1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. Reichweite bei Kälte

Reichweite bei Kälte

Volvo
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 9:49

Habe heute morgen in der Tageszeitung gelesen, dass laut ADAC die

Reichweite des EC40 bei Kälte im Vergleich mit anderen Marken deutlich

schlechter abschneidet : von 25 Fahrzeugen als einer der schlechtesten...

Statt 569 KM lt. WLTP nur 285 KM. Und das bei verhaltener Fahrweise.

Können Fahrer der Baureihe dies - mehr oder weniger - bestätigen ?

Der EC40 ist derzeit mein Favorit als E-Auto.

https://www.adac.de/.../

Hardcopy ADAC Test
Ähnliche Themen
52 Antworten

Ich fahre den 2023er XC40 vollelektrisch mit der 68kw Batterie.

Reichweite im Winter auf der Autobahn bei max. 120km/h knapp 250km bei vollem Akku.

Stadtverkehr etwas weiter.

Ich würde das Fahrzeug nicht mehr leasen.

Verbrauch sehr hoch wg. schlechtem cw-Wert

Preis/Leistung passt überhaupt nicht mehr

Fortdauernde LTE-Verbindungsprobleme, die VOLVO schlichtweg ignoriert und auch nach 4 Werkstattaufenthalten fortbestehen.

Habe mir inzwischen den ELROQ angesehen und gefahren und bin extrem positiv überrascht:

Sparsam, gut verarbeitet, HUD verfügbar, Leasingfaktoren um die 0,85

Moin!

Unser 22er C40 Single schafft im Winter zwischen 250 und 300 Kilometer, bei 100%. Immer relativ sanft bewegt, also max. 120 km/h. Wir wechseln im Herbst zum Cupra Tavascan. Gründe dafür sind Volvos Preispolitik und der Umgang mit Mängeln. Das war nichts ... schade!

Die neueren EC/EX sollen angeblich deutlich effizienter sein, was der ADAC-Test ja nun so gar nicht bestätigt. Merkwürdig ...

Ich war die Tage bei Temperaturen zwischen -2 und +4 °C mit meinem vier Jahre alten XC40 P8 (Twin Motor, 75 kW Akku) auf einer Strecke von ca. 520 km unterwegs, davon ca. 80% Autobahn mit Tempo ca. 120 (trockenes Wetter, Winterreifen auf den Rädern). Der Akku war bei Abfahrt auf 90% geladen und ich musste unterwegs einmal nachladen (von knapp 10% wieder auf 90%, während des Mittagessens - als wir fertig waren, war es das Auto auch). Geht natürlich inzwischen besser und flotter, hat mich aber nicht wirklich gestört.

Im Winter gehen Kurzstreckenfahrten auch sehr auf den Verbrauch, weil der Akku jedes Mal gewärmt werden muss - ist die Fahrt kurz, ist sie zu Ende, wenn (oder sogar bevor) der Akku auf Betriebstemperatur ist. Das betrifft aber alle BEVs.

Wir haben uns einen C40 MY24 Ultimate Extended Range im November 2023 gekauft. Von vielen Problemen die hier berichtet werden, sind wir nicht betroffen gewesen. Sicher gibt's da auch noch einiges zu verbessern oder zum optimieren. Schließlich hat uns die Optik und die Verarbeitung überzeugt. Und ob wir im Winter so um die 150km weniger weit als im Sommer kommen stört uns nicht. Ist ja bekannt, daß alle BEV im Winter schwächeln.

Ich habe einen EX30 extended range (WLTP 450km oder so). Mit Licht und Heizung bei ca. 120 km/h reichts auf der Autobahn 200 km weit. Losgefahren mit 100%, Restkapazität 15% heißt wohl noch 30..50km.

Aus mehreren Gründen war dies mein erster und letzter Volvo.

Zitat:

@WODE123 schrieb am 6. Februar 2025 um 10:49:52 Uhr:

Habe heute morgen in der Tageszeitung gelesen, dass laut ADAC die

Reichweite des EC40 bei Kälte im Vergleich mit anderen Marken deutlich

schlechter abschneidet : von 25 Fahrzeugen als einer der schlechtesten...

Statt 569 KM lt. WLTP nur 285 KM. Und das bei verhaltener Fahrweise.

Können Fahrer der Baureihe dies - mehr oder weniger - bestätigen ?

Der EC40 ist derzeit mein Favorit als E-Auto.

https://www.adac.de/.../

Ich kann den im Test für den EX40 angegebenen Verbrauch von >30 kWh/100 km für den EX40 Single Motor, den höchsten im gesamten Test, beim besten Willen nicht nachvollziehen. Fahre jetzt sein Februar 2021 einen XC40 P8, also ein vier Jahre altes Auto mit zwei Motoren, bei dem inzwischen nur Software-Updates vorgenommen wurden. Bei Autobahngeschwindigkeiten um 120 km/h war ich auf der Langstrecke noch nie dauerhaft über ca. 26 kWh/100 km, was sicher auch schon genug ist - der Wagen ist halt kein aerodynamisches Wunder. Wenn es mit kalter Batterie am Anfang der Fahrt den Berg hoch geht, liegt man natürlich höher, aber für eine "ausgewogene" Strecke wie München - Berlin (wie im ADAC-Test) kann ich den Testverbrauch echt nicht nachvollziehen, wenn sie sich an die im Artikel angegebene Prozedur gehalten haben.

BTW: Vieles von dem Ärger, der hier in den diversen Threads geäußert wird, scheint sich auf bestimmte Baujahre zu konzentrieren. Es besteht der Eindruck, dass da aufgrund von Verfügbarkeitsproblemen (z. B. während der Corona-Zeit) zeitweise "kompatible" Komponenten verbaut wurden, die halt doch nicht zu 100% kompatibel waren. Ich selbst habe zwar nach wie vor einiges an Kritik am AAOS Bedienkonzept (ein Auto ist halt doch etwas anderes als ein Tablet auf Rädern), aber von den ganzen Hängern, Dysfunktionen und Ausfällen, die die Kollegenden hier beschreiben, war ich mit meinem Prä-Corona-Auto bisher kaum betroffen. Sollte jetzt bei den Neuen eigentlich auch wieder alles stimmen.

Der ADAC Test passt nicht zu meinem Fahrverhalten. Und erst recht nicht zu meinem letzten Fahrerlebnis. Ich bin letzte Woche von Odelzhausen ins Kleinwalsertal gefahren und auch wieder zurück mit max. 100 km/h.

Abfahrt Odelzhausen mit 90% Ladestand, Ankunft in Hirschegg nach 170 km mit 32%, macht 23 kWh/100km. Da ging es ca. 500 hm bergauf.

Zurück gings mit 100% Ladestand bei der Abfahrt und 59% bei der Ankunft, wieder 170 km, diesmal aber bergab.

In Summe ergaben sich 20 kWh/100km. Halte ich bei Temperaturen knapp über Null Grad für sehr ordentlich.

Bin gespannt zu erfahren, wie es den Volvo-Abtrünnigen mit ihren neuen Autos im Winter geht. Da ist sicherlich auch nicht alles so schön wie im Prospekt. Good luck anyhow!

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 13:16

Zitat:

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 13:21:03 Uhr:

.. letzte Woche von Odelzhausen ins Kleinwalsertal gefahren und auch wieder zurück mit max. 100 km/h.

Abfahrt Odelzhausen mit 90% Ladestand, Ankunft in Hirschegg nach 170 km mit 32%, macht 23 kWh/100km. Da ging es ca. 500 hm bergauf. ...

Welches Auto und welchen Akku hast Du verbaut ?

Nach Deinen Angaben hast Du eine rechnerische Reichweite von

max. 293 KM. (170KM = 58% // => 100% = 293KM )

Passt also nicht so ganz zu den im ADAC Vergleich angegebenen

Soll-Reichweiten von mehr als 500 KM. Das zusätzliche Gewicht der

grösseren Akku erhöht natürlich auch den Verbrauch.

 

Ich denke, man muss beachten, dass der ADAC mit einer Richtgeschwindigkeit von 130 km/h und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111 km/h getestet hat. Das ist schon deutlich mehr als die von den meisten zitierten maximal 120 km/h. Und man muss auch schauen, ob man selber so einen hohen Autobahnanteil wie der ADAC hat.

Was mir im direkten Vergleich meines XC40 FWD (MY 23) und meines EQS SUV 580 aufgefallen ist, ist dass der XC40 im Sommer deutlich unter dem EQS verbraucht, jetzt im Winter aber mehr verbraucht. Das hat mich schon sehr gewundert. Aber mein XC40 ist auch schon alt und geht im Herbst zurück. Nach der Umstellung auf den RWD und als LR ist der XC40 deutlich effizienter geworden.

Zitat:

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 13:21:03 Uhr:

Der ADAC Test passt nicht zu meinem Fahrverhalten. Und erst recht nicht zu meinem letzten Fahrerlebnis. Ich bin letzte Woche von Odelzhausen ins Kleinwalsertal gefahren und auch wieder zurück mit max. 100 km/h.

Das ist genau der Punkt, das Fahrverhalten. Du fährst mit maximal 100 km/h, der ADAC mit 130 km/h. Der ADAC hat eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als deine Maximalgeschwindigkeit. So erklären sich schon gewaltige Unterschiede.

 

Und welches Fahrverhalten am besten zum eigenen passt, muss jeder selbst beurteilen.

Zitat:

@WODE123 schrieb am 6. Februar 2025 um 14:16:24 Uhr:

Zitat:

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 13:21:03 Uhr:

.. letzte Woche von Odelzhausen ins Kleinwalsertal gefahren und auch wieder zurück mit max. 100 km/h.

Abfahrt Odelzhausen mit 90% Ladestand, Ankunft in Hirschegg nach 170 km mit 32%, macht 23 kWh/100km. Da ging es ca. 500 hm bergauf. ...

Welches Auto und welchen Akku hast Du verbaut ?

Nach Deinen Angaben hast Du eine rechnerische Reichweite von

max. 293 KM. (170KM = 58% // => 100% = 293KM )

Passt also nicht so ganz zu den im ADAC Vergleich angegebenen

Soll-Reichweiten von mehr als 500 KM. Das zusätzliche Gewicht der

grösseren Akku erhöht natürlich auch den Verbrauch.

Zitat:

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 16:36:45 Uhr:

Zitat:

@WODE123 schrieb am 6. Februar 2025 um 14:16:24 Uhr:

 

Welches Auto und welchen Akku hast Du verbaut ?

Nach Deinen Angaben hast Du eine rechnerische Reichweite von

max. 293 KM. (170KM = 58% // => 100% = 293KM )

Passt also nicht so ganz zu den im ADAC Vergleich angegebenen

Soll-Reichweiten von mehr als 500 KM. Das zusätzliche Gewicht der

grösseren Akku erhöht natürlich auch den Verbrauch.

Mit meinem XC40 Twin Engine (2023) komm ich bei 20 kWh/100 km und einer Akkukapazität von netto 75 kWh also 375 km weit, was in Anbetracht von WLPT 428 km im WINTER doch erstaunlich gut ist!

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 16:16

[

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 16:36:45 Uhr:

... Mit meinem XC40 Twin Engine (2023) komm ich bei 20 kWh/100 km und einer Akkukapazität von netto 75 kWh also 375 km weit, was in Anbetracht von WLPT 428 km im WINTER doch erstaunlich gut ist!

Sei's drum...

Nach Deinen Angaben zuvor schaffst Du aber nur knapp 300 KM ...

Zitat:

@WODE123 schrieb am 6. Februar 2025 um 17:16:53 Uhr:

[

@Gitarix schrieb am 6. Februar 2025 um 16:36:45 Uhr:

... Mit meinem XC40 Twin Engine (2023) komm ich bei 20 kWh/100 km und einer Akkukapazität von netto 75 kWh also 375 km weit, was in Anbetracht von WLPT 428 km im WINTER doch erstaunlich gut ist!

[/quote

 

Sei's drum...

Nach Deinen Angaben zuvor schaffst Du aber nur knapp 300 KM ...

Scheinbar hast Du meinen Post nicht bis zum Ende gelesen:

Für die Rückfahrt - ebenfalls 170 km, diesmal aber bergab (!) - hat das Teil nur 41% (= 100 % - 59 %) gebraucht. Das allein ergibt 414 km.

Wenn Du nun beide Teilstücke addierst, kommst Du auf 343 km ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge