1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Rad vorn links wird extrem heiß, "rubbelt" gelegentlich

Rad vorn links wird extrem heiß, "rubbelt" gelegentlich

Audi A4 B5/8D

Guten Abend,
ich wäre für ein paar Hinweise dankbar.
Ich habe im Netz schon gesucht, bin aber nicht so recht schlau draus geworden.
Folgendes Verhalten hat mein Fahrzeug:
Seit einiger Zeit schon spürte ich gelegentlich ein leichtes Rubbeln beim Fahren, so dass ich schon dachte, ich müsste mal meine Reifen samt (Vorder-)Achse auswuchten lassen.
Dann aber war das Rubbeln wieder weg und der Wagen lief ruhig.
(Seit ca. 4-5 Monaten hatte ich schon immer mal wieder das Gefühl, dass der Rollwiderstand höher geworden ist.)
Vor einigen Tagen nun war das Rubbeln derart stark, dass ich auf der Autobahn fast panikartig eine Nothaltebucht angesteuert habe.
Was tun...
Bin nach einigen Minuten vorsichtig weitergefahren.
Erst ohne, dann aber erneut mit starkem Rubbeln.
(Bis dahin gefahrene Strecke ca. 15 km, allerdings bei heißem Wetter.)
"Rubbeln" = Vibrieren, Gefühl wie Unwucht im Reifen, aber doch anders. Schwierig, das genau zu beschreiben.
Ich bin dann runter von der Autobahn.
Das Rad vorn links war extrem! heiß. Hitzeabstrahlung bis auf ca. 50 cm (geschätzt).
Habe daraufhin ca. 1 Stunde Pause gemacht.
Dann bin ich weitergefahren, ohne Rubbeln.
Seither jedoch ist das Rad nach jeder Fahrt deutlich! wärmer, als die anderen, wenn auch nicht mehr so extrem. Das Rubbeln hat sich wieder gelegt, wird aber sicherlich wiederkommen.
Das Rubbeln tritt in voller Fahrt auf, also nicht im Zusammenhang mit einem Bremsvorgang.
Ich habe im Netz Hinweise auf die Bremsanlage, speziell Bremskraftverstärker, gelesen.
Gibt es eine Erklärung dafür, wie ein Bremskraftverstärker dieses Rubbeln erzeugen kann?
Bremsen bringt übrigens nichts, hat das Rubbeln nicht beeinflusst.
Bevor ich - wie an anderer Stelle gelesen - auf Verdacht sämtliche bremsrelevanten Teile und das ohne Erfolg tauschen lasse - wäre ich für Hinweise dankbar, die helfen, das Phänomen einzukreisen!!
Grüße
Angela
PS: ich fahre einen Audi A4/B5, 1999, Kombi
Trotz anderem Namen hier.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Gut möglich das der Kolben vom Bremssattel fest ist. Mal versucht diesen zurückzudrücken? Wenn dieser klemmt oder sehr schwergängig ist haste schon den Fehler gefunden. Eingerissene Manschetten und/oder Rost darunter sind ein Indiz dafür. Wahrscheinlich tritt das rubbeln erst nach ein paar metern/Kilometern Fahrt auf?

Âhnliches Phänomen hatte ich vor 25 Jahren bei unserem Fiat Uno.
Da ist mir versehentlich unbemerkt beim Radwechsel der Zentrierring verloren gegangen.
Stellte sich bei mir wie ein Höhenschlag da und dieser Reifen inkl. Felge wurde beim fahren sehr warm/heiß.
Gibt manchmal Dinger, die gibt's garnicht.

Hey Angela,
konkret kannst Du den A4 vorne mit dem Wagenheber o.ä. hochbocken und das Rad per Hand drehen um festzustellen ob es frei läuft oder Schleifgeräusche hörbar sind.Das Rad abnehmen und die Bremscheiben und Beläge nebst Bremssattel prüfen.Wenn die Scheibe evtl. schon verfärbt ist oder die Beläge schräg abgenutzt sind solltest Du einen Wechsel inklusive gängigmachen beider Bremszangen in Betracht ziehen.Auch die Führungsbuchsen der Bremssättel könnten in die Jahre gekommen sein.Durch die Hitze kann auch das Radlager beschädigt werden.
Die Bremsflüssigkeit (Siedepunkt) checken.
Gruß

Vielen Dank für alle Antworten.
Ich habe sie ausgedruckt.
Nachher hilft mir jemand, das mal näher anzuschauen.
Melde mich wieder.

Hallo,
hatte auch einmal sowas bei einem Auto.Bei demontage ist festgestellt worden der Führungsbolzon im Bremsträger war fest.Kein Rost -das Fett im Bremsträger.Führungsbolzen ist nur am Schraubstock herausgenommen worden-
Vieleicht klappt es.
johannkutscher

Wenn der Bremssattel und dessen Führungen in Ordnung sind könnte auch der Bremskraftverstärker oder der Hauptbremszylinder dafür verantwortlich sein.
Auch sollte man sich die Bremsscheibe und die Beläge genau anschauen, das wird wohl alles restlos ausgeglüht sein nachdem die Bremse auf der Autobahn nicht mehr gelöst hat ;).

