- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- R230 Die Pneumatikanschluesse.
R230 Die Pneumatikanschluesse.
Hallo Freunde.
Ich habe mir die Anschluesse der Pneumatikeinheit bezeichnet.
https://i.ebayimg.com/00/s/Mjg2WDQ2Mg==/z/JmkAAOSweZFetp1q/$_10.JPG
Allerdings konnte ich keine Infos finden , wozu die drei unbeschrifteten Anschlüsse dienen.
Falls die jemend GENAU kennt , waere ich fuer einen Hinweis sehr dankbar.
Netter Gruss
Tilo
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo Tilo,
Siehe Bild unten.
Übrigens "SK" bedeutet nicht Sitzkissen - sondern über diese Leitung wird die benötigte Luft für die ZK + MKL angesaugt und auch wieder entlüftet. Wenn sie nicht angeschlossen ist funktioniert alles trotzdem.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 9. Mai 2020 um 15:57:14 Uhr:
Übrigens "SK" bedeutet nicht Sitzkissen - sondern über diese Leitung wird die benötigte Luft für die ZK + MKL angesaugt und auch wieder entlüftet.
Tja , ich habe die Infos von H.Hehl.
Legende: Sk = Sitzkissen, IZV = innere Zentralverriegelung , Heck = Heckdeckelschloss, VL = Türschloss links,
VR = Türschloss rechts, TD = Tankdeckel
Er ist doch sehr versiert.
SK deutet doch offensichtlich auf "Sitzkissen" , oder ?
Wer hat denn nun Recht ?
Ist Dein Sitzkissen aufblasbar ???
Glaub ich kaum.
Statt elektrischer Sitzverstellung pneumatische Sitzkissenanhebung ???
Oder Druckluftschleudersitz ???
Mach doch mal den SK Schlauch ab - was passiert dann ?
Dann funktioniert alles, Du hast nur mehr Geräusche von der Pumpe.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 9. Mai 2020 um 17:57:24 Uhr:
Ist Dein Sitzkissen aufblasbar ???
Glaub ich kaum.
Mach doch mal den SK Schlauch ab - was passiert dann ?
Dann funktioniert alles, Du hast nur mehr Geräusche von der Pumpe.
Möglicherweise ist mit "SK" ja die Lordosenstütze gemeint.
Noch mehr Geräusche von der Pumpe ?
Nee , danke.
Die habe ich schon so genug.
Die Pumpe läuft schon , wenn ich den Schlüssel nur ins Zündschloss stecke , ohne ihn zu drehen.
Irgendwo ist eine Undichtigkeit.
Daher wollte ich ja die Bezeichnungen wissen.
Wenn ich alles was funzt ausschliessen kann , bleibt ja nicht mehr viel , wo es haken kann.
Was früher OSL [orthopädische Sitzlehne] - Mancheiner nennt es Lordosenstütze - hat sich zum MKL entwickelt.
MKL bieted mehr als die einfache OSL.
Die Abkürzung SK wurde schon viel früher bei den Pneumaticsystemen verwendet. Im Bild unten siehst Du eine
ZZH [oder Schließhilfe oder soft close] Pumpe wo die SK Abkürzung ebenfalls draufsteht. Die Türen und der HD haben aber keine eingebauten Sitzkissen die man aufblasen kann. Die Leitung ist am Ende offen weil durch sie angesaugt und entlüftet wird und ist in Richtung linke Rückleuchte verlegt [beim 140er].
Wenn ich mir die weiter oben angeführte Logik abenteuerlicherweise mal für einen Moment zu eigen mache muß ich feststellen, daß das Zündschaltgerät im Bild unten auch den Tankdeckel [TD=Tankdeckel] mit Zündimpulsen beliefert. LOL
Die von Daimler-Benz benutzten Abkürzungen können ganz schön verwirrend sein - besonders wenn man häufig englischsprachige Unterlagen benutzen muß.
Was ist DAS ? Normalerweise Diagnose Assistenz System.
In der Englischversion des WIS: DAS = Drive Authorisation System [FBS].
Viel Spaß beim Benutzen von Abkürzungen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Mai 2020 um 06:13:33 Uhr:
Die von Daimler-Benz benutzten Abkürzungen können ganz schön verwirrend sein
Das sehe ich jetzt genauso.
Zitat:
Die Pumpe läuft schon , wenn ich den Schlüssel nur ins Zündschloss stecke , ohne ihn zu drehen.
Irgendwo ist eine Undichtigkeit.
***
Dann solltest Du Dir eine Vakuum/Überdruck Handpumpe zulegen.
Höchstwahrscheinlich ist die Undichtigkeit in der MKL Anlage.
Denn, nicht ausreichender Druck in diesem System resultiert darin daß die Pumpe startet um den Druck wieder herzustellen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:03:22 Uhr:
Dann solltest Du Dir eine Vakuum/Überdruck Handpumpe zulegen.
Höchstwahrscheinlich ist die Undichtigkeit in der MKL Anlage.
Die Pumpe habe ich schon 3 Wochen hier herumliegen.
Da aber meine Tochter ein Baby erwartet hat , habe ich mich noch nicht darum gekümmert.
Jetz bin ich endlich OPA.
Und Danke für den Tip mit der MKL.
