- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E70
- Reifen Lastindex 103 reicht aus? Und 295 Reifen auf 10,5" und 11,5" Felgen geht es?
Reifen Lastindex 103 reicht aus? Und 295 Reifen auf 10,5" und 11,5" Felgen geht es?
Hallo, alle zusammen.
Meine Frage: kann ich auf 10,5 und 11,5" Felge die 295 Reifen aufziehen? Möchte keine Mischbereifung fahren. Es gibt so eine Tabelle, kann ich mich nach der richten? Siehe Bild.
Und reicht es von der Lastindex pro Rad die 103 aus? Das sind je 875 kg.
Und bei mir hat die VA eine Achslast von 1545 kg und HA 1275 kg.
Danke für eure Gedanken/Tipps zu diesem Thema.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wenn das keine Originalfelge von BMW ist, hast Du sicherlich eine ABE. In der steht drinn, welche Größe aufgezogen werden darf. Auch der Lastindex wird dort stehen.
Auch weitere Einschränkungen etc. wirst Du dort finden.
Sind es BMW Felgen, kannst Du im Felgenkatalog bei auto-treff nachschauen was geht
Der Last index reicht aus.
Diese Tabelle ist nur ein unverbindlicher Richtwert.
Verbindlich ist bei einer originalen Felge die Größe welche BMW freigibt.
Und bei einer Zubehörfelge was im Gutachten steht.
Zitat:
@micha7575 schrieb am 7. März 2019 um 13:55:50 Uhr:
Hallo, alle zusammen.
Meine Frage: kann ich auf 10,5 und 11,5" Felge die 295 Reifen aufziehen? Möchte keine Mischbereifung fahren.
Vorne 10,5 und hinten 11,5, beide mit 295er Reifen? Welchen Querschnitt sollen die
295er Reifen denn dann haben?
Theoretische Überlegung bei selbem Querschnitt auf VA und HA:
auf der breiteren Felge (11,5) werden die Reifen mehr in die Breite gezogen, was
einen kleineren Abrollumfang zur Folge haben könnte, also wie bei echter Mischbereifung
das mögliche Problem unterschiedlicher Abrollumfänge auf VA und HA.
295er auf der VA macht den Wagen vermutlich anfällig für Spurrillen und beansprucht
die Lenkungskomponenten stärker, vor allem ohne spurstabilisierende breitere Reifen auf
der HA.
Was ist denn Grund für "keine Mischbereifung fahren" wollen?
die bmw felgen gibts nicht in 10,5“, das wären dann nur 10“. Da sind 295er nicht zulässig. 295er vorn sind auch ziemlich breit.
Sinn sehe ich darin auch nicht, da auch ein durchtauschen der Achsen nicht geht. Außerdem bekommst mehr Probleme mit dem VTG wegen Abrolldifferenzen. Bei der Mischbereifung ist die Differenz minimiert.
Grüße
Vielen Dank erst mal für eure Antworten....
Nein das sind keine Original Felgen, der Querschnitt 30 in 22 Zoll.
Keine Mischbereifung wollte ich nur wegen dem Tausch von vorne nach hinten nur die Reifen...wegen der Abnutzung.
Also ist dass dann das gleiche wie bei Mischbereifung wegen der Abrollumfang bei 295? Und ist die Mischbereifung gut für die VTG? Habe gelesen das es nicht gut sein sollte....
Was könnt ihr dann das Beste empfehlen für den x5 e70?
Vielen Dank....
Zitat:
@micha7575 schrieb am 7. März 2019 um 22:36:44 Uhr:
Nein das sind keine Original Felgen, der Querschnitt 30 in 22 Zoll.
Mit Fahrkomfort hat das dann aber nichts mehr zu tun...
Zitat:
Was könnt ihr dann das Beste empfehlen für den x5 e70?
Höchstens 20 Zoll, besser 19 Zoll.
Sieht zwar nicht so toll aus, fährt sich aber viel besser als die großen Kutschenräder.
Dankeschön.
Die Felgen habe ich schon...es geht um die Bereifung der Felgen und ganz wichtig der Lastindex...reicht es 103?
Was denkt ihr? Mit Distanzscheiben und wie breit? Die Radlaufverbreiterung kommen so wie so..Frage ist welche die schmale oder die breitere Version?
Schlagt bitte mal was optimales für die 22" vor....Reifengröße, DS und Lastindex...
Auf meinen Felgen steht 890 kg.
Für eure Vorschläge danke ich schon mal im voraus...
Zitat:
@micha7575 schrieb am 8. März 2019 um 13:25:00 Uhr:
Was denkt ihr? Mit Distanzscheiben und wie breit? Die Radlaufverbreiterung kommen so wie so..Frage ist welche die schmale oder die breitere Version?
Wie soll man hierzu etwas schreiben, wenn die Einpresstiefe der Felgen unbekannt ist???
Letztlich hängt die Prüfung bezüglich der erforderlichen Radabdeckung eh vom Prüfer ab...
Zu den Radlaufverbreiterungen: die breite Version (des M-Pakets) ist nicht in
Kombination mit Trittbrettern verbaubar.
ET 40 und 38...
ich habe keine Trittbretter...
Danke
Zitat:
@micha7575 schrieb am 7. März 2019 um 22:36:44 Uhr:
Vielen Dank erst mal für eure Antworten....
Nein das sind keine Original Felgen, der Querschnitt 30 in 22 Zoll.
Keine Mischbereifung wollte ich nur wegen dem Tausch von vorne nach hinten nur die Reifen...wegen der Abnutzung.
Also ist dass dann das gleiche wie bei Mischbereifung wegen der Abrollumfang bei 295? Und ist die Mischbereifung gut für die VTG? Habe gelesen das es nicht gut sein sollte....
Was könnt ihr dann das Beste empfehlen für den x5 e70?
Vielen Dank....
Da Du die Felgen bereits hast solltest Du an den Hersteller gehen und dort die Freigaben a) für den X5 und b) der zulässigen Reifengrößen anfragen.
Ich würde nie einen Reifen von der Felge nehmen um von Vorne nach Hinten und vis versa zutauschen. Es besteht immer die Gefahr, das die Seitenwand eine Macke dabei bekommt. Denn die Seitenwandhöhe ist bei 22" verdammt klein.
Hier kann Dir keiner einen Vorschlag machen, welche einheitliche Reifengröße auf unterschiedlichen Felgenbreiten geht.
Das wird immer darin münden, das dabei unterschiedliche Abrollumfänge raus kommen. Und damit ist das VTG schnell hinüber.
Nebenbei bemerkt, wenn da nur noch so wenig Gummi ist bei 22", dann sind bei den aktuellen Strassenzuständen schnell neue Reifen fällig. Da würde ich mir keine Gedanken machen ob die unterschiedlich abnutzen.
Zitat:
@micha7575 schrieb am 8. März 2019 um 13:25:00 Uhr:
Schlagt bitte mal was optimales für die 22" vor....Reifengröße, DS und Lastindex...
Auf meinen Felgen steht 890 kg.
Dann gehe ich mal davon aus daß es überhaupt keine Gutachten dafür gibt.
Wenn ja, dann hast du die vielzitierten "Gartenschlauchhalter" gehandelt.
Falls kein Gutachten für die Felgen existiert:
(4 Gartenschlauchhalter gekauft?)
Ich würde zuerst mal bei TÜV/Dekra (laut einer Gesetzesänderung dürfen die anderen
Prüforganisationen wohl nun auch an diese Eintragungen ran bzw. werden es dürfen)
vorsprechen, um zu klären, ob die Felgen überhaupt zulässig sind.
Soweit mir bekannt, hat früher mal ein Festigkeitsgutachten für die Eintragung ausgereicht (inkl.
eingegossener Last-Angabe auf den Felgen), irgendwann gab es eine Änderung, so
dass ohne Gutachten nichts mehr geht (abgesehen von unzulässigen Gefälligkeitseintragungen).
Falls ein Gutachten für die Felgen existiert:
Die möglichen Reifenkombinationen stehen im Gutachten.
Dann für die verschiedenen Kombinationen der Reifenabrollumfänge den Rechner
anschmeißen und eine Kombination mit möglichst identischen Abrollumfängen
wählen, entsprechende Berechnung für den Verbreiterungseffekt;
geeignete Berechnungsseite:
Vielen Dank für eure Hilfe, werde mal sehen wie ich dann vorgehe....
Hallo noch mal alle zusammen, ich hab da was vergessen zu fragen:
braucht man eine ABE oder Gutachten für die Radlaufverbreiterung?