1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover Sport

Range Rover Sport

Land Rover
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 16:23

Hallo zusammen,

 

Es geht um den (Range Rover Sport) Baujahr 2014-2017 welchen Motor ihr empfehlen würdet und welche Erfahrungen ihr gemacht habt ?

 

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hab's mal zu Land Rover verschoben, da zu spezifisch für die allg. Kaufberatung.

Suchfunktion

Ein sicherer Hafen ist immer der V8 Benziner, auch in Sachen Werthaltigkeit!

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 20:06

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 21. Januar 2025 um 19:48:10 Uhr:

Ein sicherer Hafen ist immer der V8 Benziner, auch in Sachen Werthaltigkeit!

Würde ich ja sehr gerne aber das Problem ist das ich in Österreich lebe und hier zahlt man für den V8 Benziner um die 500-600 Euro monatlich an die Versicherung …

 

Da wird eher der Diesel (3.0 natürlich) bevorzugt weiß aber nicht welcher Motor zuverlässiger ist da es mehrere gibt denn mit 249 PS dann den mit 258 , 292 und dann noch mit 306 PS !

Hallo lindi1,

 

ich verstehe dein Problem mit den hohen Versicherungskosten in Österreich – das ist natürlich ein echter Knackpunkt, wenn man sich für den V8-Benziner interessiert. In deinem Fall macht der Diesel auf jeden Fall mehr Sinn, vor allem, wenn du auf Effizienz und Unterhaltskosten schaust.

 

Zu den 3.0-Dieseln:

 

Es stimmt, dass es einige Varianten gibt, und die Zuverlässigkeit hängt oft von der Pflege und den individuellen Anforderungen ab. Hier ein Überblick, der dir vielleicht bei der Entscheidung hilft:

• 249/258 PS:

• Diese Varianten sind die „Einsteiger-Diesel“ und punkten mit Effizienz und niedrigeren Steuern.

• Sie sind solide Motoren, aber bei voller Beladung oder Anhängerbetrieb kann es an Leistungsreserven mangeln.

• 292/306 PS:

• Diese Motoren bieten spürbar mehr Durchzug und Fahrspaß. Der 306-PS-Diesel ist dabei die beste Wahl, wenn du maximale Leistung bei weiterhin moderatem Verbrauch suchst.

• Beide Varianten sind robust, aber regelmäßige Wartung ist essenziell, vor allem für die Turbolader und das AdBlue-System.

 

Zuverlässigkeit:

 

Alle 3.0-Diesel von LR sind grundsätzlich langlebig, wenn sie gut gepflegt werden. Wichtig ist, die Wartungsintervalle einzuhalten und auf Warnzeichen bei der Abgasreinigung (z. B. Dieselpartikelfilter oder AdBlue) zu achten – diese können bei höheren Laufleistungen kritisch werden.

 

Fazit:

 

Wenn du mehr Wert auf Sparsamkeit legst, sind die 249/258-PS-Motoren sinnvoll. Möchtest du hingegen Leistung und Komfort ähnlich wie bei einem V8 spüren, ohne die horrenden Kosten, sind die 292 oder 306 PS die bessere Wahl. Letztere dürfte dich langfristig am meisten zufriedenstellen, wenn du Leistung schätzt.

 

Viele Grüße

 

Martin

Die 3l V6 Diesel haben allerdings auch die Problematik brechender Kurbelwellen unabhängig von der Wartung.

Aber dazu muss man einfach nur hier im Forum ca. jeden 5. Thread anklicken und findet dazu viele Infos.

@gseum Danke für den richten und wichtigen Hinweis!

 

Das Thema mit den brechenden Kurbelwellen ist tatsächlich bekannt und ein ernstzunehmender Punkt, gerade bei den älteren 3.0-V6-Dieseln.

 

Ein paar Gedanken dazu:

 

Diese Problematik scheint besonders Modelle bis etwa Baujahr 2017 zu betreffen. Bei späteren Motoren sollen Verbesserungen eingeführt worden sein, was die Fälle reduziert hat.

 

Wartung ist natürlich keine Garantie, kann aber das Risiko minimieren. Gerade hochwertiges Öl und häufige Ölwechsel sind essenziell, um die Schmierung der Kurbelwelle sicherzustellen.

 

Es wäre auf jeden Fall wichtig, vor dem Kauf die Servicehistorie genau zu prüfen und auf ungewöhnliche Geräusche oder Warnzeichen zu achten.

 

Falls jemand mit neueren Modellen (2018+) Erfahrungen hat, würde mich interessieren, ob dort die Probleme noch immer auftreten. Ansonsten bleibt der Hinweis, dass das Risiko zwar besteht, aber sich möglicherweise durch eine gute Pflege und die Wahl eines jüngeren Modells reduzieren lässt.

Es gibt derzeit keine nachweisbaren Infos, dass diese Problematik bei Land Rover je verbessert wurde.

Es gab 2017 nur Gerüchte oder besser die Hoffnung, dass die Verbesserungen des Motors für den Einsatz im Ford F150 („Powerstroke 3.0 Diesel“) auch bei JLR genutzt wurden. Aber das ist nie bestätigt worden.

Ich halte es auch für unwahrscheinlich, da ab diesem Zeitpunkt nach und nach die neuen JLR-Reihensechszylinder eingeführt wurden.

Sehe Ich wie gseum,Finger weg von den 3 Liter V6 Diesel...Wenn R6

Aber auch die müssen sich erst noch beweisen..

….immerhin schon fast fünf Jahre im Einsatz - der R6. Und die ersten Sport haben schon über 100.000 km runter. Es scheint “ruhig” zu sein, was die Haltbarkeit im Vergleich zum V6 angeht.

Ich fand den softwareseitig leistungsreduzierten D250 mit 249PS mehr als angenehm und erstaunlich sparsam beim Testen.

Einzig die Preisliste wirft mich zurück, aber das ist ein anderes Thema.

In wie weit weißt Du das mit der Software?

Aussage vom Händler - aber ohne Gewähr. Egal ob 249, 300 oder 351 PS - macht einzig die Software.

Vergiss das... ;-)

Angeblich wurde nach 2017 der Guss der KW geändert. So sagt es mein Teilehändler. Geometrie ist natürlich identisch geblieben. Tatsächlich habe ich bis heute nur eine gebrochene Welle aus 2018 gesehen, sonst nichts. BA und CA Revision werden aktuell beide noch hergestellt und halten ganz gut. Man sieht aber, wenn man die Kurbelwellen mal ein paar Wochen lagert, dass sie aus unterschiedlichen Materialzusammensetzungen bestehen, da sie verschieden schnell beginnen zu rosten bzw. Flugrost sich anreichert.

Dafür haben die neueren GEN2 Motoren aber ganz klar mehr Haupt/-Pleuellagerschäden, also auch nicht wirklich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen