Relaisbelegungen
Thema Relaisbelegungen
Fahrzeug ist ein A4 B5 Avant. 8D50C4
Baujahr ist das bekannte "wir haben Altes und Neues einfach zusammengewürfelt"-1998.
Motor ADR
Getriebe DDU
Da ich vermute, dass beim Vorbesitzer die Relais fleissig raus und rein gesteckt wurden und mitunter vermutlich nicht an den richtigen Steckplätzen gesteckt wurden, wäre es hilfreich, wenn ich wüsste, wo genau welches Relais (Nummer) hinkommt. Damit eine Fehlerquelle diesbezüglich auszuschliessen ist.
Google Bilder gibt keine brauchbaren Bilder her, wo ich sehen kann, welches Relais wo gesteckt wird.
Und ich hatte keine Liste gefunden, wo einsehbar ist Relaisnummer und Relaisfunktion.
37 Antworten
Wenn du die Suche benutzt hättest wäre dein Ergebnis schon da.....
Rel 381 = Nebel = Steckplatz ??
Rel 377 oder 378 = Wasch + Intervall = Steckplatz ??
Rel 214 = 1. Lüfterstufe = Steckplatz 3
Rel 213 = X-Kontakt Entlastungsrelais = Steckplatz ??
Rel 372 = Kraftstoffpumpe = Steckplatz ??
Rel 267 =
Rel 204 = Signalhorn = Steckplatz ??
Das sollte nicht böse gemeint sein, aber wenn du nur nach "Relaisbelegungen" suchst, wirds schon eng.
Such auch mal woanders und finde trotzdem was....
https://www.google.de/search?...
Also nach meinen Unterlagen müsste der Steckplatz frei sein wo die 267 drin ist.
Und dann kommt es drauf an welchen relaiträger ihr habt. Gab welche bis blaube 1997 und danach welche die eigentlich genau so aussehen aber anders "geklemmt" belegt sind.
Die 267 könnte bei dir trotzdem da hin gehören. Musst du mal prüfen wo die Kabel hingehen. Es sind nämlich manchmal Steckplätze vorhanden die nicht belegt sind und von Modell zu Modell anders belegt sein können.
Servus Christian,
genau so ist es ...nach 98 war es wieder wanders und vor 98 auch ... und dieser B5 ist ein 98er, wo so einige Teile verbaut wurden, wo selbst in der ETKA drin steht, dass man nach der Teilenummer gehen soll, weil Vfl und Fl Teile verbaut wurden.
ich frage mich, was in den leeren Steckplatz kommt in der oberen Steckleiste (orangene Buchse)
Das müsste dir doch am einfachsten Audi selbst sagen können, oder nicht?
Naja die Werkstätten Rücken da "zumindest" bei uns nicht so gern mit der Sprache raus.
Wie viele Pins sind beim Orangen Stecker belegt und welche Kabelfarben gehen dort ab?
Und andere Frage mal. Läuft das Auto oder nicht? Wenn nicht welche Symptome treten auf?
Ich habe das Auto vor paar Tagen gekauft und da erzählte mir der Vorbesitzer, dass der Motor eines Tages anfing nur auf 3 und dann auf 2 Töpfen zu laufen. Es sprang immer schwerer an, bis er gar nicht mehr angesprungen ist.
Die Werkstatt hat dem Typen erzählt, dass das Steuergerät platt wäre.
Ich habe dann den B5 abgeholt und zuhause erstmal das VCDS dran gehängt und siehe da ein Christbaum voller Fehlermeldungen.
Zuerst habe ich die Kühlmittel-Temp-Sensoren, den Nockenwellen-Sensor und das ABS Steuerteil am Hydraulikblock gegen funktionierende Teile getauscht und siehe da, Motor sprang sofort an.
Zuerst ging die Drehzahl vom Motor im Leerlauf ständig rauf und runter, bei abgezogenem LMM-Stecker. War der Stecker dran lief der Motor ruhig, so wie es sein sollte.
Das Abgas roch aber nicht richtig und die Vermutung war richtig, denn er drückte zuviel Sprit in die Verbrennung.
Alle Fehlermeldungen 3x gelöscht und neu ausgelesen.
Jetzt zeigt er nur noch folgende Fehlermeldungen an:
16 Fehlermeldungen der ZV Pumpe obwohl sie sauber auf und zu sperrt
1 Fehlermeldung wegen Tankgeber, was aber an wilden Lötaktionen vom Vor-Vorbesitzer liegt und inzwischen durch neues Kabel und neuen Tankinhalt-Geber behoben wurde.
01247 Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter - Kurzschluss nach Masse
17923 Ventil Registersaugrohrumschaltung - Kurzschluss nach Masse
01259 Kraftstoffpumpenrelais - Unterbrechung / Kurschluss nach Masse
Das war für mich der Hinweis, die Relais und Sicherungen zu prüfen.
Sicherungen sind alle top und bei den Relais war ich mir nicht sicher, ob jene Werkstatt die nicht gezogen und evtl. falsch wieder gesteckt hatte.
Darum meine Frage nach den Relais und Steckplätzen.
Alle Relais habe ich neu oder funktionierend gebraucht da, nur möchte ich alle an der richtigen Stelle haben, um auch die Quelle auszuschliessen.
Die Pinbelegung vom MSG Steuergerät habe ich nicht da. Was leichter wäre, wenn ich den Kabelbaum mit Durchgangsprüfer kontrolliere.
Ich tausche heute die Drosselklappe, ein LMM habe ich leider nicht da, aber besorge ich mir ein Neues und ein Ersatzsteuergerät bekomme ich von Kumpel (WFS im Ersatz-MSG deaktivert ). Bevor ich das aber dran hänge, möchte ich die Fehler "Kurzschluss nach Masse" gefunden haben und alle Relais sollten korrekt platziert sein.
Welches mag ist eingebaut?