1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Realistisch, dass nur der Wärmetauscher das Problem ist ?

Realistisch, dass nur der Wärmetauscher das Problem ist ?

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 16:56

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe natürlich direkt eine Frage. Ich bin mir sicher, dass es hier schon viele ähnliche Probleme gab, dennoch beziehe ich es nun nochmals genau auf meine Situation.

Ich habe mir einen gebrauchten Golf 7, 1.6 Diesel, gekauft und habe vom ersten Tag an das Problem, dass die Heizung nicht funktioniert. Aufgrund der Entfernung und meiner Zeit möchte ich mich aber zuerst selbst damit befassen, bevor ich zum Händler zurück gehe.

Die Situation war zuerst so, dass an allen Klappen lediglich kalte Luft ausgeströmt ist. Die Stellmotoren habe ich eigentlich ausgeschlossen, da ich es eher weniger wahrscheinlich finde, dass beide zur selben Zeit kaputt sind.

Also war meine Vermutung der Wärmetauscher, dies hat sich insofern bestätigt, da ich ihn freigelegt habe und nur eines der beiden Alurohre warm wurde. Ich habe Ihn ausgebaut und durchgespült. Nun erhalte ich zwar warme Luft, ich würde aber sagen, dass dies nicht der wirklichen Heizleistung entspricht. Ebenso kommt es nicht aus allen Öffnungen gleichmäßig.

Ich habe nun einen neuen Wärmetauscher bestellt und werde diesen einbauen. Kann mich vielleicht jemand in meiner Vorgehensweise bestätigen ? und hält es für wahrscheinlich, dass mein Problem dann behoben ist ?

Ebenso würde es mich bei diesem Vorgang noch interessieren, ob es möglich ist das Kühlsystem zu entleeren und wieder neu zu befüllen, ohne so ein Gerät, das den Unterdruck erzeugt und wie ich genau vorgehe ?

Zu mir ist zu sagen, mein Wissen über Autos hält sich in Grenzen, ich habe nichts in dieser Richtung gelernt, jedoch würde ich mein handwerkliches Geschick und Verständnis dafür relativ hoch einordnen. Spezielles Werkzeug usw. besitze ich dafür aber nicht. Eben das was man so zu Hause in Haus und Hof besitzt.

Ich freue mich auf Antworten und bedanke mich schonmal für die Hilfe.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Eine Entlüftung mittels Diagnose Gerät ist zwingend nötig und eine Befüllung mittels Unterdruck eigentlich auch. Ich messe die Temperatur an den Ausströmer mit einem Fleischthermometer auf HI und Stellungen Oberkörper. Da kommt man bei warmem Motor auf über 60 Grad.

Hast du schon umgespült von G13 auf G12evo? Wenn nicht, unbedingt machen, sonst hast du es in kurzer Zeit wieder. Wenn Silikatsäckchen im Ausgleichsbehälter ist, auch rausnehmen.

Bei mir war es definitiv der WT und es klingt sehr danach das dies auch bei Dir der Fall ist. Unterdruck hatte bei mir nicht geklappt. Daher nur mehrmals mit VCDS entlüftet. Das bringt allerdings nichts. Unterdruck würde ich sagen ist zwingend notwendig!!!

Viel Glück!

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 7:40

Zitat:

@groschi2 schrieb am 16. Februar 2025 um 19:59:58 Uhr:

Hast du schon umgespült von G13 auf G12evo? Wenn nicht, unbedingt machen, sonst hast du es in kurzer Zeit wieder. Wenn Silikatsäckchen im Ausgleichsbehälter ist, auch rausnehmen.

Ehrlich gesagt bin ich mir unsicher welches Mittel drin ist. Der Händler meinte eigentlich zu mir er tauscht mir noch alle Flüssigkeiten vor Verkauf.

Kann ich das denn irgendwo nachvollziehen was er eingefüllt hat ?

Im Serviceheft hab ich dazu leider nichts gefunden.

Danke für alle Antworten.

Grundsätzlich steht das eingefüllte Mittel auf dem Ausgleichsbehälter. Dort wird G13 stehen. Vertragswerkstätten wechseln den Ausgleichsbehäter mit. Dann steht 1. das Richtige Mittel drauf und 2. fischen die nicht nach den Silikatsäckchen und zerren die raus. Die sind auch nicht immer drin. Frei Werkstätten belassen den Behälter, überkleben aber das G13 mit G12evo. Säckchen, wenn vorhanden, aber immer unbedingt rausfischen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Händler das nicht gespült hat. Der bräuchte ja dann auch eine Unterdruck Fülleinrichtung und einen entsprechend geeigneten Tester zum Entlüften. Das macht kein Händler, denen ist der Aufwand zu groß. Das Zeugs muss aber raus, denn das ist ja der Grund für den Verstopften Wärmetauscher.