Guten Abend,
der Bremssattel sitzt fest. Völlig unbeweglich :-(
Die Bremsscheibe hat einen Rand, ist also auch schon etwas abgeschliffen.
Sieht nicht so gut aus.
Da es angefangen hat zu regnen haben wir das rechte Rad nicht abgenommen.
Wäre interessant gewesen zum Vergleich.
Weiß jemand, wie viel Zeit eine Werkstatt für die Reparatur in etwa benötigt.
(Ich würde gern einschätzen können, ob mich jemand versucht, über den Tisch zu ziehen.
Wäre ja nicht das erste Mal. )
Der nette Herr von aut*d*c macht das bei y*utub in 7 Minuten ... alle Achtung.
Allerdings ohne den Bremszylinder zu tauschen.
Nur Scheibe und Beläge.
Es heißt allerdings:
mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs beulen sie eine Kerbe in den Bremskolben.
Hmmmm - ich bin sehr am Grübeln, was der nette Herr mir damit sagen will.
Es wird weder das "spezielle Werkzeug" benannt, noch, wozu ich eine Kerbe beulen soll.
Sieht mir eher aus wie die Bremskolben Rückstellung.
Ein paar Fragen:
Gibt es Erfahrungswerte wie viel Zeit man benötigt, inkl. Gängigmachen des Bremszylinders wenn man das als technisch interessierter Laie selber macht?
Wo finde ich die Drehmomentwerte?
Was für einen Drehmomentschlüssel benötige ich (es gibt 1/2" oder 3/8", oder ist das egal)?
Wie viel Euro muss ich dafür anlegen? Die Preisunterschiede sind enorm.
Im Netz gibt es Sets für beide Vorderräder (Scheiben, Beläge) für ca. 100 Euro.
Das kommt mir preiswert vor.
Ist das Schrott oder taugt das was?
Muss "belüftet" dabei stehen? Ist das nicht selbstverständlich?
Na gut ... ich denke, ich habe genug gefragt.
Außerdem sollte ich endlich mal in die Heia gehen.
Grüße
Angela

Vielen Dank!

Lass es besser jemanden vom Fach machen. Für solche Reparaturen sollte man schon wissen was man macht, und entlüftet werden muss das ganze am Ende auch noch. Da erfahrungsgemäß der andere Sattel wohl auch bald klemmen wird, mach gleich beide Seiten. Beide Sättel erneuern, Scheiben und Beläge wechseln, Bremsflüssigkeitswechsel würde ich mal auf gut zwei Stunden schätzen. Würde mich darauf aber nicht festlegen. Die passenden Teile kann dir dann auch die Werkstatt raus suchen/verkaufen. Nicht jede Werkstatt außer die zwei aus Köln ist immer gleich ne Abzockbude. ;)

Hallo,hier kannste nach Deinem Modell schauen :
https://audi.7zap.com/de/rdw/
Da gibt es teilenummern und zeichnungen zur Erstellung einer Liste mit den benötigten Ersatzteilen.
Einen Bremssattel laut Video gängig machen und irgenwas beulen ?(ich schaue mir das lieber nicht an !)würde ich keinesfalls ohne entsprechende Erfahrung machen.
Leider hast Du keine Bilder hochgeladen aber durch den "Rand" an der Bremsscheibe (Verschleißgrenze ?!) wird bei einem festsitzenden noch (hydraulisch-) verbundenen Sattel der Kolben schlecht bis gar nicht zurückzudrücken sein um diesen durch lösen der Führungsbolzen abzubauen.Wenn sich das Entlüftungventil noch öffnen lässt könnte hier der Druck/Flüssigkeit beim zurückdrücken abgelassen werden.Ferner muß der Sattelhalter ab um die Scheiben zu wechseln. Diese Schrauben werden später mit mindestens 120Nm + 90°festgezogen.Dabei habe ich bei meinem B5 mal das Gewinde aus dem Aschsschenkel ausgerissen......Wenn Du das Thema Bremsen angehst, habe auch einen Augenmerk auf die hinteren Bremsen....
Für gute Teile solltest Du am besten entweder den Teilehändler vor Ort nutzen oder es der Werkstatt Deines Vertrauens überlassen.
Wegen der Werkzeugwahl würde ich den Dremo kaufen der mit vorhandenen entweder 3/8 oder 1/2 zoll Nüssen verwendbar ist.Mit belüftet meintest Du wohl die Bremsscheiben.Wenn es nicht dabei steht , Finger weg, bevor Du die wieder zurückschicken mußt.
Bobbybob hat gute Tips geschrieben.Die Dauer der Arbeiten würde ich eher mit min.3h schätzen.

Ich habe zwar Bilder gemacht, aber ich meine, dass man da nicht so sehr viel drauf erkennen kann.

Bremsscheibe A4B5 vorn li
A4B5 vorn li
A4B5 vorn li

Die Bremsscheibe hat es hinter sich ;).

Zusätzlich kannste noch Fehler auslesen, falls evtl.das ABS probleme macht.....(rubbeln)

Heute war es endlich so weit ....
Nachdem der Werkstättler 2x die falschen Scheiben erhalten hat und darüber ziemlich konsterniert war hat es nun geklappt:
Bremsscheiben, Beläge, vorne neu. Links vorn neuer Bremssattel.
Manschette am Bremszylinder war defekt, Wasser ist eingedrungen.

Für den Fall das jemand auch mal vor der Situation steht hier die Label der richtigen Scheiben (belüftet).
Und einige "Tatfotos" ;-)

Hm... Upload hat nicht geklappt. Neuer Anlauf.

K800-p1020118
P1020254
P1020264
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen