bei BMW in Serie!

Mit freundlichen Grüßen

Gkw

Abend.

Denke auch, wer sich mit so viel Extra an einer RT verwöhnt der wird bei dem Angebot eines DSG-Getriebe auch schwach.

Eine " K " von 50 bis Unendlich im sechsten Gang fahren, aber ein Automatik verpöhnen ist schon seltsam. Und was ich bis jetzt durch Zufall über so ein Getriebe am Motorrad gelesen habe war nur positiv.

Die Zeit wird kommen, auch wenn dann einige kotzen.

Gruß Stino5

Leute die glauben, das Schaltenkönnen eines Motorrades wäre etwas Besonderes, beweisen dadurch eigentlich nur ihre mentale Blässe.

Allerdings glaube ich, dass es deutlich schwieriger ist, für ein Motorrad eine richtig gute Automatik zu bauen als für ein Auto. Eigentlich stünde es BMW gut an, mit einer Automatik für einen Groß-Tourer Zeichen zu setzen. Ich glaube aber nicht, dass sie das bei der R1200 machen werden, eher in ein, zwei Jahren bei der K1600. So steht die R1200 mehr unter dem Zwang, ein verhältnismäßig niedriges Gewicht zu haben als der Überhammer K1600, und bei den DCT-Getrieben von Honda sieht man, wie schwer die sind. Bei der K1600 herrscht auch Handlungsbedarf, denn das bisherige Getriebe entspricht nicht dem Klassenstandard.

Ich nehme an, dass die R1200RT schon aus Kostengründen ziemlich genau den Antriebsstrang der R1200GS bekommen wird, vielleicht mit ein paar Motor-Modifikationen, damit die Leistung auf rund 140 PS steigt, denn das haben die Wettbewerber ja auch.

Moin,

Im Motorsport wird längst nicht mehr klassisch manuel geschaltet obwohl genau das manuele Schalten von den besonders sportlich ambitionierten Hobbyrennfahrer als so "sportlich" angesehen wird.

Gestern habe ich noch einen Bekannten getroffen der sich ne VFR1200 zugelegt hat. Sein Credo war auch immer: Automatik Mopped?? Haste se noch alle? Jetzt ist er begeistert sich das DSG Getriebe bestellt zu haben, nie wieder ohne hat er gemeint. Für mich ist absolut klar daß wenn BMW ein DSG anbieten wird für die K1300S, dann wechsele ich!

gruß

marc

PS: Ach ja, man kann anderer Meinung sein, ohne Frage, aber dann kann man das auch in einer anderen Wortwahl rüberbringen. Wenn man aber dafür zu blöd ist sei man entschuldigt ...

am 5. August 2013 um 10:08

Wenn´s richtig gut gemacht ist und entsprechend gut und zuverlässig! funktioniert, wäre es schon eine Option.

Auch bei einem Rennmotorrad, denn so schnell kann man manuell nicht schalten wie es die heutigen Automaten können. Nur muß es halt wirklich perfekt abgestimmt sein, und das ist halt so relativ wie das fahren individuell ist...

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt

Wenn´s richtig gut gemacht ist und entsprechend gut und zuverlässig! funktioniert, wäre es schon eine Option.

Auch bei einem Rennmotorrad, denn so schnell kann man manuell nicht schalten wie es die heutigen Automaten können. Nur muß es halt wirklich perfekt abgestimmt sein, und das ist halt so relativ wie das fahren individuell ist...

Ich weiß ja nicht, wie die das bei den Rennmotorrädern heute machen. Es gab mal eine Zeit in der Formel 1, da wurde das Auto quasi von der Box geschaltet und hatte ein Schaltprogramm an Bord, das den Fahrer möglichst schnell von der Linie brachte. Was es ebenfalls bereits in vielen Autos gibt, das sind elektrisch geschaltete Getriebe, bei denen man, statt mit dem Schalthebel in der Kulisse zu rühren, einfach nur einen Stick vor- oder zurück drückt bzw. ein Schaltpaddel am Lenkrad zieht. Das geht sehr gut und ist einer normalen Handschaltung ebenbürtig. Allerdings ist zum Beispiel eine automatische Kupplung, die beim Anfahren einer gekonnt bedienten manuellen Kupplung ebenbürtig ist, gar nicht so einfach zu realisieren. Viele Automatikmoppeds kuppeln zum Beispiel unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit einfach aus, was in 99% aller Fälle toll ist, in Haarnadelkurven mit Gegenverkehr dagegen nicht so.

