- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Rauchentwicklung Volvo 850 T5 Bj 1996
Rauchentwicklung Volvo 850 T5 Bj 1996
Guten Tag liebe Volvo Community,
auf den Rat eines guten Freundes von mir bin ich nun endlich dem Motor-Talk Forum beigetreten. Ich fahre einen 850er T5 aus dem Baujahr 1996. Letztes Jahr habe ich mir endlich den Traum eines alten Elches erfüllt, da ich schon länger auf der Suche nach so einem Fahrzeug war.
Nach einer umfangreichen Reparatur im Jahre 2024 (u.a. Zahnriemen, Klima erneuert, Große Inspektion, Kurbelwellendichtring erneuert, Antriebswelle etc.) kommen nun leider unerwartete Probleme zum Vorschein.
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Volvo überdurchschnittlich viel Öl verbraucht. Im gleichen Zuge auch an Kühlmittel verliert. Ebenfalls ist die Rauchentwicklung schon immer ein kleines Problem gewesen, jedoch in letzter Zeit deutlich mehr geworden ist was mich zu meinem Hauptproblem kommen lässt.
Am letzten Wochenende habe ich einen Co Test durchgeführt, da die Vermutung bestand, das etwas mit der ZKD nicht stimmt. Der Test war jedoch unauffällig. Dies hätte mich auch gewundert, da die Rauchentwicklung nicht bläulich, sondern eher weißer Natur entspricht. (siehe beigefügtes Video).
Nun komme ich jedoch nicht weiter und brauche Rat. Was kann das Hauptproblem sein? Hat jemand schon mal Erfahrung damit gemacht? Sind es vielleicht die Ventilschaftdichtungen?
Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe und Rückmeldungen. Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar!
Gruß Sven Schüttelhöfer
Ähnliche Themen
19 Antworten
Willkommen im Forum!
Wonach riecht der „Rauch“ denn? Dem Aussehen nach würde ich meinen das ist Wasser/Kühlflüssigkeit.
Kompression wurde gemessen?
Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter ist blau oder eher bräunlich?
Ventilschaftdichtungen machen sich durch bläulichen Rauch nach schubbetrieb oder beim Kaltstart bemerkbar.
Was bezeichnest du als überdurchschnittlich…? L/km wäre hier hilfreich
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Damit hätte ich so schnell nicht gerechnet
Der "Rauch" riecht stark nach Abgas. Die Kompression werde ich morgen in einer Werkstatt prüfen lassen. Ich denke danach kann man schon mehr ausschließen.
Den genauen Verbrauch habe ich jetzt erst angefangen zu dokumentieren. Somit kann ich dazu noch keine genaue Aussage tätigen...es ist auf jeden Fall überdurchschnittlich. Die Aussage habe ich von einem Freund der einen T5/R fährt, da ich schon oft Öl nachkippen musste.
Gruß Sven
Hallo Sven. Das Auto raucht also immer so? Nicht nur wenn er kalt ist? Sieht für mich nach Wasserdampf aus.
Andi
Also wenn er Kühlmittel und Öl verbraucht kann es doch nur die Zylinderkopfdichtung, oder irre ich mich da.
Oder zufällig zwei Baustellen wie VSD und Leck im Kühlkreislauf.
Naja bei meinem Sauger sind es die schaftdichtungen. Er bläut leicht beim Starten und beim schalten. Verbraucht natürlich auch etwas Öl. Nur wann ist es auffallend viel, das ist die frage
Zitat:
@hamburgerheld schrieb am 12. Februar 2025 um 14:24:14 Uhr:
Also wenn er Kühlmittel und Öl verbraucht kann es doch nur die Zylinderkopfdichtung, oder irre ich mich da.
Oder zufällig zwei Baustellen wie VSD und Leck im Kühlkreislauf.
Kann auch der Turbo sein. Der ist ja mit Öl geschmiert und mit Wasser gekühlt
Ist das Auto in dem Video warm oder kalt? Das sieht für mich auf dem Video eher nach Kaltstart aus, das ist dann allerdings kein Qualm sondern einfach nur Dampf, was normal ist.
Defekte Ventilschachtdichtungen Äußern sich mit blauem Qualm, das kannst du aber auch leicht feststellen wenn du Vollgas gibst und beim Auskuppeln drauf achtest, ob das Auto bläut.
Hast du schon den gesamten Motorraum nach Kühlmittelspuren abgesucht?
Wenn er eh zwecks Kompressionsmessung in die Werkstatt dann können die dein Kühlsystem gleich einmal mit abdrücken, soll heißen die geben da ca 2 bar Druck drauf und gucken dann ob es weniger wird. Wenn der Druck abfällt, sieht man entweder außen das Leck, falls nicht, geht das Kühlmittel in den Motor rein verloren.
Gruß Mats
Zitat:
@Taikado schrieb am 12. Februar 2025 um 15:05:12 Uhr:Kann auch der Turbo sein. Der ist ja mit Öl geschmiert und mit Wasser gekühlt
Das ist korrekt.
Mein Turbo war auch fritte und ich habe etwa 1l Öl auf 1000 km gebraucht.
Wasser hat er nur ganz langsam verbraucht.
Ich tippe aber auch auf Kopfdichtung.
Also nicht nur Kompression messen sondern Druckverlusttest auf allen Pötten.
Ich hoffe ich habe unrecht.

Vielen Dank erst einmal für deine Nachricht. Das Auto "raucht" immer ein wenig. Ich habe ihn gestern noch einmal richtig warm gefahren und auch mehr Last gegeben als sonst. Danach wurde es auf jeden Fall weniger mit dem Rauch. Ich tippe auch auf Wasserdampf, jedoch wundert mich dann die Menge was da hinten rauskommt...oder kann das schon sein?
@Drehzahlmama schrieb am 12. Februar 2025 um 14:05:59 Uhr:Hallo Sven. Das Auto raucht also immer so? Nicht nur wenn er kalt ist? Sieht für mich nach Wasserdampf aus.
Andi
Vielen Dank für deine Nachricht. Auf dem Video war das Auto nicht zu 100% warm, jedoch weit von einem Kaltstart entfernt. Ich habe das Auto vor dem Video penibel warm gefahren, dann abgestellt um mit dem Hund rauszugehen und nach ca. 30 Minuten habe ich ihn wieder gestartet und warm laufen lassen. Danach ist das Video entstanden. Ich finde auch aufgrund der Menge an Qualm kann man es nicht auf die Witterung und den damit anstehenden Wasserdampf beziehen, oder sehe ich das falsch? Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken/Sorgen.
Ebenfalls habe ich keinen bläulichen Qualm feststellen können. Weder beim Start, noch beim Auskuppeln unter Last.
Den Motorraum werde ich mir heute Nachmittag anschauen und absuchen. Ich denke danach kann man schon mehr feststellen. Ebenso wie eine Kompressionsmessung mit anschließendem abdrücken des Kühlsystems. Vielen Dank für die Tipps!
@Turbobackstein schrieb am 12. Februar 2025 um 15:26:14 Uhr:Ist das Auto in dem Video warm oder kalt? Das sieht für mich auf dem Video eher nach Kaltstart aus, das ist dann allerdings kein Qualm sondern einfach nur Dampf, was normal ist.
Defekte Ventilschachtdichtungen Äußern sich mit blauem Qualm, das kannst du aber auch leicht feststellen wenn du Vollgas gibst und beim Auskuppeln drauf achtest, ob das Auto bläut.
Hast du schon den gesamten Motorraum nach Kühlmittelspuren abgesucht?
Wenn er eh zwecks Kompressionsmessung in die Werkstatt dann können die dein Kühlsystem gleich einmal mit abdrücken, soll heißen die geben da ca 2 bar Druck drauf und gucken dann ob es weniger wird. Wenn der Druck abfällt, sieht man entweder außen das Leck, falls nicht, geht das Kühlmittel in den Motor rein verloren.
Gruß Mats
Hi @Svenschu92 , kleiner Tipp:
Du darfst im Texteditor die in eckige []-Klammern gesetzten Begriffe nicht rauslöschen. Die sind "VB-Code".
"quote" (in eckige Klammern gesetzt) markiert jeweils einen Zitatbeginn, und
"/quote" (auch in eckigen Klammern) ein Zitatende.
Das Zitat wird dadurch als eingerückter Absatz und mit einem vertikalen Balken links als solches erkenntlich gemacht.
Zitat:
Der "Rauch" riecht stark nach Abgas.
Das ist jetzt nun nicht wirklich ungewöhnlich. Ich bin auch eher bei Kondenswasser, das sich im Abgassystem angesammelt hat und beim Heißwerden ja irgendwo hin muß...
Ist kein Langstreckenfahrzeug, nehme ich an?
Und etwas Ölverbrauch nach fast 30 Jahren darf schon sein. Was hast Du vorher gefahren?
Zitat:
@tdi14 schrieb am 13. Februar 2025 um 12:51:42 Uhr:Hi @Svenschu92 , kleiner Tipp:
Du darfst im Texteditor die in eckige []-Klammern gesetzten Begriffe nicht rauslöschen. Die sind "VB-Code".
Ist ja ganz klar -
@Svenschu92also Merke:
Ver
Boten Code !!

@Zug_Spitzer
buvuberbubu.. WAS?