Radlager ?
Servus
besehr kanns nicht laufen. Am Montag mal soeben 500 Kilometer ohne probleme runder gespult, gestern nur mal Autowaschen und heute auf der Kaffeefahrt ein lautes brummen. Zuerst gedacht das ein Reifen sich auflösst, rechts ran Reifen kontrolliert nix. Rein ins Auto und weiter, das Brummen blieb und nervte. Wärend der Fahrt viel mir auf, das wenn ich eine linkskurve fahre ist dann das brummen kompelt weg, aus der Kurve raus und schon brummt es weiter, ( rechtsrum, brummen bleibt ). Das Brummen fängt ab einer bestimmten geschwintigkeit an, das Geräusch wird beim beschleunigen vielleicht etwas lauter aber ändert sich von der Tonlage nicht.
Mein gedanke ist, das sich da vielleicht ein Radlager auflöst, oder könnte sich da ein problem mit dem Lenkgetriebe einschleischen. Vom Lenkverhalten oder Fahrverhalten hatt sich noch nichts geändert. Bevor ich am Freitag in die Werkstatt fahre und die mir mein FoFo erneuern, hätt ich gern gewusst ob einer von Euch schon so ein problem hatte und was da nicht mehr so in ordnung war.
mecdoc
FoFo2; 2.0l; 145ps; 2006bj
Ähnliche Themen
13 Antworten
Könnte das linke Radlager sein. Der Beschreibung nach ist es typisch dafür
Das linke Radlager wirst öfter wechseln wenn du den Wagen länger fährst. Das ist ein bekannter Fehler bei dem Teil und meine Werkstatt macht es bereits zum Festpreis von 150 EURO
So alle 30/40000 km ist es fällig ....
Servus
dann kann man das Lager bei jeden Ölwechsel gleich mit tauschen lassen . Aber dann frag ich mich wie so gerate das linke Lager so oft getauscht werden möchte, hatt das rechte Lager nicht die gleiche belastung ( ist doch das gleiche )
. Naja werd morgen mal schaun, was die Werkstatt dafür haben will.
Der Unterschied ist in der längeren bzw. kürzeren Antriebswelle zu sehen ..... die Linke Seite wird etwas mehr bzw. öfter belastet da die Kraftübertragung sich den Weg des geringsten Wiederstandes sucht.
Der Unterschied ist zwar klein aber es summiert sich mit der Zeit hoch.
Hätte Ford ein bisschen Stabiler bauen sollen .....
die 150 EURO beziehen sich auf eine Freie Werkstatt !!!!!! Fords will da glaub ich gute 400 EURO für haben.
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Hätte Ford ein bisschen Stabiler bauen sollen ..... <img alt="" src="http://1.1.1.3/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" class="mt-smiley" />
spar wo du kannst, der Kunde wirds schon Zahlen . Mal schaun, wo ich hier eine gut und günstige Werkstatt finde.
Vielleicht ist hier einer der aus HAL kommt und kann da ein tip geben.
Zitat:
Das linke Radlager wirst öfter wechseln wenn du den Wagen länger fährst. Das ist ein bekannter Fehler bei dem Teil und meine Werkstatt macht es bereits zum Festpreis von 150 EURO
So alle 30/40000 km ist es fällig ..
Also ich hab bereits 125.000km auf den ersten Radlagern hinter mir. Und das zudem noch mit der Mehrbelastung durch 20mm Platten.
Vielleicht liegt der hohe Verschleiß eher an der Fahrweise oder an ständigen Montagefehlern beim Austausch?
Es liegt eher an der Streuung bei der Herstellung ...... es muss ja nicht Defekt gehen ..... es ist halt nur öfter mal Defekt.
Meine Freie Werkstatt verbaut das Originallager von Ford ..... daran wird es also kaum liegen und viel falsch machen kannst du da auch nicht. Auch arbeitet er sehr gewissenhaft und sehr sauber .... sonst würde er meine Fahrzeuge auch nicht bekommen.
Eine mögliche Abhilfe wäre restlos alles da unten Links neu zu verbauen was damit in Berührung kommt ..... für die Unkosten kannst besser ein paar mal das Lager wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Der Unterschied ist in der längeren bzw. kürzeren Antriebswelle zu sehen ..... die Linke Seite wird etwas mehr bzw. öfter belastet da die Kraftübertragung sich den Weg des geringsten Wiederstandes sucht.
Der Unterschied ist zwar klein aber es summiert sich mit der Zeit hoch.Hätte Ford ein bisschen Stabiler bauen sollen .....
die 150 EURO beziehen sich auf eine Freie Werkstatt !!!!!! Fords will da glaub ich gute 400 EURO für haben.
So groß ist der Unterschied dann zur Ford-Werkstatt doch nicht. Ich habe für den Ersatz des rechten Radlagers nach 108sd. km beim FFH 240€ bezahlt. Und den kostenlosen Ersatzwagen gab`s wie immer dazu.
Das linke läuft absolut geräuschfrei.
Nach Aussage des Inhabers wechseln die, egal ob Fiesta, Focus oder Mondeo, eigentlich nur rechte Radlager. Das scheint hier den grandiosen Straßenverhältnissen geschuldet zu sein, wo man tatsächlich auf manchen Strecken besser in der Straßenmitte fährt und nur bei Gegenverkehr durch die Kraterlandschaft am rechten Straßenrand holpert.
Ist bei uns hier genau anders rum ..... rechte Fahrspurhälfte werden die Schlaglöcher schneller repariert da sie von den Radfahrern benutzt wird ..... linke Seite, also zur Straßenmitte kannst stellenweiße Tennisbälle (von der höhe her) drin verstecken ......
An der Fahrweisse kann ich nicht beurteilen, hatt auch noch nie ( wirklich ) ein Auto wo ein Radlager dahin ging. Obwohl ich schon ein Fahrer bin der etwas zügig unterwegs ist. Wenn ich so recht überlege, kommen mir viele Autofahrer entgegen die nicht mitbekommen wenns Auto kränkelt und wundern sich wenn Auto plötzlich rum bockt. Dies kann man auch dann hier lesen ( z. B. : was kann das sein, Auto hatt keine leistung mehr, und und und ). Aber man kann aber auch davon ausgehen das manche Teile einfach nur billig hergestellt und teuer verkauft werden und dies kann man jeden Tag erleben oder lesen.
Man steckt halt nicht drin.
Mein Focus hat bei 87.000km noch kein Radlager verlangt.
Unser alter Ka mit mittlerweile über 150.000km hat auch noch die Ersten.
Mein zweiter Ka hat bei 105.000km eines vorne Links bekommen.
Servus
So nun ist das def. Radlager erneuert und wie beschrieben wurde, wars das linke vordere Radlager. Mit kleinen zusatz arbeiten hab ich in der Werkstatt 279 Euro hinterlassen. Naja, das Positive ist, jetzt brummt nur noch der Motor .