- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Renault Master als Camper - Karosserie verzinkt? Schwachstellen?
Renault Master als Camper - Karosserie verzinkt? Schwachstellen?
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Transporter der als Basis für einen Camper dienen soll. Bei meinen Recherchen bin ich auf den Renault Master gestoßen weil dieser angeblich verzinkt sein soll und die Motoren auch recht lange halten sollten, dabei ist er nicht so teuer wie ein Crafter oder Sprinter. Leider finde ich keine genauen Angaben in Internet welche Modelle genau verzinkt sind. Hat jemand hier eine Ahnung ab welchem Modell/BJ die verzinkt sind? Und wie zuverlässig sie im allgemeinen sind? Und welche Schwachstellen sie haben? Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Master II um das BJ 2010 und ca. 150-200k, das ist in meiner Preisklasse.
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Moin Baschmir,
mein Master ist BJ. 2003 und zumindest Teilverzinkt (unten rum).
Die vorderen Wagenheberaufnahmen waren durchgerostet und unter den seitlichen Stossleisten gammelts regelmässig.
Darüberhinaus hat der keine Rostprobleme.
Habe den 2.5L dCI motor (G9U) und bin auch mit dem recht zufrieden. Unter 10L /100km und untenrum ausreichend Anzug.
Aber ab 2010 haben die ja jede Menge Schnickschnack verbaut, das ist mit meinem "Modell Erika" technisch nicht mehr zu vergleichen.
Ich mag übrigens für unterwegs eher schlicht gestrickte Mobile, da kann man noch was reparieren.
Kauf dir nen Can Clip oder was äquivalentes dazu (Kein Universalgedöhns).
Wenn die Kiste zickt kommst du ohne nicht zurecht oder du hast halt ein werkstatttaugliches Einkommen
Bilder vom Ausbau kann ich dir schicken.
Zu dem baujahrspezifischen techn. Geraffel lass die anderen was schreiben.
Bei meinem hab ich in den knapp 8 Jahren jetzt neben der obligatorischen Wartung (Zahnriemen, Bremsen, Filter etc.) 4 Glühkerzen, Radlager und Traggelenke vorne und nen Kurbelwellensensor gewechselt. Und beim Kauf war bei 177000 der ?upplungsnehmer schon undicht.
Ab 2010 gab es den Master3.Rost ist kein Thema.
Vorteil gegenüber dem Master2 ist die grössere Breite.
Bis 185cm Körperlänge gehen Querbetten.
Hallo, vielen Dank euch beiden! Das heißt eine Tendenz zum Master 2 weil einfachere Technik und einmal zum Master 3 weil weil der vollverzinkt ist und breiter, sehe ich das so mal richtig?
Ich besitze ebenfalls einen Master 2 (2.5dci / 146PS / BJ. 2007).
Rostprobleme habe ich nicht. Sind gerade mal 113tkm runter. Also nicht viel. Ist ein org. Pössl Umbau.
Ich empfehle dir auf jeden Fall ein Master 2 mit mindestens 120PS (mehr ist natürlich besser). Alles andere macht kein Spaß. Ich komme gerade so in den Alpen mit dem Camper gut durch. Habe viele andere Camper als Kastenwagen gesehen und muss sagen, dass mir mein Master 2 immer besser gefällt. Nur auf die professionellen Insektenschutzgitter an der Schiebetür-Öffnung bin ich bei den neuen Modellen etwas neidisch
Aber die haben für ihren Camper auch 50k+ bezahlt. Drum sei es denen gegönnt...
Jup, siehste richtig. (naja aus meiner Sicht)
Die Breite des Master II ist schon auch ein Grund warum der seltener als Camper oder Womo genommen wird.
Ich hab zwei klappbare Längsbetten drinnen. Das gibt nen ordentliches Full-size Doppelbett, frisst aber auch die gesamte Breite auf 2m Länge. (Deshalb hochklappbar)
Die Betten liegen auf halber Höhe, da ist drunter noch ordentlich Stauraum und an den Seiten um und vor den Radkästen noch Platz für Tanks und Heizung.
Meiner ist L3H2 - kleiner würd ich auch nicht nehmen.
Innen ca. 3,5m Laderaumlänge auf ca. 1,75 Breite.
Bei 2m Längsbett bleiben halt vorne nur noch 1,5m übrig.
Da hab ich nen festes Klo mit Waschbecken, nen Kleiderschrank, das Elektroabteil, nen Küchenblock und zwei Hocker. Dann isser voll
Ich glaub ich plappere, hier gehts ja ums Prinzip!
Such mal hier im Forum nach Master III dann kriegste so nen Überblick, ob oder was die für Zippen haben.
Innenraum und Cockpit sind halt seeeeehr viel schöner und zeitgemäßer.
Mein IIer hat halt noch ein wenig LKW feeling und Cockpitmäßig ist schön auch anders.
Das Gestühl beim IIer ist auch eher, naja, n Stuhl halt. Langstrecke geht mit selbstgebauter Lordose.
Was mich wiederum echt stört bei den neumodischen Kisten ist, dass wenn irgend nen Sensor nen Schluckauf hat, der Karren sofort auf stur schaltet und man mit Bordmitteln kaum ne Möglichkeit hat, den noch irgendwie wohin zu bewegen..
Bei meinem alten Combo konnt ich die defekte Wegfahrsperre noch mitm Drehmel und nem Kuhfuss aufm Baumarktparkplatz raus reissen
Bei meinem IIer ging da ohne CanClip und PC nix. Selbst Autohaus in DE und PL glänzten mit ahnungsloser Inkompetenz.
So jenuch jemeckert.
Hey, lt Angaben vom Hersteller hat der Master II wohl eine Schwachstelle bei den Trag- bzw. Führungsgelenken beidseitig auf der ersten Achse. Nach 10 Jahren gehen bei Renault keine Ersatzteile mehr aufs Band für die Nutzfahrzeuge.
Die Motoren des Masters halten sonst lange und ich bin mit meinem 2008er 120 PS sehr zufrieden. Schnurrt, wie ein Traktor ??
Anschaffungswert hält sich in Grenzen. Wenn der "neue" ne Trennwand drin hat und du die rausnimmst, dann gilt das Fhrzg nicht mehr als LKW lt. TÜV, sofern LKW in den Papieren eingetragen ist.
Von mir gibt es trotzdem eine klare Kaufempfehlung ??
Zitat:
@HoliVANday schrieb am 8. November 2023 um 20:48:53 Uhr:
Hey, lt Angaben vom Hersteller hat der Master II wohl eine Schwachstelle bei den Trag- bzw. Führungsgelenken beidseitig auf der ersten Achse. Nach 10 Jahren gehen bei Renault keine Ersatzteile mehr aufs Band für die Nutzfahrzeuge.
Die Motoren des Masters halten sonst lange und ich bin mit meinem 2008er 120 PS sehr zufrieden. Schnurrt, wie ein Traktor ??
Anschaffungswert hält sich in Grenzen. Wenn der "neue" ne Trennwand drin hat und du die rausnimmst, dann gilt das Fhrzg nicht mehr als LKW lt. TÜV, sofern LKW in den Papieren eingetragen ist.
Von mir gibt es trotzdem eine klare Kaufempfehlung ??
Also bei meinem Master 2 (2007er) sind die Traggelenke in Ordnung. Sehen auch nicht aus, als ob sie gewechselt wurden. Zudem gibt es von Meyle, Febi und Co. Teile, die mindestens genauso gut wie die OEM Teile sind. Von daher kein Stress.
Und wegen der Breite zwecks Querbett im Camper, bei mir sind an den Seiten Verbreiterungen angebracht, wo die letzten Fensterbereiche sind. Eine Person mit 190cm Körperlänge kann bequem quer schlafen dadurch. Vielleicht kann man diese Verbreiterungen nachträglich anbringen?!
Also Teilemäßig gibts keine Not beim Master.
Ob jemand 700,- für 10cm mehr Breite investieren will muss jeder mit seinem eigenen Konto aushandeln.
https://...l-design-de.myshopify.com/.../...opel-movano-renault-master
Bei YouTube gibt es die Videos vom Nutzer Adventures Happen.
Natürlich gibt's noch viele andere, aber ich finde seine Reihe, was er wie gebaut hat, ziemlich gut. Der hat einen Master 3 umgebaut, den ich auch empfehlen würde. Der fährt echt gut und bietet viel Platz.
Hallo,
wie regelt Ihr das mit dem monströsem Reserverad? Also nicht als Ersatz mit dem Sprühgas, sondern einer nicht (oder äußerst wenig) störenden Plazierung.
Am liebsten würde ich ja eine Halterung für hinten unterm Wagen bauen. Dort stört aber die Anhängerkupplung - irgendwie. Denke aber das es doch möglich sein könnte. An den Hecktüren geht es nicht.
Vielen Dank für entsprechende Hinweise.
Mein Reserverad ist hinten unterm Wagen verbaut. Eine starre Anhängerkupplung ist auch dran. Fahrzeug Renault Master 2.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 28. September 2023 um 00:14:27 Uhr:
Moin Baschmir,
mein Master ist BJ. 2003 und zumindest Teilverzinkt (unten rum).
Die vorderen Wagenheberaufnahmen waren durchgerostet und unter den seitlichen Stossleisten gammelts regelmässig.
Darüberhinaus hat der keine Rostprobleme.
Habe den 2.5L dCI motor (G9U) und bin auch mit dem recht zufrieden. Unter 10L /100km und untenrum ausreichend Anzug.
Aber ab 2010 haben die ja jede Menge Schnickschnack verbaut, das ist mit meinem "Modell Erika" technisch nicht mehr zu vergleichen.
Ich mag übrigens für unterwegs eher schlicht gestrickte Mobile, da kann man noch was reparieren.
Kauf dir nen Can Clip oder was äquivalentes dazu (Kein Universalgedöhns).
Wenn die Kiste zickt kommst du ohne nicht zurecht oder du hast halt ein werkstatttaugliches Einkommen
Bilder vom Ausbau kann ich dir schicken.
Zu dem baujahrspezifischen techn. Geraffel lass die anderen was schreiben.
Bei meinem hab ich in den knapp 8 Jahren jetzt neben der obligatorischen Wartung (Zahnriemen, Bremsen, Filter etc.) 4 Glühkerzen, Radlager und Traggelenke vorne und nen Kurbelwellensensor gewechselt. Und beim Kauf war bei 177000 der ?upplungsnehmer schon undicht.
Der Motor von unserem 2004er 120 CdI (166´km) noch nicht im Stich gelassen.
- Rost nagt an div. Stellen.
- Die Kabel unterm Beif.-Sitz führen oft zu div. Kontrollleuchten-Anzeigen,
- Schiebefenster lassen sich bei Schnee o. Vereisung nicht öffnen,
- Scheiben der vorderen Türen rappeln jedes mal extrem beim Schließen,
- Servolenkung ist arg schwammig
- Schiebetürführung ist nicht genial gelöst (rappelt und flattert beim Schließen, erfordert reichlich Schwung zum Schließen, Führungsteile müssen inzwischen erneuert werden),
- Scheinwerferkunststoffkuppel wird blind,
- hintere Bremsscheiben verschleißen extrem schnell,
- bei den Bremssätteln hängen oft die Zylinder,
- Handbremsseile verschleißen recht schnell,
- beim Anfahren ist das Teil arg träge
- das große Reserverrad ist stehts im Weg (im Bereich der orginalen Plazierung ist befindet sich bei unserem Master Teile des Klappbettes)
-
[list]
Sprit-Verbrauch ist akzepabel. Klar Fahrweise macht viel aus. Bei 7,8 - 10 ltr.L/100 km liegt der bei uns.
Zitat:
@raumschiffer schrieb am 12. Februar 2024 um 18:21:50 Uhr:
Hallo,
wie regelt Ihr das mit dem monströsem Reserverad? Also nicht als Ersatz mit dem Sprühgas, sondern einer nicht (oder äußerst wenig) störenden Plazierung.
Ich hab meines an die linke Hecktür gepappt.
Gestell gebaut, das jeweils an den Scharnieren und an der Tür selbst befestigt ist.
Zwischen Türblech und Halterung noch je ein fester Gummiklotz und rückseitig eine Platte, um die Last auf Fläche zu verteilen.
Rein rechnerisch auf ne dynamische Last von ca. 750kg ausgelegt.
Die Tür steht geschlossen unten auf. Das fängt gut ab.
Bisher keine Schwächen.
Tüv könnte vielleicht maulen, dass das linke Rücklicht aus 45° Winkel nicht mehr gut zu sehen ist.
Mit dem Gestell ansich gabs bisher noch keine Probleme.
Rost nagt an div. Stellen.
- Ja aber allzuviele kritische Stellen hat er nicht.
- Ich meine, der ist zumind. untenrum sogar verzinkt
Die Kabel unterm Beif.-Sitz führen oft zu div. Kontrollleuchten-Anzeigen,
- Ich hab den Raum der Konsole mit Moosgummi ausgekleidet und eine Klappe davor gebaut. Jetzt ist es Stauraum.
- Kabel weg gebunden - bisher keine Probleme.
Scheiben der vorderen Türen rappeln jedes mal extrem beim Schließen,
- Bei mir auch, bizzle Silikonspray auf die Gleiter hat geholfen.
Servolenkung ist arg schwammig
- Spur einstellen hat bei mir Wunder gewirkt.
Schiebetürführung ist nicht genial gelöst (rappelt und flattert beim Schließen, erfordert reichlich Schwung zum
Schließen, Führungsteile müssen inzwischen erneuert werden),
- Jap... Auch alle Rollen neu bei mir.
- Habe im Innenraum einen Griff montiert, mit dem ich die Türe zu ziehen kann.
(Also den letzten Klick wenn die Tür schon ran ist. )
Scheinwerferkunststoffkuppel wird blind,
- ?? Meine sind aus Glas (2003)
hintere Bremsscheiben verschleißen extrem schnell,
Handbremsseile verschleißen recht schnell,
- Jap, raus damit. Zum Glück nicht teuer.
beim Anfahren ist das Teil arg träge
- Mein DCI120 auch. Die Renault Trieblinge scheinen keine Ausgeburt an Lebensfreude zu sein.
das große Reserverrad ist stehts im Weg (im Bereich der orginalen Plazierung ist befindet sich bei unserem Master Teile des Klappbettes)
- Siehe oben.
- unterm Auto wäre auch toll. Ich seh in der Bucht ab und an diese Körbe für die Ersatzradbefestigung . Mit etwas Geschick kriegt man die vielleicht drunter. Bei meinem Combo damals war das so gelöst. Aber Rost weil direkt im Spritzbereich...