realistische Reichweite EQA 250 bzw. EQA 250+?
Wir überlegen gerade evtl. einen gebrauchten EQA 250 oder 250+ zu kaufen und da würde ich gerne mal wissen ob sich der Aufpreis zum 250+ lohnt? Wieviel Kilometer schafft der 250+ in der Realität (kein WLTP) mehr als der 250?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Die Batterie des 250+ hat gerade mal 4 kWh mehr Kapazität als die des 250, das bringt beim typischen Verbrauch von 20 kWh / 100 km also nur 20 km mehr Reichweite.
Wichtiger ist, welcher Motor verbaut ist:
Die 250+ sind alle mit dem etwas sparsameren PSM-Motor ausgestattet.
Bei 250 wurde erst im Laufe des Jahres 2022
von ASM auf PSM umgestellt. Mein EQA 250 ist aus 2/2023 und hat bereits den PSM-Motor.
Mein EQA250 vom Sommer 2021 hat den ASM-Motor. Über bisher 26 Tkm beträgt mein Verbrauch 18,2 kWh/100km. Darin enthalten sind Fahrten auf Landstraßen mit unter 17 kWh/100km, Autobahnfahrten mit 18-19 kWh/100km als auch Stadtfahrten im Winter mit 24 kWh/100km oder noch mehr. Es ist also hauptsächlich eine Frage der Nutzung, welchen Stromverbrauch und damit welche Reichweite man erzielt. Im Winter spielt die Heizung (trotz Wärmepumpe) eine merkliche Rolle.
Bedenke auch das der EQA 250 schneller lädt als der EQA 250+. Ich fahre einen 250+ würde aber beim nächsten zum 250 tendieren (wenn PSM Motor)
Ok also könnte man dann auch einen 250er nehmen z.B. ab 2023. Der Aufpreis von 4000-5000€ ist dann ja für die 4 kWh nicht wirklich sinnvoll.
Kann man das irgendwie an einem Code oder so erkennen wenn der PSM-Motor verbaut ist?
Die Frage ist, ob der Mehrpreis beim gebrauchten Wagen überhaupt zum Tragen kommt.
Die zusätzliche Reichweite kann am Ende nur durch den Durchschnitt errechnet werden und Du musst berücksichtigen ob Du Kurzstrecke oder Langstrecke (> 30km) fährst. Bei hauptsächlichen Kurzstrecken bringt Dir zusätzliche Kapazität nichts.
Unser Durchschnitt (EQA 250, PSM) liegt bei 21kWh/100km, da wir nur Kurzstrecke oder Autobahn (~130km/h) fahren.
Über Land schaffen wir dann auch einen Verbrauch von 13,5kW/h in der Langstrecke im Sommer.
Vielleicht hilft Dir das. Der Verbrauch ist bei beiden Modellen gleich, wenn der Motor identisch ist.
Hallo Triple,
der EQA, egal für welchen du dich entschieden ist ein wirklich gutes Fahrzeug.
Wichtig, man bewegt ihn bei normaler Alltagsnutzung zwischen max 80% und min 10-20% Akku Kapazität, da ist der Verbrauch im Vordergrund.
100% Akku nutzt man als Normalverbraucher nur bei großen Entfernungen.
Gruß
Ralf
Mein Durchschnittsverbrauch auf 20000km liegt nach APP bei 16,7kwh/100km mit Ladeverlusten und Standheizung bei ca.19,2! Letzte Woche habe ich es auch mal geschafft bei einer Strecke von 47,5km 29% vom Akku zu verbrauchen (Standheizung musste leider bei den Einkaufstopps laufen). Das wäre dann eine realistische Reichweite von 163km beim EQA 250! Eine positive Wirkung on der Wärmepumpe habe ich noch nie gemerkt!
Ich werde mich mal nach einem EQA 250 ab 2023 umschauen. Ist zwar etwas über dem Limit aber mal schauen was möglich ist.
Mal ne kleine Offtopic-Frage an alle EQA Besitzer, dafür lohnt es nicht einen extra Thread zu eröffnen. Ich habe „gehört“ das der Radarsensor bei MB vorne im Logo beheizt sein soll. Stimmt das und ist das beim EQA auch so? Oder bekommt ihr im Winter bei Schneefall Fehlermeldungen?
Ja, ist beheizt. Ist mir letztens positiv aufgefallen. Bj22, EQA250
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 11. Januar 2025 um 15:39:31 Uhr:
Kann man das irgendwie an einem Code oder so erkennen wenn der PSM-Motor verbaut ist?
Ja, laut älteren Posts bei Motortalk:
In der Konfiguration am Code „803“.
Und in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC):
Unter Punkt 20 wird der Hersteller angegeben, unter Punkt 21 der Motorcode.
Der Motorcode für den neuen Motor lautet EM0026, der alte Code ist EM0021.
Ok danke euch allen. Dann schaue ich mal was der Markt so bietet.
Das der Radarsensor beheizt ist, finde ich auch klasse.
Zitat:
@dabegi schrieb am 11. Januar 2025 um 15:37:43 Uhr:
Bedenke auch das der EQA 250 schneller lädt als der EQA 250+. Ich fahre einen 250+ würde aber beim nächsten zum 250 tendieren (wenn PSM Motor)
Was ist denn der Unterschied bei der Ladeleistung?
Der EQA250 schafft 112 KW in der Spitze, der EQA250+ 100 kW. Auch die Ladekurve ist etwas konstanter. Offiziell laut Mercedes beide mit max. 100 KW.
EV Database gibt den EQA250 auch schneller an als den EQA250+ (https://ev-database.org/de/pkw/1984/Mercedes-Benz-EQA-250)
EQA250: Ladeleistung (10-80%) 100 kW DC
EQA250+: Ladeleistung (10-80%) 90 kW DC
Am Ende hat der eine ein bisschen mehr Reichweite und der andere lädt ein bisschen schneller. Würden beide gleich viel kosten könnte man überlegen was einem mehr wert ist. Aber bei dem Preisunterschied...
Zitat:
Der EQA250 schafft 112 KW in der Spitze, der EQA250+ 100 kW. Auch die Ladekurve ist etwas konstanter. Offiziell laut Mercedes beide mit max. 100 KW.
Unsinn. Der alte EQA hatte 113 kW. Irgendwann in Mitte 22 (oder 21, das weiss ich nicht mehr genau) wurde das bei neuen EQAs auf 103 kW reduziert. Heute laden also alle längst mit der gleichen Leistung von max. 103 kW. Weil der 250+ 4 kWh mehr hat dauert das dann 35 Minuten von 10 auf 80% statt den 32 des normalen EQA.