1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Regeneration Dieselpartikelfilter

Regeneration Dieselpartikelfilter

Audi A4 B9/8W
Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 12:19

Mein 190PS TDI regeneriert alle 350-400km.

Ist das der normale Zyklus?

Wie oft regeneriert er bei euch?

Was beeinflusst die Häufigkeit der Regeneration? Ich fahre meist Landstraße und Autobahn (Langstrecke) bei gemäßigten Drehzahlen!

 

Ähnliche Themen
93 Antworten

Also normal ist Mind einmal pro Tankfüllung. Wie viel km hat dein a4 denn runter?

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 13:08

33.000

Kurze Zwischenfrage: Woran erkennt man das während der Fahrt?

Naja ich finde das ist schwierig zu erkennen.. normal ist der Verbrauch etwas höher, der Motor wird schneller warm und die Drehzahl im Stand ist leicht erhöht..

Alle 400 km ist aber schon Recht kurz.. obwohl du täglich Langstrecke fährst?.. komisch

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 14:07

Auto verbraucht etwas mehr als sonst und die Leerlaufdrehzahl steigt auf knapp unter 1.000

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 14:14

Zitat:

@amschulze schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:06:57 Uhr:

Naja ich finde das ist schwierig zu erkennen.. normal ist der Verbrauch etwas höher, der Motor wird schneller warm und die Drehzahl im Stand ist leicht erhöht..

Alle 400 km ist aber schon Recht kurz.. obwohl du täglich Langstrecke fährst?.. komisch

Wie oft regeneriert er bei dir?

Ja, jeden Tag unter der Woche 2x45km am Stück. Mit max. 100km/h, kann es sein, dass niedrigere Drehzahl die Häufigkeit der Regenerationen irgendwie beeinflusst??

Das weiß ich nicht ganz genau ich erkenne dass schlecht. Deswegen sage ich ja ist schwierig zu erkenne.. ich habe auch den 3l Diesel mit 272ps. Ich meinen der macht das so alle 500 bis 600km. Ich merke es aber meist nur wenn ich ihn abstelle und der Lüfter läuft nach..

Es wäre praktisch würde im VC eine Anzeige stehen daß er gerade regeneriert und das man dann Vllt extra ein paar km Umwege fährt bis er fertig ist damit..

Ich habe das ein einziges Mal bemerkt bisher. Hab das Auto aber auch erst kanpp 8 Wochen.. da bin ich von der Arbeit los nach Hause und nach ca 2 km hatte das Kühlwasser schon 90 Grad und die Öltemperatur war auch Recht schnell hoch. Da dachte ich mir, der wird wohl regenerieren.. weil es sonst etwas mehr km braucht bis er soweit ist.. und als ich dann Zuhause war, hat sich mein Verdacht auch bestätigt, denn der Lüfter lief nach.

Zitat:

@esox23 schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:14:14 Uhr:

 

Wie oft regeneriert er bei dir?

Ja, jeden Tag unter der Woche 2x45km am Stück. Mit max. 100km/h, kann es sein, dass niedrigere Drehzahl die Häufigkeit der Regenerationen irgendwie beeinflusst??

Mit Sicherheit. Der DPF braucht eine hohe Temperatur um selbst zu regenerieren, wenn man häufig etwas schneller fährt erreicht er sie von selbst, wenn man nur langsam und sparsam unterwegs ist muss der Motor durch eine Zwangsregeneration eben nachhelfen. Gleiches bei Kurzstreckenbetrieb.

Man merkt die Zwangsregeneration vorallem daran dass die Start Stop Funktion deaktiviert ist, die Drehzahl etwas erhöht und dass nach dem Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter eine längere Zeit nachläuft um einen Hitzestau zu vermeiden.

Grüße

Alexander

Und die Kiste riecht nach dem Abstellen nach verbranntem Kupplungsbelag.

Also wenn er passiv regeneriert, mekt man das gar nicht. Dann bekommt er ja die Hitze ohne Nachhilfe um DPF und fertig. Das kann sogar jeden Tag so sein wenn man immer Autobahn fahren muss zur Arbeit oder so und dann immer 150 oder so fährt erreicht er die Temperatur ja ohne Hilfe und das dann täglich.

Ausserdem spricht der Wagen beim Regenerieren dann endlich so auf das Gaspedal an, wie man sich das eigentlich immer erwarten würde :D

Themenstarteram 27. Oktober 2018 um 16:03

Zitat:

@chris_mt schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:55:46 Uhr:

Ausserdem spricht der Wagen beim Regenerieren dann endlich so auf das Gaspedal an, wie man sich das eigentlich immer erwarten würde :D

In dem Punkt merke ich keinen Unterschied.

 

Dass der DPF bei meiner Fahrweise nicht heiß wird, klingt logisch. Dürfe aber nicht „schlimm“ sein?

Kann ja deshalb nicht im 3. Gang 100 fahren damit er heiß wird..! ;-)

 

Es dürfe sich aber generell etwas an der Häufigkeit der Regeneration geändert haben. Mein Superb II (mit EA188 Motor) hat vielleicht mal alle paar Monate regeneriert - bei gleichem Arbeitsweg.

Nein, ist nicht schlimm.

Schlimm wäre es wenn er aktiv regenerieren will und es nicht kann, z.B. durch zu viel Kurzstrecke oder ein defektes Thermostat.

Das der A4 häufiger regeneriert ist in anderer Weise ein gutes Zeichen. Hohe Verbrennungstemperaturen fördern die Bildung von Stickoxiden die ihrerseits wieder zusätzlich die Regeneration im DPF fördern.

Der A4 wird mehr Abgas rückführen, damit eine geringere Verbrennungstemperatur erzielen und dadurch weniger Stickoxid emittieren. (vermutlich)

Das ist dann wieder ungünstig für die passive Regeneration.

Grüße

Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen