1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Regensensor spinnt nach Scheibentausch

Regensensor spinnt nach Scheibentausch

VW Scirocco 3 (13)

Hallo!
Ich habe mir im Winter einen Steinschlag in der Frontscheibe meines Sciroccos eingefangen und ihn vor ein paar Wochen durch Scheibentausch (war genau im Sichtfeld) instandsetzen lassen. Natürlich bei der VW Werkstatt über die TK mit 150€ SB.
Hintergedanke: Dass Dritthersteller-Scheiben bei Regen/Lichtsensoren oft Probleme machen, ist mir bekannt. Außerdem dachte ich, ist die Absicherung/Kulanz/Rechtstreitbarkeit bei einem später entdeckten Undichtigkeit besser als bei Carglass und Co.
Jedenfalls war ich zunächst mal etwas enttäuscht von der Einpassung der neuen Scheibe. An der A-Säule auf der Fahrerseite kann man, wenn man mit dem Kopf nah an die Scheibe geht, deutlich die Kleberaupe zwischen Scheibeninnenseite und A-Säulenverkleidung sehen. Dicht scheint es aber immerhin (Drucklufttest und Waschstraße).
Allerdings ist mir schon bei der ersten Regenfahrt aufgefallen, dass der Regensensor plötzlich überempfindlich reagiert. Auf höchster Stufe ist das im Prinzip Dauerwischen und auf niedrigster Stufe spricht er selbst dann an, wenn über die Scheibe insgesamt 10 Minitropfen durch Nieselregen sind. Das Auto wischt nun auf niedrigster Stufe etwa 3mal so oft wie jeder normale Mensch es für notwendig halten würde. De facto ist der Regensensor damit kaum noch brauchbar. Ich bin zuletzt immer ohne gefahren, solange es kein starker Regenfall war.
Jetzt gehe ich heute zum (UN)Freundlichen und der weist jegliche Verantwortung von sich. Da der Fehlerspeicher leer sei, gäbe es hier keinen Beanstandungsgrund. Der Scheibentausch könne mit dem von mir beschriebenen Phänomen nichts zu tun haben.
Da ich auf einen Servicetermin bestand, warte er vor etwaigen Kosten, die durch Arbeitszeit und Leihwagen entstehen, wenn auch kein eindeutiger Zusammenhang mit dem Scheibentausch festzustellen wäre.
Sag mal, geht's noch? Da wird an einem Steinschlag insgesamt fast 800€ verdient (wovon den Rest natürlich die Versicherung trägt) und dann gibt es da null Kulanz?
Ich bin jetzt selber verunsichert und würde gerne von euch Feedback bekommen, wie sicher ich mögliche Rechnungen abwehren und notfalls gerichtlich dagegen vorgehen kann. Ist die Rechtslage eindeutig?
Ich habe natürlich nichts am Auto gebastelt. Es ist komplett im Originalzustand. Lediglich ein paar Dinge habe ich mir umcodieren lassen vor einiger Zeit. Das ist jedoch schon ca. 2 Jahre her.
Danke für euren Input.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Red mal mit deiner Versicherung. Eventuell könnten die die Zahlung stoppen.
Selbstverständlich hat die Scheibe was mit dem Regensensor zu tun. Die Frage ist auch ob ein neuer Sensor verbaut wurde. Den alten Sensor sollte man nicht wiederverwenden da nach dem Tausch Staub und andere Dinge raufkommen, die genauso zu dem Phänomen führten können.
Ich würde dennoch erstmal bei der Versicherung anrufen und da schildern und mir den Sensor genau ansehen ob Partikel eingeschlossen sind, danach kannst du das Autohaus nochmal konfrontieren.

Nunja, "angeguckt" hat sich der Herr von den Vogel Garagen den Einbau schon. Und rein optisch erkennt man zwischen Sensorfläche und Frontscheibe keine Einschlüsse (Luft oder Partikel). Das heißt für mich aber noch nicht, dass da auch nix ist. Und auch die Tatsache, dass kein Fehler hinterlegt ist, ist meiner Meinung nach bedeutungslos. Denn ein Fehler taucht erst auf, wenn die Funktion akut gestört bzw. gar nicht mehr möglich ist. Wenn die Funktion nur soweit gestört ist, dass die Empfindlichkeit deutlich verändert wurde, denkt der Sensor dagegen vielleicht, dass er ganz normal arbeitet. Das Ding hat ja schließlich keine künstliche Intelligenz und kann entscheiden, ob das was er da macht wirklich Sinn macht. So scheint es der Meister dort aber darstellen zu wollen. Totaler Schwachsinn.
Der Werkstattkollege, der sein Diagnose-Gerät an das Auto gehalten hat, kam mir auch im höchsten Maße inkompetent vor. Als er auf die Schnelle nach der Möglichkeit suchen wollte, die Empfindlichkeit anders zu parametrisieren (codieren vermutlich), meinte er dafür müsse man online gehen und klickte für ca. 10min ziellos und erfolglos auf seinem Gerät herum noch etwas anderes zu finden. Ich weiß von bisherigen Erfahrungen, dass man zum Codieren eben NICHT online gehen muss.
Die Idee mit der Versicherung ist gut. Ich werde die Mitarbeiter jedenfalls mal informieren...
EDIT: So, wie mit der HUK geklärt, wird die Werkstatt erstmal nicht bezahlt. Ich werde mir parallel bei einer anderen VW Werkstatt eine zweite Meinung einholen, ohne zu sagen wer den Scheibentausch durchgeführt hat. Vielleicht tut sich dann auch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von 12die4


So, wie mit der HUK geklärt, wird die Werkstatt erstmal nicht bezahlt. Ich werde mir parallel bei einer anderen VW Werkstatt eine zweite Meinung einholen, ohne zu sagen wer den Scheibentausch durchgeführt hat. Vielleicht tut sich dann auch mehr.