Ich werde gelegentlich mal rangehen.
Übrigens dachte ich , wenn die Pumpe zu lange läuft , würde irgendwo ein Fehler im Speicher abgelegt.
Laut den Freundlichen bei Benz ist das aber nicht so !
Man könne nicht erfahren , in welchem Zweig die Undichtigkeit ist.
Schade.
Jetzt bleibt mir nur noch die Pumpe.
Und wenn da irgendwelche Dinge in den Sitzen undicht sind , kann ich den Zweig ja sicherlich irgendwie abklemmen. Könnte mir denken , dass es sonst ins Geld geht.
Ausserdem bin ich 50 Jahre ohne diese Gimmiks gefahren.
Tilo
Zitat:
Übrigens dachte ich , wenn die Pumpe zu lange läuft , würde irgendwo ein Fehler im Speicher abgelegt.
Laut den Freundlichen bei Benz ist das aber nicht so !
Man könne nicht erfahren , in welchem Zweig die Undichtigkeit ist.
Schade.
Jetzt bleibt mir nur noch die Pumpe.
***
Der Freundliche beim Freundlichen hat wahrscheinlich letzten Monat noch bei McDonalds gearbeitet und Hamburger verkauft - nehme ich mal an - ich kann mich aber irren.
Auf jeden Fall wird ein Fehler registriert [den man mit der Star Diagnose auslesen kann].
Es wird Dir sogar angezeigt welcher Ballon in der Sitzlehne leckt [Bild 1].
Zitat:
Jetzt bleibt mir nur noch die Pumpe
***
Es ist natürlich möglich, daß die Pumpe ein inneres Leck hat. Dann kann sie den Abschaltdruck innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreichen und sie läuft weiter. Um die Pumpe als Ursache auszuschließen sollte man die MKL Leitung von der Pumpe abziehen und dann den Pumpenanschluß verschließen - oder jemand drückt den Finger auf den Anschluß. Jetzt Zündung einschalten und sehen ob die Pumpe dann anläuft und sofort abschaltet. Wenn das der Fall ist kann die Pumpe als Ursache ausgeschlossen werden und die Undichtigkeit ist in den Pneumaticleitungen bzw in der Sitzlehne selbst. Was da alles eingebaut ist kannst Du im Bild 2 sehen. Man kann natürlich den MKL Anschluß an der Pumpe zugestopft lassen, dann funktioniert die MKL nicht mehr - aber damit kannst Du ja leben - wie Du selbst sagst.
Übrigens, beim oben beschriebenen Selbsttest brauchen die ZV Anschlüsse nicht zugestopft werden, da die ZV ja nur aktiv ist wenn Du den Wagen abschließt.
Teuer wird es für Dich wenn Du solange wartest bis die Pumpe ausgebrannt ist. Dann geht die ZV auch nicht mehr. Nach dem melt-down brauchst Du ne neue Pumpe.
Das ist eine erfreuliche Meldung , die du da gesendet hast.
Star-Diagnose hat mein Nachbar.
Und mit der "Pumpe" meinte ich meine Handpumpe.
Bisher bin ich das Auto nicht oft gefahren
Um die Pumpe zu schonen habe ich , nach dem Öffnen der Türen , die Sicherung gezogen.
Dann kann die Pumpe halt nicht mehr laufen.
Ich hatte nämlich , wie du schon sagtest , Angst dass sie überlastet wird.
Nach Ankunft daheim habe ich sie wieder eingesetzt , damit die ZV wieder funktioniert.
Vielen Dank , für deine Mühe.
Dein Nachbar kann auch in das PSE Menü [also die Pumpe selbst], reingehn, da gibts dann noch mehr mögliche Fehlerursachen, siehe Anhang.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 11. Mai 2020 um 09:48:55 Uhr:
Dein Nachbar kann auch in das PSE Menü [also die Pumpe selbst], reingehn, da gibts dann noch mehr mögliche Fehlerursachen, siehe Anhang.
Du bist mir wirklich eine grosse Hilfe.
Nochmals herzlichen Dank.
Und wenn du mir jetzt noch sagen könntest , wie lange ich die Pumpe laufen lassen muss , bevor ein Fehler abgelegt wird , dann habe ich alle Infos um das Prob zu beseitigen.
Gruss
Tilo
Die Fehler in MKL + PSE sind nach Deiner Beschreibung schon in diesen Systemen registriert. Die verschwinden nicht wenn Du die Sicherung rausnimmst oder die Batterie abklemmst.
Die lassen sich nur mit der Star Diagnose oder einem ähnlichen Gerät löschen.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 11. Mai 2020 um 11:45:51 Uhr:
Die Fehler in MKL + PSE sind nach Deiner Beschreibung schon in diesen Systemen registriert. Die verschwinden nicht wenn Du die Sicherung rausnimmst oder die Batterie abklemmst.
Die lassen sich nur mit der Star Diagnose oder einem ähnlichen Gerät löschen.
Ich denke , jetzt komme ich mit deiner Hilfe bestens zurecht.
Klar , Fehler können nicht so einfach gelöscht werden.
Ich dachte nur , dass es nach den kurzen Versuchen der Pumpe , Druck aufzubauen , nicht genügt hätte einen Fehler abzulegen.