Ich glaube, das ist auch der Grund, weshalb es (sogar in Amerika) kaum Motorräder mit Automatik gibt: Es ist verdammt schwierig, ein richtig gutes Automatikgetriebe für Motorräder zu bauen. Dabei hätte ich nichts dagegen, in einem schweren Tourenbomber ein Getriebe zu haben, das mir im Stau und im Stadtverkehr die Schalterei abnimmt.

Das DCT von Honda ist mittlerweile schon sehr ausgereift und der einzig nennenswerte Nachteil sind die 10kg zusätzliches Gewicht. Wer mal mit der VFR gefahren ist, kriegt so ein gieriges Leuchten in den Augen....:cool:

Die Gerüchteküche munkelt, das BMW intensiv an einem DSG arbeitet. Nächstes oder übernächstes Jahr. Aber Getriebebau war irgendwie noch nie die Stärke von BMW. Vieleicht sollten sie es von Honda einfach zukaufen...;)

ps: Die FJR hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, kein Doppelkupplungsgetriebe. Das ist doch ein bischen was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn

Die Gerüchteküche munkelt, das BMW intensiv an einem DSG arbeitet. Nächstes oder übernächstes Jahr. Aber Getriebebau war irgendwie noch nie die Stärke von BMW. Vieleicht sollten sie es von Honda einfach zukaufen...;)

Getriebebau war auch deshalb noch nie die Stärke von BMW, weil BMW noch nie welche gebaut hat. Die aktuellen Getriebe beim luftgekühlten Boxer und bei der K kommen meines Wissens von Getrag. Vor einiger Zeit hat Getrag angekündigt, dass sie sich aus dem Motorrad-Getriebebau zurückziehen wollen (besser is' das). Meines Wissens kommt das neue Getriebe für die wassergekühlte GS von einem japanischen Zulieferer, während wohl die Kupplung von zwei deutschen Zulieferern kommt. Mit der Kupplung des einen Zulieferer hatten sie jetzt schon einigen Kummer. Das Getriebe der GS ist für BMW insofern Neuland, als es sich erstmals im Boxerbereich um ein Getriebe handelt, das in das Motorgehäuse integriert ist und keinen eigenen Ölkreislauf hat. Außerdem sitzt die Kupplung (erstmals eine Ölbad- und keine Trockenkupplung) nicht mehr hinter dem Motor zwischen Motor und Getriebe, sondern vorn hinter dem Stirndeckel des Motors. Das zusammen soll den Wartungsaufwand für die Kupplung auf ein Maß zurückfahren, wie es bei japanischen Reihenmotoren-Moppeds üblich ist: Wenn bei einer luftgekühlten GS ein Kupplungswechsel fällig ist, dann muss man den kompletten Bock auseinanderreißen, das sieht dann so aus, als sei der auf eine Mine gefahren. Bei den Japanern macht man den Seitendeckel vom Motor ab und gut.

Bei den Automatikgetrieben im Auto setzt BMW auf ZF. Wer weiß, vielleicht macht ZF auch mal was für Moppeds. Außer Acht lassen darf man natürlich auch nicht die Stückzahlen: das DSG in der Honda VFR 1200 dürfte das gleiche sein wie in der Honda Crosstourer, und ich würde mich fast wundern, wenn sie davon schon mehr als 25.000 Stück gebaut haben. Da erreicht eine Auto-Automatik, die vielleicht auch noch in einem halben Dutzend anderer Fahrzeuge eingesetzt wird, ganz andere Stückzahlen - und rechtfertigt einen anderen Entwicklungsaufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen