1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Relevanz Allgefahrendeckung

Relevanz Allgefahrendeckung

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir eine Versicherung für meinen neuen Wagen, der nächste Woche kommt, rauszusuchen. Dabei bin ich jetzt auf dir mir vorher völlig unbekannte Allgefahrendeckung oder auch All-Risk-Deckung in der Kasko gestoßen. In alten Threads hier ist sie ab und an erwähnt, aber richtig fundiertes hab ich nicht gefunden. Auf den ersten Blick scheint mir so eine Deckung recht sinnvoll, aber für welche relevanten Fälle springt die überhaupt ein und was deckt die Standard-Kasko bereits?

Folgende Fälle kommen mir da in den Sinn. Könnt ihr was dazu sagen?

  1. Reifen platzt während der Fahrt. Platzt er, weil ich über irgendeinen Gegenstand gefahren bin, ist es wohl ein Unfall, aber was, wenn das nicht nachgewiesen werden kann? Vor allem in Fällen, wo ich dann noch im Graben lande und mir den ganzen Wagen beschädige. Ist das dann ein Unfall und die normale Kasko würde lediglich den Reifen nicht bezahlen oder ist das insgesamt dann ein nicht versichertes Ereignis?
  2. Irgendwas im Auto geht kaputt (Zahnriemen reißt, Motor platzt, etc.). Kann man da überhaupt Verschleiß widerlegen, der ja dann doch wieder ausgeschlossen ist?
  3. Schiebedach offen gelassen und es regnet rein. Dürfte normal kein großer Schaden sein, der groß über den SB hinausgeht. Oder doch?
  4. Achsenbruch bei schlechter Fahrbahn schreibt die Versicherungskammer Bayern noch als Beispiel. Passiert so was wirklich?
  5. was noch?

Es sind scheinbar nur wenige Versicherungen, die eine solche Deckung anbieten. Ich habe bis jetzt Axa, Versicherungskammer Bayern, Feuersozietät Berlin und Generali gefunden. Da frag ich mich halt, wie sehr ich mich bei der Versicherungswahl einschränke, wenn ich die Allgefahrendeckung din haben will.

Danke für eure Kommentare

17 Antworten

Bei den wenigen Versicherer sollte man sich 5x die entsprechenden Bedingungen durchlesen, um tatsächlich die Deckung der All-Risk Gefahren verstehen.

Vor allem aber auch die Ausschlüsse.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:34:37 Uhr:


Bei den wenigen Versicherer sollte man sich 5x die entsprechenden Bedingungen durchlesen,

Das habe ich zum Teil schon getan. Meine Frage zielt aber darauf ab, welche in der Praxis vorkommenden Schäden denn in der "normalen" Vollkasko noch nicht versichert sind, die von einer Allgefahrendeckung übernommen werden könnten (so die jeweiligen Bedingungen es nicht ausschließen).

Wie du schon richtig geschrieben hast, ist in der Kaskoversicherung nicht ALLES versichert, was zu Beschädigungen am Fahrzeug führen kann.

Die normale Kaskodeckung versichert wie von Dir richtig beschrieben
a) den Unfall (plötzlich von außen ungewollt auf das Fahrzeug einwirkendes Ereignis mit mechanischer Gewalt)
b) mut- und böswillige Beschädigungen des Fahrzeugs

Wie Du richtig geschrieben hast, gibt es Ereignisse wie zum Beispiel den Reifenplatzer oder den Achsbruch, wo es unter Umständen problematisch werden kann, die mechanische Einwirkung von außen nachzuweisen. Genauso verhält es sich bei Gespannschäden, weil das Fahrzeug und der Anhänger als eine Einheit betrachtet werden und somit die Einwirkung von außen zählt...

Dein oben beschriebenes Unfallbeispiel (Reifen platzt, Fahrzeug fährt in den Graben):

Die "einfache" Kaskodeckung fängt im Regelfall dort an zu greifen, wo dein Fahrzeug Kontakt mit dem Graben hat (der Reifen an sich und ggfls. Schäden durch herumfliegende Reifenteile würden rausgerechnet).

War jetzt zu faul, die Bedingungen der Allgefahren-Deckung nachzulesen, aber grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass darunter das versichert ist, was bei anderen unter Brems-Betriebs- und Bruchschäden fällt. Hier sollte man aber die Bedingungen genau lesen, hier wird haarklein außeinander gehalten was versichert ist und was nicht....

Im Regelfall würd ich mal fragen, was kostet die Zusatzdeckung mehr? Spätestens ab dreiistelligem Mehrbeitrag im Jahr würd ich da sehr genau nachlesen.

MfG

Der RelaXolator

Also wenn zu Beispiel einer sein SUV mal wirklich ausprobiert und einen Stein übersieht der die Gelenkwelle zerstört. Ist dann ein Betriebsschaden.

LEjockel

Die Inhalte unterscheiden sich doch hier und da ein wenig, außerdem gibt es Ausschnitte daraus bei einigen Versicherern einzeln in der Vollkasko. Wusste garnicht dass die Versicherungskammer Bayern jetzt mit einer Allgefahrendeckung wirbt. Wusste nur, dass die Leistungen im neuen Vario Tarif deutlich erweitert wurden. Ist aber richtig, in Nafi sind sie jetzt unter All-Risk gelistet (Tarif Vario mit Kasko-PLUS).

