- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 9-5
- Rauchentwicklung bei 3.0 TiD nach Kaltstart
Rauchentwicklung bei 3.0 TiD nach Kaltstart
Mein neuer Gebrauchter 9-5 3.0 TiD (BJ 2002) raucht wie ein Schlot aus dem Wagenunterboden nach einem Kaltstart, und zwar nach einigen Minuten Fahrzeit (Aussentemperatur bis jetzt bis zu -10°C). Durch eine Nachfrage beim Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe (kein Vertragshändler) wurde mir gesagt, dass dies normal sei und eine Art Standheizung zum Erwärmen des Motors sei.
Mir ist sehr wohl recht, dass der Motor durch diese Zusatzheizung geschont wird, trozdem wird bei jedem Ampelstop das Wageninnere dermaßen mit Abgasen verpestet, das ich gerne darauf verzichten könnte.
Ist somit in meinem Wagen eine Standheizung eingebaut (mir wurde davon nichts gesagt) und kann man somit diese umprogramieren oder muss ich mit dieser Rauchentwicklung leben?
Gruesse an alle
MR
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hi
Ja, der Wagen hat eine Standheizung, siehe Betriebsanleitung.
Diese Zuheizung kannst Du beim Händler per Tech2 deaktivieren lassen, meine ist auch deaktiviert, denn diese Raucherei und Gaserei ist meines Erachtens unzumutbar.
Gruss
Luxi
Re: Rauchentwicklung bei 3.0 TiD nach Kaltstart
Zitat:
Original geschrieben von mikmak70
Mir ist sehr wohl recht, dass der Motor durch diese Zusatzheizung geschont wird, trozdem wird bei jedem Ampelstop das Wageninnere dermaßen mit Abgasen verpestet, das ich gerne darauf verzichten könnte.
Hallo MR!
Viele neuere Direkteinspritzerdiesel haben solche Zuheizer, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Beim 3,0 TiD wurde dieser Zuheizer großzügigerweise serienmäßig zu einer programmierbaren Standheizung aufgerüstet. Der Zuheizer jedoch schaltet sich automatisch beim Unterschreiten einer gewissen Kühlwassertemperatur zu und qualmt und stinkt leider in vielen Fällen gotterbärmlich, da das Abgas ungefiltert unter dem Wagenboden ausgeleitet wird und dann elegant ums Auto wabert. Gegen Deinen oben zitierten Einwand hilft nur eins: Reaktionsschnell die Umlufttaste drücken und den Mief aussperren.
Luxis Meinung den Zuheizer deaktivieren zu lassen, kann ich aus eigener Erfahrung nicht teilen, denn das bringt handfeste Nachteile: Mein Zuheizer fiel vor 2 Jahren im Winter aus. Zu der Zeit herrschten -10 Grad und nach 10 km Landstraßenfahrt war die Kühlwassernadel gerade so aus dem Kaltbereich raus und der Fahrzeuginnenraum war immer noch nicht durchgewärmt. Vom Kaltlaufverschleiß des Motors mal ganz zu schweigen...
Stefan
Hi
Stefans Meinung teile ich, nur bei mir steht die Karre in einer geheizten Garage und von daher ist der Zuheizer für mich uninteressant.
Ich war vor einer Woche im Wintersport und dort herrschten -14 Grad. Also, eine Stunde vorher Standheizung an und dann gefahren. Kühlwassertemperatur war auch nach 10 km auf Normalstand und die Heizung warm.
Für Laternenparker hat dieses stinkende Teil schon seine Daseinsberechtigung.
Gruss
Luxi
@ Luxi und Südeschwede
Wie aktiviert man denn diese Standheizung? Mein Händler hat mir da nix von erzählt...
Zitat:
Original geschrieben von DaLuke
@ Luxi und Südeschwede
Wie aktiviert man denn diese Standheizung? Mein Händler hat mir da nix von erzählt...
Moin!
Bei ausgeschalteter Zündung, bzw. abgezogenem Zündschlüssel die + und - Tasten des SID drücken. Dann werden die Funktionen der Standheizung angezeigt, z.B. "man.(uell) Start", "Heater programm" oder so ähnlich. Mit der "set"-Taste kann man dann die Startzeit einstellen.
Zur Not ist die ganze Prozedur auch sehr ausführlich in dem dicken Buch beschrieben, das normalerweise bei jedem Saab im Handschuhfach liegt...
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Stefans Meinung teile ich, nur bei mir steht die Karre in einer geheizten Garage und von daher ist der Zuheizer für mich uninteressant.
Hallo Walter!
Na das ist natürlich ein Argument! In meiner Garage herrschen momentan ca. 3 Grad. Das reicht gerade noch so zum selbstständigen Abtauen von Schneematsch. Das Putzen der Garage nach diesem leckeren Winter wird bestimmt auch ein nettes Vergnügen! Nun, Zuheizer hin oder her, langsam wäre es mir aber lieber wenn mal wieder die Klimaanlage zum Einsatz kommen würde... Und vor allem tritt zum 1.4. das Saisonkennzeichen meines ollen Cabrios in Kraft. Wenn das so weitergeht muß ich zum Saisonauftakt noch Winterreifen kaufen.
Stefan
Hallo,
das Lesen der Betriebsanleitung kann sehr zum vorteil sein.....
aber mal im Ernst.Beim 9-5 kann der Zuheizer deaktiviert werden sodas nur die Standheizfunktion zur Verfügung steht.
Ich werde demnächst das Abgasrohr zur Seite heraus verlegen damit die Stinkerei direkt abgeleitet wird.
Gruß vom Niederrhein
Hans
SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 "Klöterspass"
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Und vor allem tritt zum 1.4. das Saisonkennzeichen meines ollen Cabrios in Kraft. Wenn das so weitergeht muß ich zum Saisonauftakt noch Winterreifen kaufen.
Stefan
Mir reicht es auch so langsam, heute früh -11 Grad. Wie wäre es mit Frühling, ich kann diese Sch---kälte nicht mehr ab.
Gruss
Luxi
Ein wort zur schei.... kälte.Mann ich kann den Frühling der ein Winteer ist nicht mehr sehen. Ich mach jetzt die Augen zu.
Spass bei seite mein 3.0er qualm noch nicht ,ist ja noch jung in den Jahren .Lasse ihn auch immer schön durchlaufen den Zuheizer damit er nicht später auch das Qualmen anfängt.
M.F.G 3.0 Diesel
seit mir vor einem halben Jahr das SID ausgewechselt wurde, ist mein Zuheizer nur noch manuell zu bedienen!
Nicht so wie früher, als mein 3.0 TID bei unter sieben Grad und feuchter Witterung automatisch allen Panzer-Nebelwerfern dieser Welt den Krieg angesagt hat. Die Passanten die mich entweder böse angeschaut haben oder mich freundlich darauf hinweisen wollten dass mein Auto brennt erwähne ich hier gar nicht!
Wenn ich es jetzt also schneller warm haben möchten kurz auf + und - im SID für zwei Sekunden gleichzeitig gedrückt und der Zuheizer brummt (unüberhörbar). Bestätigt wird das durch ein Ping, dem Schriftzug "Heater" im SID und kurz danach durch lautstarkes hochfahren der Turbine, inkl. Geruchsanzeiger.
Ging früher übrigens auch, falls man ihn mal bei über 7 Grad haben wollte.
Falls die Ampelphasen zu lange werden und er anfängt stinkenden Nebel zu werfen; schnell aus damit (selbe Methode wie einschalten)