- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Fox
- Radio tauschen im VW Fox (2005) – Empfehlungen & benötigte Adapter?
Radio tauschen im VW Fox (2005) – Empfehlungen & benötigte Adapter?
Hallo zusammen,
ich fahre einen VW Fox Baujahr 2005 und möchte das originale Doppel-DIN-Radio gegen ein moderneres Radio mit Bluetooth-Funktion austauschen.
Ich habe das alte Radio bereits ausgebaut und dabei festgestellt, dass es über einen Quadlock-Stecker/CAN-Bus-Stecker verfügt.
Da ich sicherstellen möchte, dass alles nach dem Umbau einwandfrei funktioniert, habe ich ein paar Fragen:
1. Welche Radios könnt ihr für den VW Fox empfehlen? Ich suche ein Modell mit Bluetooth
2. Welche Adapter benötige ich für den Einbau?
3. Gibt es sonst etwas zu beachten?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
(Im Anhang ein Bild des Steckers)
Beste Grüße
Ähnliche Themen
6 Antworten
habe ich bei mir Im Fox Bj 2006 verbaut bin soweit ganz zufrieden.
Preis Leistung ist ziemlich Gut
Beim Fox gibt es im Quadlock-Stecker kein Zündungsplus, das ein Fremdradio für seinen Betrieb benötigt.
Du hast 2 Möglichkeiten, um an Zündungsplus für dein neues Radio zu kommen:
1. Folgenden Adapter verwenden, => https://www.amazon.de/.../
der den CAN-Bus nutzt und automatisch Zündungsplus zur Verfügung stellt.
2. Einen einfachen Adapter wie den folgenden verwenden,
z.B. => https://www.amazon.de/dp/B0767KB7JL
bei dem das mitgelieferte rote Kabel entweder direkt am Zigarettenanzünder/Steckdose angeschlossen wird
oder
du besorgst dir noch einen Abzweiger wie den folgenden
=> https://www.amazon.de/.../258-2150345-1539959
und holst dir damit das Zündungsplus von Sicherung 48 (20A).
Die erste Varianteist Sicher die schönste
doch 50 Euro für einen Adapter finde ich schon etwas viel ....
Abend zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich bin kein Autoelektriker, aber ich habe vor längerer Zeit einige Radios in meine alten 9N3-Polos eingebaut, einen "Doppel-DIN" von Pioneer und auch Single-Din (wenn die flacheren so heißen). Der doppel-DIN ist so hoch wie das Originalradio , oder einen Single-DIN der ist halb so hoch wie das Originalradio, dann hat auch eine zusätzliche Ablage Platz.
Die Zusätzliche Ablage würde ich vom Autoverwerter holen oder von VW (teuerer) - ein China-Teil würde ich nicht kaufen, da kannst Du auch auf die Nase fallen, weil es ev. nicht richtig passt.
Dann brauchst Du eine Stromversorgung für die elektronische Antenne, eine sogenannte Phantomeinspeisung.
Der Rest ist, so glaube ich in den Bildern unten, die ich mir damals aus den Foren herausgesucht habe, ausreichend erklärt (ich hoffe, ich werde von den damaligen Verfassern nicht wegen Datenschutz verklagt!.
Wenn das Radio nur bei eingeschalteter Zündung läuft und bei ausgeschaltete Zündung nicht, dann musst Du - wenn ich mich recht erinnere - schwarz/rote Kabel (am Stecker die Nummer "13") umstecken, aber das ist, so glaube ich auch in den Bildern unten erklärt.
Das unten geschriebene ist zwar ein Bild, es ließ sich aber nicht hochladen, deshalb in Schriftform:
Einbau von Fremdradios in VW-Fahrzeuge mit ISO-Stecker ! EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG BENUTZEN !!!! BELEGUNG DER ISO-STECKER IST NICHT PASSEND FÜR RADIOS VON FREMDHERSTELLERN !!!!!!! ©hurz
Einbau von Fremdradios, VW , Fahrzeuge mit ISO-Anschluss Änderungen betreffen NUR den schwarzen Iso-Stecker! EINBAUANLEITUNG BEACHTEN!!!! - Pin 4 + 7 tauschen Bei einigen Geräten (z.B. Grundig / Delphi) passen die Pins 4 + 7 - Pin 3 + 5 auslösen, EINZELN isolieren und zurückbinden!
- Phantomspeiseadapter in Antennenleitung hinter Radio einfügen, - Spannungsversorgungskabel desselben mit Remote-Anschluß des Radios verbinden ! Um die Stecker aus dem Steckergehäuse auslösen zu können, ist die seitlich in das Steckergehäuse eingesteckte GELBE Verriegelung herauszuziehen, weiterhin benötigt man entweder ein geeignetes Entriegelungswerkzeug oder z.B. einen Splint etc. mit welchem die Rastnasen der Stecker im Steckergehäuse zurückzudrücken sind ! Wird nicht die Belegung des Fahrzeugseitigen Iso-Steckers geändert, ist ein entsprechender Adapterstecker für die Stromversorgung (Iso-Stecker schwarz) zu verwenden!
Wird Pin 5 (Bei Originalgeräten 2. Plusanschluss (SAFE-PIN)) nicht abgeklemmt, baut man sich i.R. einen Dauerverbraucher ein (ca. 200mA bis 300mA), der einem die Batterie bei Standzeit leerzieht! Wird Pin 3 (K-Leitung, bei Originalradios Diagnoseanschluss) nicht abgeklemmt, bekommt man i.R. Probleme mit der FFB der ZV und weiteren Steuergeräten bzw. der Diagnose! Bei Verwendung eines Adapters für die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass Pin 5 + 3 am fahrzeugseitigen Stecker NICHT belegt werden! Bei Radiogeräten, welche auf Pin 5 des Iso-Steckers den Remote-Anschluß haben (z.B. Geräte von Blaupunkt / Grundig / ...(siehe Einbauanleitung)), ist dort des Kabel für Spannungsversorgung des Phantomspeiseadapters anzuschließen. Phantomspeiseadapter NICHT an Kl.30 (Dauerplus) anschließen, sonst baut man sich einen Dauerverbraucher von ca. 30mA ein!!!! Phantomspeiseadapter wird benötigt, um den im Antennenfuß vorhandenen Antennenverstärker mit Spannung über den Mittelleiter des Antennenkabels zu versorgen! Wird das Phantomspeiseadapter nicht verbaut, hat man i.d.R. schlechten Radio-Empfang.
Hallo @dustinael,
bitte vergiss den ganzen Roman. Das betrifft alles nur Fahrzeuge ohne Quadlockstecker.
Dein Fox hat keine ISO-A und -B Stecker mehr und die beiden von mir und @ElKevenhorFox empfohlenen Adapter sind quasi plug&play einschl. Spannungsversorgung für den Phantomspeiseadapter.
Und wie schon erwähnt, ist die Kammer 13 für Zündungsplus (schwarz/rotes Kabel im Bild von einem Polo 9N) am Stecker beim Fox nicht belegt.