Naja zwingend per Vakuum zu entlüften halte ich ehrlich gesagt auch für übertrieben. Man sollte aber mit OBD11/ VCDS den Kühlkreislauf entlüften um Hotspots zu vermeiden

Zitat:

@KiiWii schrieb am 17. Februar 2025 um 12:51:26 Uhr:

Naja zwingend per Vakuum zu entlüften halte ich ehrlich gesagt auch für übertrieben. Man sollte aber mit OBD11/ VCDS den Kühlkreislauf entlüften um Hotspots zu vermeiden

Hallo nochmal!

Wie ich schon sagte habe ich nach dem Wärmetauscherwechsel bereits etwa 4x mit VCDS entlüftet. Ich höre aber noch immer nach abstellen des Motors im Innenraum ca. 1min lang 'blubbern' im Kühlkreislauf. Ich denke aber das dies mittels Befüllung per Unterdruck ( Set vorhanden . . . was bei mir allerdings nicht funktioniert hatte ) nicht der Fall wäre. Daher kann ich sagen das die Befüllung per Unterdruck ( zumindest wenn es funktioniert) unbedingt durchgeführt werden sollte.

Ich werde es allerdings wenn es endlich wieder wärmer wird nochmals versuchen und dann gern berichten.

Dann stimmt aber etwas nicht bei dir. Ich habe schon mehrere FZG der Baureihe EA288 entlüftet und nur kurzzeitig ein Blubbern gehört.

 

Mein befreundeter Schrauber entlüftet alles seine Fahrzeuge vom EA188/288 die er repariert noch auf herkömmliche Weise. Ohne VCDS etc.

 

Und nie was passiert.

Passat BJ 2016 -487tkm

3x ZR mit Wapu neu und immer ohne VCDS + Vakuum entlüftet

Zitat:

@KiiWii schrieb am 17. Februar 2025 um 15:04:00 Uhr:

Dann stimmt aber etwas nicht bei dir. Ich habe schon mehrere FZG der Baureihe EA288 entlüftet und nur kurzzeitig ein Blubbern gehört.

Mein befreundeter Schrauber entlüftet alles seine Fahrzeuge vom EA188/288 die er repariert noch auf herkömmliche Weise. Ohne VCDS etc.

Und nie was passiert.

Passat BJ 2016 -487tkm

3x ZR mit Wapu neu und immer ohne VCDS + Vakuum entlüftet

Wie entlüftet er denn dann? Beim EA288 gibt es doch gar keine weiteren Varianten. Im übrigen hatte ich den WT etwa Ende 2022 gewechselt. Seit dem bin ich mit dem 'Geblubber' herumgefahren. Nix weiter passiert. Jetzt kürzlich etwa 08/24 Zahnriemen und Wapu gewechselt. Da dann die Unterdruckbefüllung probiert. Ging nicht obwohl der Kompressor 10bar geliefert hat. Ergebnis trotzdem zu geringer Unterdruck. Seit etwa 12/24 VCDS im Besitz. Damit dann die Entlüftung mit Eegebnis 'abgeschlossen i.O. durchgeführt. Hatte anfangs das Gefühl das es etwas bewirkt hat. Allerdings nicht lange. Das ganze dann später nochmal mir dem gleichen Ergebnis. Nach einiger Zeit dann nochmal 2x hintereinander gemacht. Da dachte ich anfangs alles top. Aber auch da nach relativ kurzer Zeit alles wie zuvor. Ansonsten alles gut. Kein Kühlmittelverlust o.ä. Im Prinzip alles gut. Nur eben das sche.... geblubber ist total nervig. Beim nächsten Ölwechsel wenn's dann hoffentlich wieder etwas wärmer ist werde ich mich nochmals daran wagen. Also alles G12evo raus ( hatte ich nach dem WT Wechsel bereits umgestellt) und dann mal schauen. Das Silikatsäckchen hatte ich schon vor einiger Zeit entfernt. War gar nicht so einfach.... -;( .

Ja das mit dem WT ist eine doofe Arbeit, es gibt aber wohl laut 2 verschiedene: Einer ist von Denso der andere von Valeo. Ich meine der von Valeo wäre nicht so betroffen.

 

Stoß doch einfach nochmal 2x die Entlüftung des Kühlkreislauf an.

 

 

Einfach probieren..Habe bei meinem tsi die Wasserpumpe getauscht und einfach Kühlmittel eingefüllt.

 

Als ich den Wärmetauscher getauscht habe, habe ich ein Vakuumgerät benutzt. Immer wieder mit destiliertem Wasser gespült und g12evo eingefüllt. Das Vekuumbefüllgerät hat 60 Euro gekostet.

 

Hat beides funktioniert. Beim Diesel kann es aber anders sein..

Der Valeo ist öfter betroffen aber der Demos auch, beide waren bei mir zu

Deine Antwort
Ähnliche Themen