- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Reichweite vom EQB 300/350
Reichweite vom EQB 300/350
Hallo
Möchte mir von Mercedes einen EQB 300/350 kaufen
In den Anzeigen steht eine Reichweite von 400 bis 430 Km
Ich hätte gerne einen Realistischen Wert im Stadtbetrieb (Kurzstrecke und auf der Autobahn 130 km)
Im Voraus vielen Dank
Ähnliche Themen
14 Antworten
Guckst Du hier:
https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner
Das Auto aussuchen und an den Reglern stellen.
Es berücksichtigt Temperatur, Geschwindigkeit und Fahrstil.
Für eine grobe Einschätzung gut geeignet.
Ich kann mit meinem EQE 350 im Sommer 600 - 680 km fahren. Stadt, Bundes- und Landstraßen.
Im Winter waren es ca. 480 km.
Bei Autobahn 130 wirst du mindestens 22 kWh / 100 km brauchen, bei 66 kWh Akku, sind das also 300 km für 100 Prozent. Da du wohl nur bis 10 Prozent leer fährst, dürften es dann in der Praxis so 270 km Reichweite sein. Immer Sommer tendenziell mehr, im Winter weniger
Ich fahre einen EQB 250. Bei viel Autobahn mit 160 km/h zeigt die Reichweite berechnet 360km an. Bei viel Landstraße war ich auch schon mal bei etwa 410km. Mehr ist aber kaum möglich. Durch 4matic kannst du ca 30-40km weniger rechnen
Beim 250er und nur Landstraße sieht man manchmal sehr Schönes (s.B.).
Beschränkt man sich auf rund 116km/h Marschtempo, sind 400km RW im Sommer problemlos möglich.
Die Zweimotorigen sollten 30-60km weniger aufweisen.
In unserer "Wasserrelation" Uffing-Warnemünde kostet elektrisch gegenüber einer schnellen V6-Dieselfahrt also nur 2 Stunden extra pro Strecke. Im Energievergleich 18 zu 70 also eine gute Investition
Zitat:
@OM642red schrieb am 15. September 2024 um 19:35:35 Uhr:
Beim 250er und nur Landstraße sieht man manchmal sehr Schönes (s.B.).
Beschränkt man sich auf rund 116km/h Marschtempo, sind 400km RW im Sommer problemlos möglich.
Die Zweimotorigen sollten 30-60km weniger aufweisen.
In unserer "Wasserrelation" Uffing-Warnemünde kostet elektrisch gegenüber einer schnellen V6-Dieselfahrt also nur 2 Stunden extra pro Strecke. Im Energievergleich 18 zu 70 also eine gute Investition
Diese Reichweite sieht aber stark nach 250+ aus. Mit einem normalen 250er keine Chance
250er, aber die guten effizienten Sommerreifen mit 330kPA
Dazu normale Topografie, moderate Wärme (+25°C), also keine Klimaanlage.
Erste große Rundfahrt Bay.Wald/Oberland, 1350km, 14,3 kWh/100km.
Sehr große Runde nach Mecklenburg und Lausitz, 2130km, 14,9 kWh/100km.
Sehr gemischte Runde durch Ostdeutschland, 1910km, 15,4 (jetzt aber GJR mit nur noch 300kPa und ACmax)
Abschlussrunde Mosel-Unstrut-Main, 1490km, 15,8.
Kann mich auf die Anzeigen und adhoc-Ladeplanungen 100% verlassen
- EQB 350 4Matic
- Vor Modellpflege und somit mit den kleineren Akku mit 66,5 kWh
- täglich Stadtverkehr, Überland und ca 50km Autobahn
- Sommer 330km
- Winter 250km
Wir bekommen nächstes Jahr auch einen EQB 350 und ich bin ehrlich gesagt erstaunt über die großen Unterschiede beim Verbrauch/Reichweite. Scheint doch recht individuell und vom jeweiligen Fahrprofil abhängig zu sein.
Zitat:
@frederic_leu schrieb am 16. September 2024 um 16:54:42 Uhr:
Wir bekommen nächstes Jahr auch einen EQB 350 und ich bin ehrlich gesagt erstaunt über die großen Unterschiede beim Verbrauch/Reichweite. Scheint doch recht individuell und vom jeweiligen Fahrprofil abhängig zu sein.
Nach mittlerweile einigen BEV muss ich sagen, dass der Verbrauch beim BEV scheinbar viel stärker vom Fahrer und einer gleichmäßigen Fahrweise abhängig ist als das beim ICE der Fall war.
Zitat:
@Aramith schrieb am 16. September 2024 um 17:07:28 Uhr:
Zitat:
@frederic_leu schrieb am 16. September 2024 um 16:54:42 Uhr:
Wir bekommen nächstes Jahr auch einen EQB 350 und ich bin ehrlich gesagt erstaunt über die großen Unterschiede beim Verbrauch/Reichweite. Scheint doch recht individuell und vom jeweiligen Fahrprofil abhängig zu sein.
Nach mittlerweile einigen BEV muss ich sagen, dass der Verbrauch beim BEV scheinbar viel stärker vom Fahrer und einer gleichmäßigen Fahrweise abhängig ist als das beim ICE der Fall war.
Genau so ist es.
Weil beim elektrischen ein wesentlich kleinerer Teil (unvermeidliche) Wärmeverluste sind.
Bei ihm schlägt jedes Mehr an Geschwindigkeit stark zu Buche.
Bin mit meinem CLS bisschen zu oft zu geruhsam/ sparsam unterwegs gewesen.
Jetzt ist dieser vor allem dann genutzt, wenn lange Strecke und kurze Reisezeit nötig sind.
Schnellfahrten bis ca. 170km/h machen da unterm Strich weniger als 1l Mehrverbrauch aus.
Rase ich mit dem BEV -also 150 anstatt rund 120-, so sind (auf BAB) anstatt 15-17 schon 20-23 kWh/100km anzusetzen.
Tut mir ja auch leid für uns alle, aber mehr Geruhsamkeit und Langsamkeit werden Folge der Transition sein. Diese andauernde Fernpendelei (insb. in die Schweiz) ist ohnehin ungut für alles.
Ich bin die letzten 9000 km einen Durchschnitt von 71 km/h gefahren bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 18,8 kWh.
Habe mich tatsächlich mit den Reifen noch nie beschäftigt und würde auch nie auf die Idee kommen die Klimaanlage auszuschalten :P
Aber ganz ehrlich, ich achte in der Regel nicht auf den Verbrauch. Meine Tagestouren beschränken sich auf maximal 300-400 km wobei immer eine Pause zum Laden möglich ist. Und nachdem es ein Dienstwagen ist, lade ich an jeder Säule, egal zu welchem Preis
Ja, Kosten sind hier irrelevant. Das macht hie und dort, bei Beteiligung Dritter (ganz ehrlich: auch des Bundes !) wirklich kaum etwas aus.
Aber Verbrauch, das ist auch Sport. Den Bestwert mit Speed und Zeit herauszubekommen. Meist genügt, das Vollgas unter 200 zu beenden, drüber wirds echt exponentiell. (BEV: x-60)
Klima aus kommt bei mir noch aus Zeiten, in denen man nur so ein Rennen gegen einen 560SE gewinnen konnte, mit einem "schnöden" C124
Ich hatte zuerst einen EQB 250 der hat im Jahresschnitt 20 KWh verbraucht.
Nun habe habe ich einen EQB 300 aber wie den den Kommentaren oben beschrieben verbraucht dieser natürlich mehr.
Jedoch macht sich der Allradantrieb deutlich bemerkbar, er fährt sich einfach besser als der 250er.
Ich denke der EQB 300 wird im Jahresschnitt bei mir bei 22 KWh liegen da ich auf der Autobahn immer 160 fahre.