Du hast hier schon die betreffenden Versicherer genannt, in Nafi steht zusätzlich noch ADAC, Amex und öff. Braunschweiger. Die Feuersoz. Berlin hat ja den Tarif der Versicherungskammer.

Grundsätzlich fährt man mit einer hochwertigen Vollkasko eigentlich ausreichend gut. Schäden zwischen Anhänger und Zugfahrzeug sind da häufig auch dabei, aber wen interessiert das wenn nicht mal eine Anhängerkupplung vorhanden ist. Bei solchen Zusatzdeckungen sollte man schon genau schauen ob Dinge dabei sind die für einen selbst relevant sind.
Wir nutzen Allgefahrendeckungen vor allem im Bereich Oldtimer, wobei auch hier Kaskoversicherungen am Markt sind die hier auch schon einiges Decken was über die normale Vollkasko hinaus geht wie z.B den Transport nicht auf eigener Achse uvm.
Hier einmal die Leistungsliste die der Marktführer (aus meiner Sicht) Nafi im KFZ Vergleich auswertet: Leistungen

Zitat:

@lejockel schrieb am 9. Oktober 2014 um 17:34:34 Uhr:


Also wenn zu Beispiel einer sein SUV mal wirklich ausprobiert und einen Stein übersieht der die Gelenkwelle zerstört. Ist dann ein Betriebsschaden.

Davon ausgehend, dass der Stein vorher nicht Ladung des Fahrzeugs war:

Was spricht hier gegen die Annahme, dass es sich um einen Unfall handelt?

mMn ist das durchaus ein Vollkasko-Fall (bzw. ein Fall, in dem man sich mit der Vollkasko ggf. über den Grad der Fahrlässigkeit wird streiten müssen...)

Versichert sind Unfälle des Fahrzeugs. Als Unfall gilt ein unmittelbar von außen plötzlich mit
mechanischer Gewalt auf das Fahrzeug einwirkendes Ereignis.
Nicht als Unfallschäden gelten insbesondere Schäden aufgrund eines Brems- oder
Betriebsvorgangs oder reine Bruchschäden. Dazu zählen z. B. Schäden am Fahrzeug durch
rutschende Ladung oder durch Abnutzung, Verwindungsschäden, Schäden aufgrund
Bedienungsfehler oder Überbeanspruchung des Fahrzeugs und Schäden zwischen
ziehendem und gezogenem Fahrzeug ohne Einwirkung von außen.

Aus meiner Sicht ist hier der Grad teilweise auch etwas schmal. VKB wirbt auf der eigenen Website z.B. für die Allgefahrendeckung mit dem Hinweis "Achsbruch durch Schlagloch". "Achsbruch durch Graben" ist aber auch denkbar.
Ich sehe hier den normalen Betrieb als entscheidend. Fahre ich eine Strecke auf der sich ein Schlagloch befindet handelt es sich um einen Betriebsschaden. Fahre ich eine Strecke bei der ich wissentlich über einen Graben fahre (Bei Bauer mit Traktor durchaus gängig) handelt es sich um einen Betriebsschaden. Komme ich von der Straße ab und fahre durch den Graben, so war dies ja nicht mein "gewollter" Weg und ich bewege mich nicht im Bereich eines Betriebsschadens. Aus meiner Sicht ist die Erweiterung "Brems- Betriebs- und Bruchschäden" die einige Versicherer anbieten ein großer Teil der "All-Risk" oder Allgefahrendeckung.
Lasse mich hier aber auch gerne noch ein wenig aufklären wie (gerne auch Schadenbeispiele bei denen schon bezahlt oder abgelehnt wurde) der Betriebsschaden in der Praxis reguliert wird.

Die einzige Frage die sich mir nach wie vor stellt:

Was kostet das Teil Aufpreis?

Zitat:

@LillyLyn schrieb am 10. Oktober 2014 um 11:15:54 Uhr:


Was kostet das Teil Aufpreis?

Kein Aufpreis. Ist halt Teil des Tarifs (ggf. aka "Kasko Plus" aber zusammen mit anderen Leistungen).

na dann wird dieser Bedingungsumfang mit den zusätzlichen Einschlüssen nix desto trotz vermutlich mehr kosten als ohne den Einschluss selbiger...

Als Beispiel eine Berechnung die ich gerade gemacht habe: Vario 1.383 € und Vario Kasko-Plus 1.441 €

na sollte der Preisunterschied bei 60 EUR jährlich liegen, dann ganz ehrlich: Wenn man Sicherheitsbedürftig ist, dann stellt sich die Frage doch garnicht. Zahl die 60 EUR mehr und schlafe ein gefühltes bisschen besser..

war auch über die geringe Differenz erstaunt, sind ja in dem Fall nur rund 5%. Denke aber das wird von Fall zu Fall variieren...
Und die Frage ist natürlich auch immer wie sehen andere Tarife im Vergleich aus, VHV Exklusiv lag hier z.B. bei 1.028€, Itzehoer TOP Drive M bei 1.864 €, HUK24 Basis bei 798 €, also alles relativ.

Aber wenn der Anbieter fest steht und der Aufpreis dann nur 60 € ist würde ich auch auf die umfassendere Deckung setzen.

Deine Antwort