Das klingt schonmal vernünftig, bei den Aussagen deiner bisherigen Werkstatt würde ich mir auch Gedanken machen und die Werkstatt wechseln. Natürlich steht kein Fehler im Fehlerspeicher, denn der Sensor funktioniert ja. Es kann ja aber trotzdem an einer möglichen Wiederverwendung/Staubeinschluss liegen oder es wurde ein neuer Sensor verwendet der falsche Werte an das entsprechende Steuergerät weitergibt. Sowas muss dem Meister aber auch klar sein ...

Korrekt, die Codierung beinhaltet entsprechende Einstellungen für die Scheibe. Er kann es ruhig online machen, aber das muss man auch erstmal hinbekommen ;)

Moinsen
das Theater kenne ich ... hatte genau das selbe Problem als bei meinem ex 5er GTI die Scheibe beim :) getauscht wurde, da durch Steinschlag komplett gerissen. Nach dem tausch ging mit dem Regensensor nix mehr. Entweder reagierte er überhaupt nicht oder überempfindlich, wie bei dir.
Mein Freundlicher hat das ebenfalls mit neuer Codierung wieder (fast) hingekriegt aber ganz ehrlich ? So gut wie ab Werk hat der Regensensor danach nie wieder funktioniert. Zu 90% lief er wieder aber mehr auch nicht...
Dummerweise zahlt den Regensensor die Versicherung beim Tausch nicht... Zählt nicht als Bestandteil der Scheibe darum lassen wohl viele den alten drin und dann hat man diesen Ärger.
mfg
Carsten

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 12die4


Ich bin jetzt selber verunsichert und würde gerne von euch Feedback bekommen, wie sicher ich mögliche Rechnungen abwehren und notfalls gerichtlich dagegen vorgehen kann. Ist die Rechtslage eindeutig?

Da Dein VW-Händler mit Sicherheit ein Meisterbetrieb der KFZ-Innung ist, kannst Du Dich an die Schiedsstelle der Innung wenden.
Schildere dort Dein Problem und veranlasse ein Schiedsgepräch bei Deinem Händler.
Dieser Service ist kostenlos und die erzielte Einigung ist für den KFZ-Betrieb verbindlich. Dir allerdings steht es frei weitere Schritte zu gehen.

Zitat:

Original geschrieben von 12die4


Hintergedanke: Dass Dritthersteller-Scheiben bei Regen/Lichtsensoren oft Probleme machen, ist mir bekannt.

Das ist ein Gerücht und nur ein Gerücht.
Wenn der Sensor nach dem Scheibentausch nicht mehr funktioniert, dann nur, wenn beim Aus- oder Einbau etwas falsch gemacht wurde.
Ein funktionierender Sensor braucht auf alle Fälle NICHT getauscht zu werden, da ein neuer Sensor keine anderen Signale liefert, als der Alte. Somit ist ein Tausch absoluter HUMBUG.
Es ist nur wichtig, dass das Pad in Ordnung ist und blasenfrei an Scheibe und Sensor anliegt. Ebenso wichtig ist es, dass die Sensoreinheit mit ausreichend Anpressdruck anliegt. Oftmals werden beim Ausbau die Halteklammern verbogen, so dass nicht mehr ausreichend Druck gewährleistet ist.
Wird ein neuer Sensor verbaut, dann muss er auf die entsprechenden Scheibentönung codiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von 12die4



EDIT: So, wie mit der HUK geklärt, wird die Werkstatt erstmal nicht bezahlt. Ich werde mir parallel bei einer anderen VW Werkstatt eine zweite Meinung einholen, ohne zu sagen wer den Scheibentausch durchgeführt hat. Vielleicht tut sich dann auch mehr.

Na dann hoff ich mal, dass Du bei der Werkstatt nicht so nen Auftrag unterschrieben hast, dass die alles in Deinem Namen mit dem Versicherer erledigen ( ist so eine Art Abtretung). Wird einem ja meist mit angeboten. Wir hatten da mal eine ähnliche Situation (nicht VW) die richtig Ärger gemacht hat. Die Versichrung hat dann nicht gezahlt (klar für die zählt jeder Tag) und die Werkstatt hat gesagt was das soll, sie habe das Geld rechtlich einwandfei mittels der Abtretung angefordert weshalb zu zahlen sei und wollten das Auto nicht mehr rausrücken.

@DD13: Was hat die Abtretungserklärung an die Versicherung mit meinem fehlerhaften Regensensor zu tun? Verstehe den Zusammenhang nicht. Wir sollten doch eher bei der technischen und rechtlichen Seite meines Problems bleiben.
@Autoglasmeister: Danke für den Tipp. Ich werde einen Schiedsantrag stellen. Dann sehen wir mal weiter.

Wenn Du ne Abtretung an die Firma unterschreibst ist es, sagen wir mal problematisch, wenn Du dann die Versicherung anweist nicht zu zahlen...

Also wie mir scheint, wird die Funktion vom Regensensor jetzt so langsam wieder besser. Jedenfalls hab ich mich zwischenzeitlich auf der Regenfahrt von Hannover nach Karlsruhe vorletztes Wochenende zeitweise gar nicht mehr darüber ärgern müssen. Ich beobachte weiter. Vielleicht braucht der Sensor mit der neuen Scheibe auch bloß eine "Einlernphase"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen