Reichweite iX xDrive50 mit Anhänger (2t)
Ich bin auf der Suche nach realistischen Reichweiten im iX xDrive50 mit Anhänger (ca. 2t). Hat jemand einen Test zur Hand oder kann von Erfahrungen berichten?
Ähnliche Themen
77 Antworten
Konkrete Beispiele aus der Praxis mit dem iX würden mich auch interessieren, aber da wird es noch nicht viele geben. Bis dahin muss man Vermutungen anstellen und sich an anderen Fahrzeugen orientieren, wie z.B.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. November 2021 um 21:52:20 Uhr:
Bei Tesla ist einer mit mit MX und großem Wohnwagen an den Gardasee gefahren und hat von Verbräuchen zwischen 30-35 kWh berichtet. Das könnte man ungefähr übertragen und die Reichweite schätzen.
Es gibt auf Youtube ein Video mit Wohnwagen
Das YouTube Video habe ich gefunden: https://youtu.be/rBQmasqZkds
Leider nur ein iX 40 aber die Reichweite unterirdisch.
Mein Bedarf ist ein Böckmann Portax L meistens mit 2t Gesamtgewicht. Wenn ich wüßte, dass ich 400km bei annehmbaren Temperaturen (>= 10°C) verlässlich schaffe, wäre der iX 50 eine echte Option. Für größere Touren würde ich mir dann einen Miet-SUV nehmen.
Wer im Alltag Strecken zurücklegt, die täglich ohne Laden ca. 70 km nicht überschreiten oder mit Laden zwischendurch 140 km, der ist mit einem X5 als PHEV besser bedient. Dann fährt man im Alltag zu mindestens 95% rein elektrisch und als Zugfahrzeug in den Urlaub geht’s mit Verbrenner übern Brenner.
Das Video und die Situation zeigen, dass ein BEV nicht das optimale Zugfahrzeug ist, auch nicht mit 2.600 kg Anhängelast, und auch ein PHEV seine Daseinsberechtigung haben kann, auch wenn er einen Verbrenner mit sich herumschleppt. Hört man zeitweise von Stammtischen!
Zitat:
@guw schrieb am 22. November 2021 um 20:07:15 Uhr:
Das YouTube Video habe ich gefunden: https://youtu.be/rBQmasqZkds
Leider nur ein iX 40 aber die Reichweite unterirdisch.
Mein Bedarf ist ein Böckmann Portax L meistens mit 2t Gesamtgewicht. Wenn ich wüßte, dass ich 400km bei annehmbaren Temperaturen (>= 10°C) verlässlich schaffe, wäre der iX 50 eine echte Option. Für größere Touren würde ich mir dann einen Miet-SUV nehmen.
Ich denke die 400km wird man grade so OHNE Anhänger immer locker schaffen. Mit Hänger dann eventuell 300km.
Bei gut 105 kWh Nettokapazität der Batterie habe ich da meine Zweifel. 300 km Reichweite halte ich da für sehr ambitioniert.
Die Anhängelast in Verbindung mit der Reichweite reicht vielleicht, um mal über mittlere Strecken einen Pferdeanhänger zu ziehen, oder ein Segelboot vom Winterquartier zum heimischen Gewässer. Für Urlaubsreisen, erst recht länderübergreifend, sind unrealistisch. NRW -> Nordfriesische Inseln benötigen ja mit Wohnwagen schon drei Ladestopps, wenn alles glatt läuft. Das zeigt zumindest das Video.
Moin zusammen,
Ich habe im iX-Forum keinen anderen Thread gefunden, weswegen ich ihn wieder ausgegraben habe.
Mal eine kurze Frage in die Runde: gibt es inzwischen Erfahrungen mit dem iX und Wohnwagen, was den tatsächlichen Verbrauch angeht? Ich habe zwar nur den iX 40, aber man das ja ungefähr vergleichen -> beispielsweise Normalverbrauch 25 kWh mit Wohnwagen 40 kWh oder so ...
Kennt jemand einen Routen- und Ladeplaner, der beispielsweise den Änhängerbetrieb berücksichtigen würde? ABRP ist gut und dort kann man auch einen abweichenden / erwarteten Verbrauchswert (also beispielsweise 400 Watt) einstellen. Was anderes habe ich nicht gefunden.
Besten Dank für Eure Hilfe
Martin
Ich habe mit unserem WW 2,3 t Tandem, 2,50 Breit ausprobiert und hatte so zwischen 38 und 40 kw Verbrauch. Habe seit ner guten Woche einen 50er und wir werden bald Richtung Kroatien damit aufbrechen. Ich werde dann mal berichten. Ich denke wir werden damit so Etappen von 200 km haben. Das sind 2,5 bis 3 Stunden und dann hab ich nix gegen eine Pause. Wir fahren nicht mehr als 600 km am Tag, von daher sollte uns das reichen. Meine Fahrten plane ich mit ABRP und gebe dort 45kw und ein Zusatzgewicht von 2300 kg ein.
Nur aus Neugierde. Plant ABRP dann auch "Drive through" Ladestationen ein?
Zitat:
@6er- schrieb am 24. Juni 2024 um 18:25:45 Uhr:
Nur aus Neugierde. Plant ABRP dann auch "Drive through" Ladestationen ein?
Ich habe mich jetzt intensiv mit dem ABRP beschäftigt, aber keine Option gefunden. Vermutlich abhängen, laden und wieder anhängen
VG Martin
Ja, wie vermutet.
Zitat:
@grisu71 schrieb am 23. Juni 2024 um 18:12:44 Uhr:
Meine Fahrten plane ich mit ABRP und gebe dort 45kw und ein Zusatzgewicht von 2300 kg ein.
Ja, das war auch meine Vorgehensweise. Ich wollte nur wissen, ob es noch eine Alternative gibt.
Bevor es bei uns losgeht, muss ich noch zum . Das sind 60 Kilometer und von der Topographie her recht anspruchsvoll und somit für mich repräsentativ.
Werde berichten. Ich gehe beim 40er von 150 Kilometer aus, wenn er voll geladen ist und von 120 Kilometer, wenn ich auf 80% geladen habe.
VG
Martin
Bevorzuge bei der Ladeplanung mit Anhänger am besten Fastned Ladepunkte. Die Wahrscheinlichkeit ist hier groß, dass es mit Anhänger passt.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 24. Juni 2024 um 21:52:03 Uhr:
Bevorzuge bei der Ladeplanung mit Anhänger am besten Fastned Ladepunkte. Die Wahrscheinlichkeit ist hier groß, dass es mit Anhänger passt.
Vielen Dank für den Tipp