1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rattern Vorderwagen bei 30-90Km/h beim E320T 4 Matic

Rattern Vorderwagen bei 30-90Km/h beim E320T 4 Matic

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 8. April 2013 um 10:59

Hier ein Forenrätsel in eigener Sache.

Unser S210er hat eine neue Eigenschaft bekommen, die ich noch nicht nachvollzogen habe.

Fahrzeug:

E320T 4 Matic (210.2821X)

MJ 2000

KM: 265.000

 

Wenn es draussen kalt ist und der Wagen in der Erwärmungsphase läuft, so ist auf den ersten 2000m ein leises rattern zu vernehmen. Dies tritt besonders dann auf, wenn wenn ich den Wagen bergab, ohne weitere Betätigung des Gaspedals bei 30-50Km/h "schieben" lasse.

Unter 30Km/h ist es so gut wie gar nicht wahrnehmbar und bei steigender Geschwindigkeit wird das Rattern schneller, bis, wahrscheinlich wegen Frequenzüberlagerung, das Rattern bei etwa 90Km/h verschwindet.

Ist der Wagen noch kalt, dann tritt es unter 90Km/h wieder auf.

In Kurven nimmt die Lautstärke des Phänomenes ab, auf gerader Strecke nimmt die Lautstärke des Ratterns zu.

Nach fünf bis sechs Kilometern ist das Rattern nur noch ganz leicht zu vernehmen, bis es bei warmen Fahrzeug komplett verschwunden ist.

Das Phänomen ist auf der Hebebühne nicht replizierbar, sprich tritt nur in eingefedertem Zustand und während der Fahrt auf.

Was ist bereits am Vorderwagen getauscht worden, um bestimmte Bauteile auszuschliessen:

- Alle Achsmanschetten

- Beide Radlager VA

- Getriebe neu/Wandler neu

- Verteilergetriebe neu gedichtet und befüllt

- Wellendichtring KW getriebeseitig

Meine "Verdächtigen" sind:

-Verteilergetriebe

-Kardanwelle zur VA

-Kreuzgelenk vordere Kardanwelle(kein Spiel vorhanden)

-Differential VA

Durch die homogene Verteilung dieses Ratterns im Vorderwagen, schliesse ich die Achsköpfe aus. Diese erzeugen eher ein "Klackern" während Kurvenfahrten.

Ring frei und hier schon einmal besten Dank für alle Antworten.

Gruß

 

Miles

15 Antworten
am 8. April 2013 um 11:33

Servus Miles,

im Prinzip würde ich deine Vermutung bezüglich der Kardanwelle oder Teile der Welle befürworten,muss aber sagen,dass ich mit dem 4matic noch keine Berührung hatte.

Bei meinem 210er wurden die Hardyscheiben erneuert,weil

-leichtes Lenkradzittern bei 40km/h - 90km/h

-spürbares "rattern" im Fussbereich

-minimal hörbares "rattern" im selben Geschwindigkeitsbereich

-Erscheinung jeweils bei "kaltem" Fzg und Ausentemp.

-war aber nicht Abhängig von "Motortemperatur"

-verschwand,je nach Ausentemp nach etwa 10 - 20km

Mit Erneuerung der Hardyscheiben keine Symptome mehr vorhanden.

Lg

Themenstarteram 8. April 2013 um 11:48

....das hatte ich in meiner Aufzählung vergessen. Die Hardyscheiben sind beide auch vor einem Jahr getauscht worden.

Danke & Gruß

 

Miles

Hallo,

ist das rattern so eine Art schnelles tickern, so vorne in Fahrtrichtung links? Dann hab ich das bei meinem CLK 320 nämlich auch schon seit letztem Herbst. War in der Werkstatt und die meinten "Nee nee das ist alles normal!"

MfG

Ich würd mal den Antriebsstrang verdächtigen: Halbachsen und -gelenke, Verteilergetriebe, Differenziale, Kardanwelle(n?).

Der Einfluss des Belastungszustandes deutet nach meinem Bauchgefühl ein wenig auf die Halbachsen und Gleichlaufgelenke hin.

Themenstarteram 8. April 2013 um 12:23

Zitat:

Original geschrieben von Blackone7

Hallo,

ist das rattern so eine Art schnelles tickern, so vorne in Fahrtrichtung links? Dann hab ich das bei meinem CLK 320 nämlich auch schon seit letztem Herbst. War in der Werkstatt und die meinten "Nee nee das ist alles normal!"

MfG

...tickern ist auch eine gute Beschreibung, wenn der Betriebszustand in Richtung warm geht.

Gruß

 

Miles

Miles, wie sieht denn das Öl aus dem Verteilergetriebe und dem VA-Diff aus?

--> habe an diesen Stellen plus Diff hinten beim ML das Öl gewechselt, um einem zu Deiner Schilderung sehr ählichen Geräusch auf die Spur zu kommen.

In unserem Fall: VTG und Diffs in Ordnung, beide Kardanwellen am VTG-Flansch ausgeschlagen, vorne zusätzlich das Gelenk, hinten Flansch und Unwucht.

Die Kardanwellen kannst Du auf der Bühne prüfen auf axiales und vor allem radiales Spiel. Minimal ist OK.

Themenstarteram 9. April 2013 um 0:46

Zitat:

Original geschrieben von timmi74

Miles, wie sieht denn das Öl aus dem Verteilergetriebe und dem VA-Diff aus?

--> habe an diesen Stellen plus Diff hinten beim ML das Öl gewechselt, um einem zu Deiner Schilderung sehr ählichen Geräusch auf die Spur zu kommen.

In unserem Fall: VTG und Diffs in Ordnung, beide Kardanwellen am VTG-Flansch ausgeschlagen, vorne zusätzlich das Gelenk, hinten Flansch und Unwucht.

Die Kardanwellen kannst Du auf der Bühne prüfen auf axiales und vor allem radiales Spiel. Minimal ist OK.

....timmi74, ja Öl ist da noch drin im Diff und im VTG, daran kanns wohl nicht liegen.

 

*Scherzmodus aus*

Das mit den Kardanwellen am Verteilergetriebeflansch kommt auf die Liste, das Kreuzgelenk scheint mir auch ein geeigneter Kandidat zu sein.

Glücklicherweise steckt beim 4 Matic Antrieb viel Landwirtschaftstechnik drin, so das eine Instandsetzung bei Lagerhaus/Baywa gut machbar ist.

...und damit kommt das genau auf A-D´s Bauchgefühl zurück.

Meine Verneigung in die Runde und ich werde berichten, was bis zum nächsten Service noch a bisserl dauert.

Miles

Zitat:

....timmi74, ja Öl ist da noch drin im Diff und im VTG, daran kanns wohl nicht liegen.

Ach so. Na dann ist ja gut :D:D:D

Zitat:

Glücklicherweise steckt beim 4 Matic Antrieb viel Landwirtschaftstechnik drin, so das eine Instandsetzung bei Lagerhaus/Baywa gut machbar ist.

Miles, das wollte ich Dir mit einer Nacht Abstand zum Thema auch noch sagen: VTG-Instandsetzung selbst sollte relativ easy sein, ist ja nur ein Planetengetriebe mit Reduktion. Beim ML ist die Instandsetzung relativ verbreitet, weil das Ding eben irgendwann anfängt, Ärger zu machen.

Für den ML gibt es mehrere Rep-Sätze mit unterschiedlichen Preisen, sollte für den 210 ähnlich sein. Der EPC ist Dein Freund, aber den kennste ja schon ;)

Themenstarteram 9. April 2013 um 8:28

Ein neues VTG für den 210er 4Matic gibt es inzwischen für kleines Geld, aber nicht beim Freundlichen....

Gruß

 

Miles

am 9. April 2013 um 8:35

Moin moin,

schließt du die Antriebswellen VA auch aus?

Du hast geschrieben,dass alle Achsmanschetten erneuert wurden,waren sie porös oder gar schon gerissen?

Kann dadurch eventl ein Folgeschaden der Antriebswellen entstanden sein?

Themenstarteram 9. April 2013 um 10:26

Zitat:

Original geschrieben von Medlock

Moin moin,

schließt du die Antriebswellen VA auch aus?

Du hast geschrieben,dass alle Achsmanschetten erneuert wurden,waren sie porös oder gar schon gerissen?

Kann dadurch eventl ein Folgeschaden der Antriebswellen entstanden sein?

...hm, ich lass das mal setzten.

Gruß

 

Miles

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater

f.

In Kurven nimmt die Lautstärke des Phänomenes ab, auf gerader Strecke nimmt die Lautstärke des Ratterns zu.

 

Miles

In Kurven verändert sich die "mittlere" Drehzahl zw. V.- u. H.-achse, in deinem fall verringern sich die Lautstärke des Phänomens, als Vermutung liegt also tatsächlich nahe, das die Geräusche aus dem VTG o. dem antrieb zur V.-achse kommen.

Wie sieht die Bereifung V/H aus, gleicher Typ, gleiche Profiltiefe?

Ist der Längenausgleich der vorderen Kardanwelle spielfrei, vorallem radial betrachtet= die welle läuft aufgrund mangelnder Zentrierung nicht mehr "rund" sondern "eiert"?

Jetzt nur noch der Form halber, das der Ölstand im VTG nur nach dem einige hundert Meter gefahren worden ist richtig "eingestellt" werden kann ist dir bekannt?

Motorlager u. Schwingungstilger alle i.O.?

MfG Günter

Themenstarteram 9. April 2013 um 19:31

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

Zitat:

Original geschrieben von Mile Eater

f.

In Kurven nimmt die Lautstärke des Phänomenes ab, auf gerader Strecke nimmt die Lautstärke des Ratterns zu.

 

Miles

In Kurven verändert sich die "mittlere" Drehzahl zw. V.- u. H.-achse, in deinem fall verringern sich die Lautstärke des Phänomens, als Vermutung liegt also tatsächlich nahe, das die Geräusche aus dem VTG o. dem antrieb zur V.-achse kommen.

Wie sieht die Bereifung V/H aus, gleicher Typ, gleiche Profiltiefe?

Ist der Längenausgleich der vorderen Kardanwelle spielfrei, vorallem radial betrachtet= die welle läuft aufgrund mangelnder Zentrierung nicht mehr "rund" sondern "eiert"?

Jetzt nur noch der Form halber, das der Ölstand im VTG nur nach dem einige hundert Meter gefahren worden ist richtig "eingestellt" werden kann ist dir bekannt?

Motorlager u. Schwingungstilger alle i.O.?

MfG Günter

Hallo Günter,

danke für deine Worte.

Bereifung ist alles gleich mit Michelin Alpin. Umgesteckt wird alle 5000 Km.

Motorlager und Schwingungstilger sind gemacht und in Funktion.

Das mit dem Einstellen des Ölstandes war mir nicht bekannt. Dann bleibt die Abgasanlage eben kurz unten und der Wagen wird ein wenig durch die Gegend geschaukelt.

Interessanter weise habe ich das VTG, vor genau einem Jahr, neu dichten lassen, sprich neue Wellendichtringen einsetzen lassen.

Ich werde wohl in den nächsten drei Wochen einen kleine Zwischenservice machen lassen müssen.

 

@ Medlock

Die Sänfte war letztes Jahr so oft auf der Bühne, dass die defekten Achsmanschetten immer sehr frisch erkannt wurden. Erst die eine Seite, dann die Andere.

Die schliesse ich erst einmal aus, da Folgeschäden wegen Mangelschmierung sich auch sehr zeitnah gemeldet hätten.

Danke aber auch dir für den Hinweis.

Gruß

 

Miles

am 10. April 2013 um 6:49

Moin moin,

dann halt uns mal auf dem laufenden,bin auf des Rätsels Lösung gespannt.

Obwohl mir noch nicht ganz schlüssig ist,warum es auf der Bühne nicht nachvollziehbar ist,wenn es das VTG sein könnte.

Hat ja eigentlich nix mit eingefedertem Zustand zutun....eventl der Flansch.

Hmm,wir werden sehen.

Deine Antwort